Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

Mehrbenutzersynchronisation
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
Apriori-Algorithmus zur Entdeckung von Assoziationsregeln
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung
© A. Kemper / A. Eickler1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Transaktionsverwaltung Beispiel einer typischen Transaktion in einer Bankanwendung: 1.Lese den Kontostand von A in die Variable a: read(A,a); 2.Reduziere.
1 Fehlerbehandlung (Recovery) 1.Lokaler Fehler in einer noch nicht festgeschriebenen (committed) Transaktion Wirkung muss zurückgesetzt werden R1-Recovery.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Prof. Dr. T. Kudraß1 Recovery. Prof. Dr. T. Kudraß2 Fehlerarten: Transaktionsfehler Transaktionsfehler –Freiwilliger Transaktionsfehler durch eine ROLLBACK-Anweisung.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Kapitel 13: Mehrbenutzersynchronisation
Kapitel 14: Recovery Oliver Vornberger
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück Osnabrück
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
15.1 Synchronisation nebenläufiger Prozesse
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 7 Kapitel 7 Zugriffsschicht: Zuverlässigkeit.
Recovery AIFB SS Recovery 5.1 Fehler im Datenbankbetrieb(1/10) (1)Transaktionsfehler (TF) (2)Systemfehler (SF) (3)Speicherfehler (SpF) Fehlerfallen.
ausdrucksschwächeres
Recovery AIFB SS Einbringstrategie der Pufferverwaltung(1/4) Die bestimmt, wann geänderte Seiten in die Datenbank eingebracht werden. Sie.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Implementierung von S2PL (1) Scheduler als Verwalter von Sperren auf Datenelementen sowie Warteschlangen für Sperren (Sperren-Verwalter). Transaktion 1Transaktion.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Mikroprogrammierte Ablaufsteuerung
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Mehrbenutzersynchronisation
WS 2004/2005 Datenbanken II - 5W Mi 17:00 – 18:30 G 3.18 Vorlesung #7 Mehrbenutzersynchronisation (Teil 1)
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
Transaktion Huang Zhenhao FU Shuai.
Vorlesung #12 Mehrbenutzersynchronisation
Datenbanksysteme Technische Grundlagen Transaktions-Konzept, Mehrbenutzer-Synchronisation, Fehlerbehandlung Prof. Dr. Manfred Gruber FH München.
Symmetrische Dreiphasensysteme
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
ADAT©2004,2006 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 48 Version 1.0a Recovery Wiederherstellung eines konsistenten Datenbankzustandes nach Fehlersituationen.
Lokales 2-Phasen-Festschreibe- Protokoll Segment-Verwalter führt commit(T i ) in zwei Phasen aus: Phase 1: Sicherstellung der Wiederholbarkeit. –Für jedes.
Transaktionen Dr. Heidrun Bethge Datenbanken II.
Mehrbenutzerzugriff auf GIS-Daten
Mehrbenutzersynchronisation
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Fehlerbehandlung (Recovery)
Transaktionsverwaltung
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Synchronisation paralleler Transaktionen  AIFB SS Sperrverfahren Sperrverfahren (13/18) Behandlung von Konflikten bei der Sperrvergabe.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Sicherung gegen Medienverlust (1) Medienverlust = Verlust der Datenbasis und/oder des Protokolls. Vorbeugung durch periodische Sicherung von Datenbasis.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Universität der Bundeswehr München 1 Seminar – DBMS für spezielle Anwendungen Seminar DBMS für spezielle Anwendungen Versionen und Varianten.
 Präsentation transkript:

Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control

© 2008 Gottfried Vossen 21.1 Überlegungen zum Scheduler-Entwurf 21.2 Sperrende Scheduler 21.3 Nicht sperrendes Timestamp-Ordering 21.4 Concurrency Control auf höherer Abstraktionsebene Inhalt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 212

© 2008 Gottfried Vossen Trans- aktions- Manager Data- Manager …Transaktionen… Scheduler r, w, a, c BOT/EOT committ(s) abort(s) active(s) trans(s) Recovery-Manager Puffer-Manager Input- Schedule DB korrekter Output-Schedule s 21.1 Komponenten der Transaktionsverarbeitung ein einem DBMS Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 213

© 2008 Gottfried Vossen active BOT runningdelayed delay restart abortedcommitted EOT rejectrecover 21.2 Zustände einer Transaktion 4 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen Sperren einer Transaktion Zeit growing phase shrinking phase 21.3 Growing- und Shrinking-Phase eines 2PL-Schedulers 5 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen 21.4 Wait-For-Graphen 6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen t3t3 t4t4 t5t5 t6t6 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 t5t5 t6t6 t1t1 Abbruch von t 2 t3t3 t4t4 t5t5 t6t6 t2t2 Abbruch von t Zur Wahl eines Deadlock-Victims Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 217

© 2008 Gottfried Vossen Sperren Zeit 21.6 Konservatives 2PL (Sperren ab BOT) 8 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen Sperren Zeit 21.7 Strenges 2PL (Sperren bis EOT) 9 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen Datenbank Tablespace 1Tablespace 2 Page 1Page 2Page 3Page 4Page 5 R1R2R3R1R3R1R3R1R3R1R2R Mögliche physische Struktur einer Datenbank 10 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen a b cde fghi jk 21.9 Beispiel eines Datenbaums 11 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21

© 2008 Gottfried Vossen Transaktionen zulassen Transaktionen abbrechen Transaktions- Ausführung abgebrochene Transaktionen freigegebene Transaktionen ankommende Transaktionen Konfliktrate Konfliktraten-gesteuerte Überlastkontrolle Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 2112

© 2008 Gottfried Vossen 234Vorort Vorort City City City222 StandZweigstelleKonto-Nr.F1 1784Vorort 3178City StandZweigstelleF Bank-Anwendung mit Hot Spot Summe 13 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 21