Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Wandel der Erwerbsstruktur
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Organisationslehre 20.November 2004
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
Warum ein Bündnis Familie und Arbeit? 1. Familien sind Standortfaktor - Konkurrenzfähigkeit der Kommunen bewahren oder herstellen - Familienfreundlichkeit.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Unsere Firmenpräsentation
Learning by Working In 5 Phasen
Berufsstruktur.
Das Leitbild der kfd.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
41-Stunden Woche für Beamte.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Wirtschaft.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Steigerwaldschule Ebrach
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
-lich Willkommen ProRegio.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
42-Stunden Woche bei Beamten By Heiko K.. Die 42 Stunden-Woche hat viele Vorteile für uns:
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Mit Partizipation zur Autonomie Curaviva Impulstagung 23. September 2015 Jeannette Weber Leiterin Alters- und Pflegewohnheim Engeried.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Hochschulgruppe Passau Wissen  Kontakte  Erfolg Bundesverband deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. Hochschulgruppe Passau.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren Primärer Sektor: Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau Sekundärer Sektor: Industrie, Handwerk Tertiärer Sektor: Dienstleistungen – Handel, Verkehr, Staat Primäre: Büroarbeit Handeln Reinigen Bewirten Sekundäre: Lehren Betreuen Beraten Management Forschung Organisation

Gesellschaft im Wandel Agrargesellschaft Familie arbeitet im Rhythmus der Natur Räumlich und zeitlich festgelegte Arbeit, Trennung von Lebens- und Arbeitsraum, Arbeits- Freizeit, Ausbildung – Arbeit - Ruhestand Industriegesellschaft Informations- und Kommunikationstechniken, Verwandlung von Daten in Bedeutung und Wissen: beraten, informieren, forschen, entwickeln, organisieren, vernetzen, recherchieren, präsentieren Wissensgesellschaft

Quartärer Sektor: Information / Kommunikation Erneute Veränderung der Arbeitswelt durch Netzwerke mit neuen Organisationsformen

Wie haben sich die Sektoren in welchem Zeitraum verändert?

Was sagt die Prognose aus? Wie haben sich die Sektoren in welchem Zeitraum verändert? Was sagt die Prognose aus?

Angebot der IHK für den Odenwaldkreis (Auszug)

Michelstadt

Erbach

Informations- und Telekommunikationstechnik IT - Berufe Vorteile / Heimarbeit: Individuelle Gestaltung der Arbeitsphasen, Selbstbestimmung Mitarbeiter sind engagiert (Commitment) Zeit für Familie einteilbar Kinderbetreuung möglich Fahrt zum Arbeitsplatz entfällt Notebook – mobiler Arbeitsplatz Zufriedene Mitarbeiter bringen mehr Leistung

Nachteile / Heimarbeit Überlastung – keine feste Arbeitszeit, Feierabend entfällt Arbeitsleistung muss selbst beurteilt werden Stress durch Verbindung von Wohnen und Arbeiten persönliche Kontakte entfallen (Kollegen, Vorgesetzter) ständige Erreichbarkeit wird erwartet lückenlose Überwachung des Mitarbeiters möglich

Human Resources

Volkswagen AG

Human Resource Management Organisation des Personalbereichs Gegenseitige Beeinflussung

„headhunter“

Formen der Partizipation Einer Führungsmannschaft stehen mehrere Abstufungen offen, in welchem Maße sie Akteure an Entscheidungsprozessen beteiligen will: Die Führungskraft entscheidet alleine auf der Grundlage der vorhandenen Informationen. (1) Die Führungskraft entscheidet alleine auf der Grundlage zusätzlicher Informationen, die sie von den Mitarbeitern einholt. (2) Die Führungskraft holt von den ausgewählten Mitarbeitern mit besonderer Fachkompetenz Ideen und Vorschläge ein, die sie bei ihrer Entscheidung möglicherweise berücksichtigt. (3) Die Führungskraft diskutiert mit möglichst vielen Mitarbeitern Ideen und Vorschläge, die sie bei ihrer Entscheidung unterstützen können. (4) Die Führungskraft entwickelt gemeinsam mit den Mitarbeitern in einer Gruppe Ideen und Vorschläge. Die Gruppe versucht über das weitere Vorgehen eine Einigung zu erzielen. (5)