Abteilung Gummersbach 02. November 2000

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Abschreibung des Anlagevermögens
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerzeitrechnung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Umsatzerlöse für Waren
Agenda Vorlesung Praktika Zusammenfassung Übungen 12-15
Informationsflüsse im Anlagenbereich
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Grundlagen der Buchführung
Reisebüro Fernweh Unser erster Autobus
Anlagevermögen und Abschreibung
Yvonne Wagner Abschreibungen.
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Vorlesung.
Vorlesung.
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 2
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Modul 3 Konzernrechnung Dr. rer.pol. Hess
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Die Wahlpflichtfächergruppe II
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
Die doppelte Buchführung
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
ECO Knowhow & Tools colourlearn.
Die doppelte Buchführung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
Gliederung der Bestandskonten
Grundlagen der Buchführung...
Direkte Abschreibung Buchungssatz: Darstellung:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Verbuchung von Bestandsveränderungen
Bestandskonten, Gliederung
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Kennzeichen der doppelten Buchführung (1)
Einführung in die Buchführung und Bilanzierung - Dozentenmaterialien – Abbildungen Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel Professor Dr. Beate Burgfeld-Schächer.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
ü Aufwands- und Ertragskonten als Unterkonten zum Eigenkapital
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Video-Beispiel Lernkiste.org.
8020 Gewinn- und Verlustkonto
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
8020 Gewinn- und Verlustkonto
 Präsentation transkript:

Abteilung Gummersbach 02. November 2000 Einführung in die Buchführung III Kontenkreise, Abschreibungen und Bestandsänderungen Fachhochschule Köln, Abteilung Gummersbach 02. November 2000

Gliederung Zusammenfassung der Grundlagen Die Kontenkreise Buchungsarbeiten über das Geschäftsjahr Abschreibungen Buchung von Bestandsveränderungen

Zusammenfassung: Die Kontenkreise Eigene Kontenkreise für Bestands- und Erfolgskonten in der Doppik. Das Konto Eigenkapital ist die Verbindung zwischen beiden. Doppelte Erfolgsermittlung: Saldo aus Aufwendungen und Erträgen in GuV Eigenkapitalvergleich zweier Jahre in der Bilanz

Buchungsarbeiten über das Geschäftsjahr Einrichtung der Bestands- und Erfolgskonten (z.B. nach IKR) Eröffnung Bestandskonten Geschäftsfälle  Buchungssätzen im Grundbuch (Journal) Übertragung der Buchungen auf Bestands- und / oder Erfolgskonten im Hauptbuch Abschluss des GuV-Kontos und Übertragung des Saldos (Erfolg) auf Eigenkapitalkonto Überprüfung der Bestände auf den Konten mit den Inventurergebnissen Abschluss der Bestandskonten

Abschreibung der Sachanlagen Wertminderung der Anlagegüter (im Anlagevermögen) durch Nutzung Verschleiß (auch außergewöhnlichen) technischen Fortschritt wird i.d.R. zum Jahresabschluss durch Abschreibungen für Abnutzung (AfA) als Aufwand erfasst / gebucht. Durch die Abschreibungen werden die Anschaffungskosten eines Anlagegutes auf seine (fiktive) Nutzungsdauer verteilt. AfA mindern als Aufwand den Gewinn (und damit auch Gewinnsteuern).

Berechnung der Abschreibung linear = Anschaffungswert / Nutzungsjahre degressiv = prozentuale Abschreibung auf Anschaffungswert bzw. Buchwert lineare Abschreibung führt zu einem Buchwert von Null nach Nutzungsdauer. Bei weiterer Nutzung des Anlagegutes wird dieses allerdings mit einem Erinnerungsbuchwert von 1 DM geführt. degressive Abschreibung steuerrechtlich bis max. dreifachen Prozentsatz der linearen AfA und max. 30%

Bestandsveränderungen in der GuV Herstellungsmenge > Verkaufsmenge = Bestandsmehrung Herstellungsmenge < Verkaufsmenge = Bestandsminderung Bestandsmehrung bzw. Bestandsminderungen sind bei Erfolgsermittlung zu berücksichtigen Buchung erfolgt über die Konten „Fertige Erzeugnisse“ und „Unfertige Erzeugnisse“ sowie dem speziellen Erfolgkonto „Bestandsveränderungen“ Bestandsveränderung wird ermittelt aus dem Saldo zwischen dem Anfangsbestand und dem Schluss- (Inventur-) Bestand