Kathrin Emberger Franziska Hoffmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sartre für Eilige Der Mensch ist frei. Er kann in jeder Situation nach Belieben entscheiden und handeln.   Hindernisse und Sachzwänge sind nur konstruiert.
Advertisements

? Die Hölle Unsinn oder Realität ( Space-Taste ).
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Der Heilige Geist macht lebendig
Die wichtigste Frage des Lebens!
Nicht von dieser Schweiz!
Der Heilige Geist will bewegen
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Schlink „Der Vorleser“
4. Gott und das Leid.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Erbsünde und andere Sünden
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Christine Hoffmann & Simone Ebert
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Training im Christentum
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt Wieso es Schmerz gibt
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
11 Verantwortung
Wort des Lebens Dezember
Wort des Lebens November 2009.
Der Heilige Geist Wer er ist und was er in uns tut.
Wort des Lebens September 2010.
Religion Klausurersatzleistung
Wie souverän darf Gott sein?
Du denkst.... Du denkst... Es gibt keinen Gott...
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Wie mache ich das Beste aus meinem Leben?
Freiheit und Determination
Hilf mir Herr! Sprich zu mir!
Römerbrief Kap 5 Wie nun durch die Sünde des Einen
Anders Werden 5. Juni, Uhr Gott, warum?.
und das Modell der direkten Demokratie
Versuch einer Definition
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Befreit durch das Kreuz und verwandelt durch Gnade
..
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Grundkurs Philosophie in der MSS
Ein Held Gottes – Stationen aus Josuas Leben
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Gott allmächtig?.
Philosophieren und theologisieren mit Eva Zoller Morf
Warum wir nicht sündlos sind
Wir dürfen frei sein!.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
An meiner Stelle zu Tode gestraft: Ist das die beste Erklärung?
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Erwählt bevor die Welt erschaffen wurde
Was darf ich hoffen? ANTWORTEN IM SPANNUNGSFELD VON PHILOSOPHIE, RELIGION, WISSENSCHAFT UND WELTANSCHAULICHEN STRÖMUNGEN DER MODERNE.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
 Präsentation transkript:

Kathrin Emberger Franziska Hoffmann Problem der moralischen Übel - Argument der Willensfreiheit „Free will defense“ (Grundlagentext: „Das Problem des Übels“ von Richard Swinburne) Ergänzungen: A. Kreiner, Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente, Freiburg-Basel-Wien3 2005. Kathrin Emberger Franziska Hoffmann J.L. Mackie, Übel und höherrangige Güter, in: N. Hoerster (Hg.), Glaube und Vernunft. Texte zur Religionsphilosophie, München 1979, 104-109. G. Streminger, Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizeeproblem, Tübigen 1992, S. 158-172.

Richard Swinburne geb. am 26.12.1934 Studium der Philosophie und Theologie (Oxford University) lehrte an den Universitäten von Oxford, Leeds, Hull, Keele Konfession: griechisch-orthodox gilt als einer der bedeutensten Philosophen der Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts bedeutenstes Werk: „The Existence of God“ (1979)

Definition des Theodizee-Problems Gott = vollkommen gut und allmächtig Ein allmächtiges Wesen könnte Übel verhindern,wenn es sich dazu entschließen würde! Ein vollkommen gutes Wesen würde sich dazu entschließen! Swinburne: Übel spricht nicht gegen Existenz Gottes!

Gott könnte jedes Übel verhindern, wenn er wollte. Ausgangspunkt Gott könnte jedes Übel verhindern, wenn er wollte. Es muss ein höheres Gut geben, das die Zulassung des Übels wert ist und auf keine bessere Weise erreicht werden kann! Zentraler Kern der Theodizee: Argument der Willensfreiheit (Free will defense)

Der Begriff der Willensfreiheit (nach A. Kreiner) Abwesenheit von Zwang: Determinismus und Handlungsfrei-heit vereinbar! Abwesenheit von Notwendigkeit: Determinismus und Willensfreiheit unvereinbar! wenn ich der Urheber meiner Handlung bin wenn ich überlegt, d.h. begründet, handle wenn ich unter den gleichen Bedingungen auch anders handeln könnte Willensfreiheit Person muss frei sein! (nicht nur Handlungsfreiheit) Willensfreiheit

Moralische Übel vs. natürliche Übel Summe aller Übel, die Menschen absichtlich oder fahrlässig verursachen Übel, das durch solche absichtlichen Handlungen oder fahrlässigen Zulassungen entsteht Gesamtes Ausmaß an Leid, das Krankheiten, Naturkatastrophen und menschlicherseits unvorhersehbare Unfälle mit sich bringt

Das Problem der moralischen Übel-Argument der Willensfreiheit Gut der freien und verantwortlichen Entscheidungsfreiheit (free and responsible choice) „natürliche“ Möglichkeit des moralischen Übels

Freie und verantwortliche Entscheidungsmöglichkeit? Entscheidungen, die Auswirkungen auf sich selbst, auf andere und die Welt haben (echte Verantwortung) Anteil am schöpferischen Werk GUT BÖSE VERDERBTHEIT

Gute Handlungen erhalten einen ungleich höheren ethischen Stellenwert! Offene Frage „Warum hat Gott den Menschen mit Versuchungen erschaffen, die den freien Willen zu Entscheidungen geneigt machen, aus denen unermessliches Leid für andere resultiert?“ (A. Kreiner, „Gott im Leid“, S.232) Swinburne, „Responsibility and Atonement“, S.49: Gute Handlungen erhalten einen ungleich höheren ethischen Stellenwert! Sinnvolle Verwendung des Begriffs „sittlich gut“ setzt Existenz von Versuchungen voraus!

...Gut von Nutzen zu sein bzw. gebraucht zu werden Apg 20,35: In allem habe ich euch gezeigt, dass man sich auf diese Weise abmühen und sich der Schwachen annehmen soll, in Erinnerung an die Worte Jesu, des Herrn, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen. Leiden als Zweck Entscheidungen bedeutsam zu machen Hat Gott das Recht, es zuzulassen, dass eine Person einer anderen Leid zufügt, selbt wenn er dadurch der ersteren das große Gut einer freien und verantwortlichen Entscheidungsmöglichkeit gibt?

Formale Beschreibung des Arguments der Willensfreiheit (nach A Formale Beschreibung des Arguments der Willensfreiheit (nach A. Kreiner) Schlussfolgerung: Die Existenz von Personen, die zumindest in einem begrenzten Ausmaß frei über ihre Handlungen entscheiden können stellt einen Wert dar, der das Risiko falscher Entscheidungen und damit auch die Möglichkeit daraus resultierenden Leids nicht nur logisch notwendig voraussetzt, sondern darüber hinaus auch moralisch rechtfertigt! Prämisse 1: Es gibt Wesen bzw. Personen mit einem freien Willen (=Existenzurteil). Prämisse 2: Die Existenz von Personen, die in Freiheit das moralische Richtige wählen können, ist besser im Sinne von wertvoller als die Existenz von Personen, deren Handeln durchgängig determiniert ist (= Werturteil). Prämisse 3: Die Freiheit, das moralisch Richtige wählen zu können, setzt die Fähigkeit voraus, auch das moralisch Falsche wählen zu können. Es ist daher logisch unmöglich, jemandem die Freiheit zu eröffnen, ohne ihm gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, auch das moralisch Falsche wählen zu können. Prämisse 4: Die Möglichkeit, das moralisch Falsche wählen zu können, impliziert die Möglichkeit, dass das moralisch Falsche irgendwann auch faktisch getan wird, wobei die Realisierung dieser Möglichkeit ausschließlich von den Entscheidungen der freien Subjekte abhängt. Prämisse 5: Der positive Wert des freien Willens kann unter bestimmten Bedingungen das damit verbundene Risiko falscher bzw. leiderzeugender Entscheidungen aufwiegen.

Kritische Diskussion der Prämissen Die Existenz von Personen, die in Freiheit das moralische Richtige wählen können, ist besser im Sinne von wertvoller als die Existenz von Personen, deren Handeln durchgängig determiniert ist (= Werturteil). Streminger: „Ist Freiheit überhaupt ein Gut?“ Wahlfreiheit führt oft zu einer Qual der Wahl Freiheit impliziert Last der Verantwortung In der Praxis wird die Freiheit oft anderen moralischen Werten untergeordnet Viele Freiheiten sind überhaupt nicht garantiert

Kritische Diskussion der Prämissen Die Freiheit, das moralisch Richtige wählen zu können, setzt die Fähigkeit voraus, auch das moralisch Falsche wählen zu können. Es ist daher logisch unmöglich, jemandem die Freiheit zu eröffnen, ohne ihm gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, auch das moralisch Falsche wählen zu können. Prämisse 4: Die Möglichkeit, das moralisch Falsche wählen zu können, impliziert die Möglichkeit, dass das moralisch Falsche irgendwann auch faktisch getan wird, wobei die Realisierung dieser Möglichkeit ausschließlich von den Entscheidungen der freien Subjekte abhängt. Hätte Gott den Freiheitsspielraum der Menschen nicht so einschränken können, dass wir nicht in der Lage sind in das Leben anderer einzugreifen? „Wenn Gott die Menschen so geschaffen hat, dass sie in ihren freien Entscheidungen mal das Gute und mal das Böse vorziehen, warum konnte er sie dann nicht auch so schaffen, dass sie immer freiwillig das Gute wählen?“ (J.L Mackie)

Logischer Zusammenhang zwischen Willensfreiheit und Leid bloß formale Willensfreiheit: Was soll ich heute essen/ anziehen? Ethisch signifikante Willensfreiheit Möglichkeit der Leidzufügung Entscheidungen hätten keine ethische Signifikanz Ethisch irrelevanter Handlungsspielraum

Kritische Diskussion der Prämissen Der positive Wert des freien Willens kann unter bestimmten Bedingungen das damit verbundene Risiko falscher bzw. leiderzeugender Entscheidungen aufwiegen. Hat ein sittlich vollkommener Gott das moralische Recht, aufgrund der missbrauchten Willensfreiheit der einen andere leiden zu lassen um irgendwelcher höheren Werte willen?

Moralischer Zusammenhang zwischen Willensfreiheit und Leid Annahme: Ziel der Erschaffung freier Wesen = Autonome Entwicklung der Sittlichkeit Prinzip der doppelten Wirkung: Eine an sich gute Handlung, die eine negative Konsequenz nach sich zieht, ist auch dann sittlich zu rechtfertigen, wenn... 1. Negative Konsequenzen nicht direkt intendiert wurden Gott hat Missbrauch der Willensfreiheit/ Sünde nicht direkt intendiert 2. Primäres Handlungsziel = Wert, der nicht ohne Inkaufnahme der negativen Konsequenzen zu realisieren war Betreffender Wert auch von allmächtigem Wesen nicht ohne Inkaufnahme der negativen Konsequenzen zu realisieren 3. Intrinsischer Wert des Handlungsziel > negative Konsequenzen Wert: Entstehung der Sittlichkeit

Hat Gott das Recht zur Zulassung von Leid? Moralischer Grundsatz Niemand hat das Recht einem anderen ohne dessen Einwilligung zu dessem eigenem Wohl oder zum Wohl Dritter Schaden zuzufügen! Der Schöpfer muss seine Wahl unabhängig von seinen Geschöpfen treffen Gott hat als Urheber unseres Seins besondere Rechte über uns Menschen Gott weiß um die Folgen des Leids: höheres Gut - Lebensdauer - Ohnmacht - Gewohnheit - Tod GRENZEN

Swinburnes Lösung des Problems der moralischen Übel durch das Argument der Willensfreiheit Sehr geringer Entscheidungs-spielraum Gut > Übel Großer Entscheidungs-spielraum

Das Problem der natürlichen Übel Zentrale Rolle: Eröffnung wertvoller Entscheidungsmöglichkeiten Gott kann uns dieses Wissen und diese Gelegenheit nicht auf bessere Weise geben! Zusatzargumente: „Verteidigung aufgrund des Bedürfnisses nach Wissen“ Argument der höheren Güter (Vergrößerung des Spielraumes für bedeutsame Entscheidungen)

Swinburnes Lösung des Theodizee-Problems Existenz Gottes Existenz Übel widerspricht Voraussetzung: Übel nicht so groß, dass sie das Gut, das sie ermöglichen, übersteigen! Ausgleich für Opfer, deren Leid Güter ermöglicht: Seligkeit nach dem Tod

Gott hat beide Arten von Welten erschaffen... „Ein großzügiger Gott könnte sich durchaus dazu entschließen, einigen von uns die Möglichkeit zu geben, das Gute in einer Welt wie der unseren abzulehnen, bevor er jenen, die es annehmen, eine wunderbare Welt gibt, in der diese Möglichkeit nicht mehr besteht.“ Sehr geringer Entscheidungs-spielraum = „Himmel der Seligen“ Großer Entscheidungs-spielraum = „unsere“ Welt

Mögliche Diskussion Rechtfertigung des moralischen Übels: „Hat ein sittlich vollkommener Gott das moralische Recht, aufgrund der missbrauchten Willensfreiheit der einen andere leiden zu lassen um irgendwelcher höheren Werte willen?“ Antwort R. Swinburnes befriedigend? Kann man auch bei bestimmten Folterpraktiken noch von „Grenzen“ der Leidzufügung der Menschen untereinander sprechen? Erklärung natürlicher Übel: Könnte Gott den Menschen das Wissen über die Folgen ihrer Handlungen auf eine bessere Weise mitteilen oder bedarf es – wie Swinburne meint – wirklich natürlicher Übel, damit Menschen die Auswirkungen ihrer Handlungen erlernen ohne in ihrer Freiheit eingeschränkt zu werden? Swinburnes Ausgleich im „Himmel der Seligen“ – ad hoc – Annahme?