Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Advertisements

Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
NOKIS Stand des Projekts
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Druck / Ausgaben unter LSF
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Content Management Systems
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
ATHOS Benutzertreffen 27.September Report of the Lab Glashütten, 27.September 2007 HighQSoft GmbH, Karst Schaap
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
AG Titeldaten(modellierung)
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Sesame Florian Mayrhuber
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Webhosting an der Universität Zürich
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
PUMA an der Universität Stuttgart
Kapselung und Darstellung von Lernobjekten in Lernumgebungen Unter besonderer Berücksichtigung von in MathML-kodierten mathematischen Formeln und deren.
Vorstellung der geplanten Projekte
Initiativen zum Metadatenaustausch
 Präsentation transkript:

Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken Universitätsbibliothek

Arbeitsstand bezüglich… Datenlage CIDOC-CRM und FRBRoo Architektur und Infrastruktur Ausblick Universitätsbibliothek

Keine echten Daten: Einbindung von Open Library Data Datenlage Keine echten Daten: Einbindung von Open Library Data Weg: MODS-Mapping + Konvertierung (Erstellung von Werkzeugen) Quellen: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, British National Bibliography der British Library, Daten der UB Dortmund aus SwetsWise Journal Content, Katalogdaten von KOBV und BVB: B3Kat, Literaturdaten aus dem Gela-Projekt Veröffentlichung der Ergebnisse: Lins, Maike; Becker, Hans-Georg: Open Data und Linked Data in einem Informationssystem für die Archäologie. In: Handbuch Linked Open Library Data / Pohl, Adrian; Danowski, Patrick [Hrsg.]. DeGruyter: 2012. (Hybride Publikation) Universitätsbibliothek

Veröffentlichung der Ergebnisse: CIDOC-CRM und FRBRoo Repräsentation der bibliographischen Metadaten mittels FRBRoo  Arbeit abgeschlossen Veröffentlichung der Ergebnisse: Becker, Hans-Georg: FRBR, Serials und CIDOC CRM - Modellierung von fortlaufenden Sammelwerken unter Verwendung von FRBRoo. In: Handbuch Linked Open Library Data / Pohl, Adrian; Danowski, Patrick [Hrsg.]. DeGruyter: 2012. (Hybride Publikation) Weiterentwicklung Konvertierungswerkzeuge  parallele Verarbeitung: Konvertierung von 1,3 Millionen MODS-Datensätzen nach FRBRoo-RDF: < 3 Min. Ergebnis: 90 Millionen Tripel Universitätsbibliothek

CRM-Export der Ripacandida-Daten: CIDOC-CRM und FRBRoo CRM-Export der Ripacandida-Daten: Werkzeuge: STELLAR-Projekt der University of Glamorgan Anpassung: Verkürzung der CRM-Pfade  Verbindung zu anderen Ontologien (z. B. LIDO; ähnliches Verfahren bei FRBRoo-RDF mit RDA-Vokabular) Universitätsbibliothek

Architektur / Infrastruktur Bisher: Daten  MODS  Indexierung in Solr/Lucene  nutzbar in Web-Anwendung (Django): Derzeit 26.989 Metadaten-Dokumente Neue Möglichkeit: Linked Media Framework Universitätsbibliothek

Architektur / Infrastruktur Linked Media Framework: Open Source Speicherung von RDF-Daten in Tripeln: z.B. via cURL Indexierung in Solr/Lucene mit geeigneter Abfragesprache: Indexierung nach konfigurierbaren LDPath-Dokumenten Bsp.:   @prefix hg : <http://www.holygoat.co.uk/owl/redwood/0.1/tags/> ;   title   = rdfs:label :: xsd:string ;   summary = rdfs:comment :: lmf:text ;   tag     = hg:taggedWithTag / hg:name :: xsd:string ;   type    = rdf:type :: xsd:anyURI ; Verwendete Technologien: PostgreSQL, Apache Tomcat, Solr/Lucene, Apache Stanbol, LDPath, SPARQL… Universitätsbibliothek

Architektur / Infrastruktur Prototypische Instanz: http://lxsisis2.ub.tu-dortmund.de:8082/ArcheoInf/ Daten: BNB, USB Köln, Swets, Projekt Gela, Funddaten Ripacandida; 2.626.753 Tripel in 54.943 Dokumenten Sichtbarmachen der Suchergebnisse: Servlet: Kapselung der Solr/Lucene-Zugriffe, Umwandlung XML  HTML per XSLT Prototypische Instanz: http://129.217.132.132:9000/search/?q=*%3A* Universitätsbibliothek

Universitätsbibliothek

Ausblick/ Geplante Arbeitsschritte Thesaurus: Thesaurus-Mapper: Umwandlung der Erschließungselemente aus Ripacandida-Funddaten in Thesaurus  Mapping zum ArcheoInf-Thesaurus Technischer ArcheoInf-Thesaurus: Mapping der Thesaurus-Klassen auf Metadatenformat  diese Anbindung wurde bisher nicht thematisiert Universitätsbibliothek

Ausblick/ Geplante Arbeitsschritte Abstimmungsbedarf: Integration der Literatursuche in die Oberfläche des Prototypen Zusammenarbeit mit DAI/ IANUS?  Plenum Anschluss Forschungsdaten – bibliographische Daten Universitätsbibliothek