Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase 1 25. April 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Universität Siegen.
LiLi und die Lernplattform
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Informationen zur Integration von moodle
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Jürgen Taeger E-Learning und Recht
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Seminar aus Rechtsinformatik Open Innovation
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Vermittlung von Informationskompetenz
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
MBWJK Struktur und Arbeitsbereiche des
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Fortbildung Geographie und Internet
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Wissenschaft in der Öffentlichkeit einfach und schnell! idw - Informationsdienst Wissenschaft 17. Dezember 2008 ETH Zürich.
Virtueller Rundgang durch die Bibliothek der KHSB
Ein Projekt im BBE Neue Medien des Jugendaufbauwerks Berlin / Prenzlauer Berg November 2002 bis März 2003 Entstehung des Internetauftritts eines Internet-
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Virtuelles Klassenzimmer
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
learn:line NRW 2 April 2011 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Online-Angebote für Lehrkräfte
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ICT.SIBP-ISPFP 1 Das Projekt im Überblick Präsentation vom 2. Februar 2001 Informationssitzung, Bern.
Urheberrecht und Schule
Recht der neuen Medien - Internet-Recht - Rechtsanwalt Dr. Matthias Armgardt / Wiss. Mitarbeiter Markus Junker Sommersemester 2001 Europa-Institut.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Mebis macht Bildung digital..
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
 Präsentation transkript:

remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase April 2002

Die Ziele von remus Informationssystem zu rechtlichen Fragen beim Einsatz von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Zielgruppe: Verantwortliche und NutzerInnen von Neuen Medien in Bildungseinrichtungen

remus

Grundwissen Urheberrecht An dieser Stelle wurde bis Ende Januar 2002 ein Kompendium zu urheberrechtlichen Problemen beim Einsatz von Multimedia und Internet in Hochschulen erstellt. Aus dem Inhalt:

Inhalt Grundwissen I.Überblick über das Urheberrecht II.Das urheberrechtlich geschützte Werk III.Der Urheber IV.Rechte des Urhebers V.Inhaltliche Schranken VI.Schutzdauer des Urheberrechts VII.Urhebervertragsrecht VIII.Verwandte Schutzrechte IX.Durchsetzung von Urheberrechten X.Internationale Aspekte des Urheberrechts - Urheberrechtlicher Schutz im In- und Ausland

remus

Fälle Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Fällen zu urheberrechtlichen Problemen beim Einsatz von Multimedia und Internet in Hochschulen. Fall-Szenarien: Rechtsfragen rund um die Web-Site Software und Datenbanken in Schule und Hochschule Einsatz von Multimedia und Internet im Hochschulbereich (Forschung, Lehre und Weiterbildung) Einsatz von Multimedia und Internet in Schulen

remus

Bibliothek remus Web-Dok.'s Als Web-Dok.s werden eigene Materialien veröffentlicht, die Rechtsfragen der Neuen Medien betreffen. remus-Linksammlung Hier finden Sie externe Ressourcen in Form einer Sammlung ausgewählter Links. remus-Bücherregal Auf dem remus-Bücherregal finden Sie ausgewählte Literaturhinweise zu Fragen rund um Urheberrecht und Internet sowie zu benachbarten Gebieten wie Schul-, Hochschul- und Datenschutzrecht.

remus

In dieser Rubrik finden Sie Neuigkeiten aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Im Berichtzeitraum erfolgten 150 Einträge remus aktuell

remus

Newsletter Der remus-Newsletter ist ein kostenloser Service, der Sie über Neuigkeiten bei remus und über interessante rechtliche Entwicklungen zum Thema "Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule" informiert. Der Newsletter wird per versendet. Daher ist ein elektronisches Abonnement erforderlich.

remus

Kontakt Web-Redaktion Prof. Dr. Maximilian Herberger Markus Junker Marc Luuk Barbara Fröhlich Jens Kühl Stella Neumann Technik WebmasterIn: Jens Kühl Barbara Fröhlich Systemadministration: Marc Luuk Web-Design: Hendrik Schöttle Adresse Institut für Rechtsinformatik Universität des Saarlandes, Gebäude 15 Im Stadtwald, D Saarbrücken Tel.: 0681/ Fax: 0681/

remus

Themenvorschläge Die remus-Redaktion greift Fragen und Themenvorschläge der remus-Besucher auf und erarbeitet daraus Fälle, die dann auf der Web-Site erscheinen.

remus

Foren remus-BSCW-Forum Das BSCW-Forum ist offen und kann von jedermann benutzt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. remus-Chat-Room remus bietet einen Chat-Room zur Diskussion der remus-Themen. Beachten Sie bitte, daß nur registrierte Nutzer an der Diskussion teilnehmen dürfen.

Öffentlichkeitsarbeit remus-Vorträge 1 Arbeitskreis Urheber-, Nutzungs- und Vermarktungsrechte (Leitung: Prof. Dr. Herberger) beim Workshop Virtuelle Hochschulen im Verbund der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit dem BMBF-Projektträger Neue Medien in der Bildung remus-Präsentation beim Jubiläum 50 Jahre DIPF

Öffentlichkeitsarbeit remus-Vorträge 2 Vortrag von Prof. Dr. Herberger beim Max- Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Vorträge von Prof. Dr. Herberger und Markus Junker sowie remus-Präsentation bei dem Workshop Recht einfach - Rechtemanagement in Multimediaprojekten für Beteiligte am Bundesprogramm "Neue Medien in der Bildung"

Öffentlichkeitsarbeit Resonanz 1 Berichte in Zeitschriften –Nachricht in GRUR 8/2001 –Erteilung von Hintergrundinformationen (Süddeutsche Zeitung, PC-Magazin)

Öffentlichkeitsarbeit Resonanz 2 Anfragen von –Kultusministerien –Hochschulen (sowohl von Lehrkräften als auch von Studierenden sowie von Verantwortlichen für zentrale Einrichtungen) –Lehrerinnen und Lehrern –Rechtsanwältinnen und –anwälten –Wirtschaft –private NutzerInnen

Öffentlichkeitsarbeit Statistik Newsletter-Abonnement Stand zum Jahrestag des Relaunch am 18. April 2002: 407 Abos

Öffentlichkeitsarbeit Zugriffsstatistik

Perspektiven Ergebnisse der strategischen Planung Kooperation mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz Gespräche im saarländischen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft -> Bewilligung von remus-Phase 2