Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Daten- und Informationsdienste
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
ProQuest Business Databases
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Datenbanken Mehr als Tabellen.
Datenbanken Mehr als Tabellen. Datenbank Abfragen mit SQL: Eine Tabelle filtern Tabellen realer Datenbanken können sehr viele Informationen speichern:
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
XML (Extensible Markup Language)
PHP Einführung Anbindung an XML Technologien Jürgen Mangler.
DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data: Von pdf zu Open Data Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by:
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Publikationsverwaltung mit HIS-LSF
Mirko Wessel Lars Michel
Initiativen zum Metadatenaustausch
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
 Präsentation transkript:

Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek

2 Das Dokumentenrepositorium – Ziele Aufbau eines Rechercheportals Inhalt: bibliographische Daten aus den Datenbanken der archäologischen Partnerprojekte Plattform zur Open-Access-Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse der Partnerprojekte Datenbasis: durch die Projektpartner erfasste projektbezogene Literatur Universitätsbibliothek

3

4

5

6 Ausgangssituation: Geringe Anzahl von (bibliographischen) Daten aus den Projektdatenbanken keine Weiterentwicklung der Infrastruktur Idee Anreicherung der vorhandenen Daten durch Integration von Daten aus der Open Bibliographic Data Cloud Konkretisierung Einbindung von Open Data verschiedener (Universitäts-)Bibliotheken und Anbindung über den ArcheoInf-Thesaurus Universitätsbibliothek

7 Geeignete Quellen: British National Bibliography der British National Library (Erwartung: > 4000 Datensätze) Bibliotheken der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Erwartung: > 1500 Datensätze) Library of Congress (Erwartung: > Datensätze) Universitätsbibliothek Tübingen (Erwartung: ca Datensätze) Universitätsbibliothek

8 Importverfahren 1.Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN CKAN 2.Thematische Filterung 3.Transformation, Import, Indexierung der Daten 4.Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

9 Importverfahren 1.Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN CKAN 2.Thematische Filterung 3.Transformation, Import, Indexierung der Daten 4.Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

10 Auswahl archäologisch relevanter Titel Insgesamt verfügbar: ca. 3 Millionen Titel (British National Bibliography) Notwendig: Selektion der archäologisch relevanten Titel über Schlagwörter und Klassifizierungen Verschlagwortung der BNB: Library of Congress Subject Headings, freie Schlagworte Klassifizierung der BNB: Dewey Decimal Classification System Filtern über DDC-Klasse 930 und ihre Unterklassen Universitätsbibliothek

11 Relevante DDC-Klassen 930 History of ancient world to ca. 499 (umfasst auch alles Archäologische) 931 China to Egypt to Palestine to India to Mesopotamia & Iranian Plateau to Europe north & west of Italy to ca Italy & adjacent territories to Greece to Other parts of ancient world to ca. 640 Erfassung von > 4000 Titeln Universitätsbibliothek

12 Importverfahren 1.Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN CKAN 2.Thematische Filterung 3.Transformation, Import, Indexierung der Daten 4.Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

13 Open Data der British National Bibliography Benötigtes Format: MODS ( RDF CIDOC-CRM / FRBRoo) Verfügbares Format: RDF/XML unter Verwendung verschiedener Vokabulare (Dublin Core, SKOS, ISBD) Bearbeitung erforderlich Erstellung einer Konkordanz RDF/XML - MODS Basis für die Erstellung eines XSLT-Stylesheets zur Formulierung von Umwandlungsregeln Import, Indexierung Abb.: XSLT_Transformation Wikimedia Commons,lizenziert unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation. URL: Universitätsbibliothek

14 Importverfahren 1.Download der ausgewählten Datenpakete über die Open Data Plattform CKAN CKAN 2.Thematische Filterung 3.Import der Daten ins Dokumentenrepositorium, Indexierung 4.Konvertierung der Daten nach FRBRoo zur Verwendung im Gesamtsystem Universitätsbibliothek

15 Ausblick Einbindung der phönizisch-punischen Bibliographie, Frau Juniorprofessorin Bärbel Morstadt, RUB Anbindung von Sacherschließungselementen an die Begrifflichkeiten der Ontologie Abbildung von Thesaurus-Konzepten auf Sacherschließungselemente Thesaurus-Mapper Überführung in den Produktivbetrieb Universitätsbibliothek

16 Vielen Dank! Universitätsbibliothek

17 Vielen Dank! ? Fragen? Universitätsbibliothek