Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Vorlesung Programmieren II
Gliederung 1. Grundlagen der Bottom-Up-Syntaxanalyse
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Projektplanung für Softwareprojekte
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Algorithmen und Komplexität
Sequenzdiagramm.
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Systeme 1 Kapitel 7 Deadlocks WS 2009/10.
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Semantische Fehler Seminar im Grundstudium WS2002/2003:
eXtreme Programming (XP)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Swiss Active Mechanism based Object- oriented Database System Aktive Datenbanken SS2007 Yves Laske Aktive Datenbanken.
Terminierung in aktiven DBMS Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik Seminar: Aktive Datenbanken (Siegmundsburg) Leitung: Prof. Dr.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Input / Wahrnehmung Control / Bewusstsein Output / Motorik Information.
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Regelungstechnik: 1. Einführung
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Entwicklung der Programmiersprachen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Datenbanken und Datenmodellierung
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Bericht der Gruppe Avatare Universität zu Köln BA Medienkulturwissenschaft/Medieninformatik Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Seminar Wien Einführung.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Untersuchungen zur Erstellung eines
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Agenda Motivation und Einordnung Syntaxgerichtete Übersetzung
Möglichkeiten der Visualisierung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Überwachung von Integritätsbedingungen (1/3) Dem DBMS muß mitgeteilt werden, wann eine Integritätsbedingung.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VI Christian Schindelhauer
Konfluenz in aktiven DB Vortragsreihe zum Thema „Aktive Datenbanken“ des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme der Friedrich-Schiller-Universität.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Projektmanagement und Softwarequalität
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
 Präsentation transkript:

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database Systems Seminar Aktive Datenbanken Tino Reindanz

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 2 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Gliederung 1 Einführung 2 ECA Regeln Rule Processing Rule Behavior 3 Prozess der Regelentwicklung Rule Extraction Rule Specification Rule Verification and Validation Rule Maintenance 4 Werkzeuge

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 3 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 1. Einführung Warum sind aktive DBMS trotz ihrer Vorteile noch nicht verbreitet? Probleme bei der Anwendungsentwicklung: Teil der Anwendungen direkt im DBMS als Regeln schwer für Entwickler zu verstehen was eine Anwendung genau macht da der Controlflow zwischen Anwendung und Regeln hin und her springt korrektes Rule Set erforderlich um zuverlässigen Ablauf der Anwendungen zu gewährleisten

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 4 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 2.1 Rule Processing Vorgang B: Selection + Execution Menge der aus- While gelösten Regeln ø do { 1. Wähle eine Regel aus der Menge aus 2. Werte ihren Zustand aus 3. Führe Aktion aus } Vorgang A: Signalling + Triggering While true do { 1. Events erkennen 2. Zugehörige Regeln auslösen } Was passiert im aktiven DBMS zur Runtime?

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 5 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 2.1 Rule Processing Regeln werden nach einem systemspezifischen Execution Model ausgewählt und ausgeführt Execution Model: –Prioritäten für Regeln –Konfliktbehandlung von Regeln –Ausführungsgranularität

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 6 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 2.2 Rule Behavior Verhalten des Rule Sets bei Runtime Besteht aus 3 Dimensionen: Intra Rule Controlflow Operationen die während der Ausführung einer einzelnen Regel bearbeitet werden Inter Rule Controlflow die Art und Weise wie der Kontrollfluss von einer Regel zur nächsten springt in Abhängigkeit vom Execution Model Rule Interactions Interaktionen die zwischen Regeln auftreten (A/E-, A/C-, A/A- und A/R Interaktionen)

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 7 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3. Prozess der Regelentwicklung Miniworld Rule Extraction Requirements Rule Specification / Rule Implementation Verification / Validation Maintenance Rule Set

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 8 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.1 Rule Extraction Was soll modelliert werden? Finden der Gegebenheiten die in Regeln abgebildet werden sollen Vorraussetzung: Regeln sind ein Teil der Miniwelt der möglicherweise häufigen Änderungen unterliegt und in allen Anwendungen gleich ist Anforderungen an die Regeln in informaler Sprache

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 9 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.2 Rule Specification/Implementation Wie soll es modelliert werden? Rule Specification: Umsetzen der Anforderungen in die ECA Regelform Rule Implementation: Übersetzung der spezifizierten Regeln in das DBMS abhängige Regelmodel (Rule language + execution model)

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 10 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.3 Rule Validation / Verification Analyse und Testen der Regeln um sicher zu stellen das keine unbeabsichtigten Funktionen ausgeführt werden und das die beabsichtigten Funktionen korrekt ausgeführt werden Rule Validation (Das richtige Problem lösen) sucht nach Fehlern in den Regelanforderungen Rule Verification (Das Problem richtig lösen) überprüft ob die Regelimplementierung korrekt war

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 11 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.3 Rule Validation / Verification Single Rule Korrektheit: jede Regel muss auf die richtige Situation reagieren und die richtige Reaktion ausführen (Intra Rule Cf.) Rule Set Korrektheit: Das Rule Set als ganzes muss die gegebenen Anforderungen insgesamt richtig erfüllen das heißt insbesondere unerwünschte Regelinteraktionen die zu nontermination oder nonconfluence führen müssen vermieden werden

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 12 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.3 Rule Validation / Verification Vollständigkeit: alle Anforderungen an die Regeln werden erfüllt Redundanz: keine Regeln doppelt

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 13 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 3.4 Rule Maintenance Regeln sind der Teil der Miniwelt der sich häufig ändert! Regeln müssen gepflegt und aktualisiert werden d.h. wenn sich Anforderungen ändern müssen die entsprechenden Regeln geändert werden

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 14 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 4. Werkzeuge Statische Werkzeuge –Browser Unterstützt Navigation durch die Rulebase – Editor graphische Oberfläsche zur Definition, Aktualisierung und Löschung von Regeln ist über einen Compiler mit dem Rulemanager des DBMS verbunden –Termination Analyzer Überprüft das auftreten von Zyklen

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 15 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 4. Werkzeuge Beispielgraph eines Termination Analyzer

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 16 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 4. Werkzeuge Dynamische Werkzeuge –Testing Component Testet die Regeln durch Simulation von Events –Explanation Component Veranschaulicht das Rule Behavior während Regeln ausgeführt werden es wird sichtbar wann welche Regeln getriggert werden und wo Rule Interactions bestehen

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 17 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development 4. Werkzeuge Explanation Component Beispiel

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 18 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Literatur Rule Development for Active Database Systems, Anca Vaduva Visual Rule Language for Active Database Modelling, Mihhail Matskin, Danilo Montesi

Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 19 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!