BIJ 2011/2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Advertisements

Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
an der Berufsschule Bad Tölz
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Hauptschulinitiative
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
„Paten für Ausbildung“
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Angebote & Service für Arbeitgeber
Anne-Frank-Gesamtschule
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Praxistag an der Schloss – Schule Ludwigshafen
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
b erufliche E rfahrung & O rientierung
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Berufswahlorientierung
Heck/Meyer/ Leesmann/Kahl
Berufseinstiegsbegleitung
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Tipps und Informationen für Eltern
Nachschulische Anschlusssysteme
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Berufswegeplanung der
Die Realschule stellt sich vor
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Tipps und Informationen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
ÜBERGÄNGE IN DEN BERUF.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
 Präsentation transkript:

BIJ 2011/2012

Die 2 Säulen des BIJ Schulabschluss Ausbildung Erfolgreicher Hauptschulabschluss ohne externe Prüfung Qualifizierender Hauptschulabschluss durch externe Prüfung Ausbildung Mein Praktikum ist meine Bewerbung! Trichterprinzip Praktika finden Berufsfeld wählen Berufswunsch definieren Betrieb (beids. Passung) Alternativen: JOB, FSJ, BvB, EQ, BVJ

Wer, was, wie & wie viel? ORGANISATION Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Bad Tölz Kooperation mit einem Bildungsträger (aktuell: Kolping Bildungsagentur) Kooperation mit der Jahn-Volksschule (für den externen Quali) eine ganzjährige Vollzeitmaßnahme mit Blockunterricht an der Schule und mit betreuten Orientierungspraktika in (verschiedenen) Betrieben im 3-Wochen Rhythmus Gruppenstärke maximal 12 Schüler Klasse BIJ - H (Handel, Hauswirtschaft) Klasse BIJ - T (Technik  Holz, Bau, Elektro, Metall) Gruppe A jeweils im Unterricht – Gruppe B jeweils im Orientierungspraktikum

ZIELGRUPPE Für wen? Für Abschluss- und Entlassschüler ohne Ausbildungsplatz und ohne Schulabschluss  Ziel: HS-Abschluss + Ausbildung Für Abschluss- und Entlassschüler ohne Ausbildungsplatz und ohne Quali  Ziel: Quali + Ausbildung Vorteile: ganzjährige, ortsnahe Berufsvorbereitung bei gleichzeitiger Erfüllung der Berufsschulpflicht Erstattung der gesamten Fahrtkosten durch den Landkreis

Was wird (an)geboten? ZIELE schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern (D, Sk/AWT, FR, EDV) Erreichen von Hauptschulabschluss oder Quali Stärkung der Persönlichkeit Entwicklung von Zukunftsperspektiven Förderung von sozialen, beruflichen und lebensprakt. Kompetenzen Einblick in mehrere Berufsfelder durch Praxisunterricht reale Berufsvorbereitung durch mehrere betriebliche Praktika Unterstützung bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit in Zusammenarbeit mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit

Unterricht in der Berufsschule

Stundenplan BIJ - H Kolping

Stundenplan BIJ - T Kolping FU N-022 RK

Aufgaben des Kooperationspartners, der Kolping Bildungsagentur

Kolping Bildungsagentur Seminar An einem Unterrichtstag pro Woche Praktikumsbetreuung Begleitung bei: Praktikumsvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung

Seminar

Seminar  Berufsvorbereitung Bewerbungsmappe Vorstellungsgespräch Einstellungstest Berufsbilder Kontakt zum Berufsberater Belehrung Gesundheitsamt Reflexion des Praktikums

Seminar  Kompetenztraining Allgemeine Schlüsselkompetenzen Konzentration, Motivation, Verantwortung, Benehmen, Pünktlichkeit etc. Kommunikation Aufmerksamkeit, zuhören, Fragen stellen etc. Konfliktbewältigung Konflikte am Arbeitsplatz, in der Schule etc. Teamfähigkeit Zusammenarbeit, sich einbringen etc. Lebenskompetenzen Umgang mit Geld, Zeitmanagement etc.

Seminar  Kick-Off-Veranstaltung Allgemeine Rahmenbedingungen Kosten, Unterbringung, Programm, Selbstversorgung Ziel Eigene Stärken erkennen, Kompetenztraining, Gruppenzusammenhalt, Auseinandersetzung mit dem persönlichen und beruflichen Lebensweg

Praktikum

Ziele der Praktika Betriebliche Praktika Aufbau bzw. Stärkung der Schlüsselqualifikationen Aufbau einer realistischen (berufl.) Selbsteinschätzung Aufbau von Selbstbewusstsein, eigene Stärken entdecken Berufsfeldeingrenzung und Berufs(wahl-)orientierung Berufsvorbereitung im Wahlberufsfeld (Wissens-/ Könnensvorsprung) Trichterprinzip: Praktikumsfindung (Unterstützung nach Bedarf) Berufsfeldfindung (auch durch Ausschlussprinzip) Berufswunsch definieren (Ausbildungsberuf) Betriebsfindung (beidseitige Passung) Ausbildung Alternativen: Arbeit/Job, FSJ oder anschließende berufsvorberei- tende Maßnahmen wie BvB, EQ, BVJ, FSJ ...

Organisation der Praktika Betriebliche Praktika Organisation der Praktika 6 x 3 Wochen je Schüler, d.h. in der Regel 6, (manchmal mehr Praktika) Betreuung der Schüler in den Praktika Praktikumsbesuche, Telefonate, Emailkorrespondenz, (Einzel-)Gespräche mit Schülern, Ausbildern und „Chefs“ Erstellen einer Praktikumszusammenschau Schüler: Praktikumsheft Lehrer: Praktikumsrückschau Betrieb: Bewertungsbögen