T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Communications Referenzen
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Eclipse.
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Bernhard Assmann – Franz Fischer – Patrick Sahle
Programme Vor und Nachteile Mindmanager Axon 2006
Podcasts Audiodateien die automatisch aktualisiert werden. Tobias Kroiss
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
SOAP Simple Object Access Protocol
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Secure Socket Layer SSL For a secure E-Business Thomas Muskalla
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
TEI Philosophische Fakultät IT-Zertifikat Datenstandards Johanna Bächer
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Austauschformate für Terminologie
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Typo3 Eine Einführung.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK / in der UB Dortmund, früher und heute Michael Schaarwächter,
MS Windows - Eine kleine Einführung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationswissenschaften Allgemeine Informationstechnologien.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Java Server Pages Sergej Keterling
Software Struktur und Beispiele
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
DAS C ++ PROGRAMM Emine Birol. Erste Version: C with classes In 1985, in 1990 und in 1994 hatte C++ Versionen, die weiterzuentwickeln. Der Standart ist.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Einführung eines Content Management Systems
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
EÜ Literatur 12. Einheit.
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
Vorstellung Web-Service Wellemöbel GmbH. Erste Anforderungen Lieferzeiten für Programme im Handel sehr oft fix hinterlegt (6-8 Wochen) Lieferlisten werden.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Symposium: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek 1 Literaturverwaltungs- programme: April 2015 Simone Rosenkranz,
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
Mendeley Reference Manager Mendeley und MS Word. Mendeley - -ein Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für.
Semantic Markup für Zwecke der Langzeitarchivierung in digitalen Bibliotheken Neubiberg,
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
Text Encoding Initiative (TEI) Universität zu Köln, SS 2009, HKI Seminar: Daten- und Metadatenstandards Dozent: Herr Sahle Referentin: Ulrike Henny Datum:
MusicXML und MEI.
Googelnde Wikipedianer
G.Meininghaus, Konstanz
 Präsentation transkript:

T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle

T E I gegründet 1987 Initiative von internationalen Philologen Ist eine Anwendung von XML für Geisteswissenschaften, besonders Literaturwissenschaften soll Lösung von proprietären Programmen (z.B. MS-Word) ermöglichen TEI-Standard in mehreren Versionen („purposals“) erschienen, aktuell: P5 2

T E I Vorteile: Mehrere Sammlungen von Tags (‚Tag-Sets‘), für verschiedene Textsorten Tag-Sets u.a. für Dramen, Lyrik, Textkritik/Edition Tag-Sets erweiterbar

T E I Nachteile: nur besonders gut für das Abbilden v. Handschriften / bereits vorhandenen Texten geeignet (relativ unspektakulär für Verfassen neuer Texte) löst nicht Problem eines uneinheitlichen Textverständnis (»was gehört zu einem Text ?«) Mehrere Tags für gleiches Szenario: uneinheitliche Anwendung

T E I Literatur: Offizielle Homepage / Referenz Kurze Einführung mit Beispiel (gnosis.cx) (längerer) Artikel zu TEI (Uni München, 1999)