Übersicht Nomen Artikel Verben, Hilfsverben Adjektive Präpositionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bestandteile eines Satzes
Advertisements

Deutsch November 2006.
Satzgefüge Nebensatzarten
Die Zeiten - Wiederholung -.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensatz Salikts teikums
Wieviele kannst du schon?
PRONOMINALADVERBIEN 代副词.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Artikel- und Adjektiv- Endungen
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
“Ein Genius verabschiedet sich”
Wortstellung / Word Order
Modus Kolar Karin.
Kein oder nicht ???.
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Beistrichregeln Der Beistrich trennt Sätze voneinander.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
KOMMAREGELN Nächste Folie Letzte Folie Beenden.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
bis durch für gegen ohne um entlang*
Relativsätze als Attributsätze
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Frau Gs Fragen.
Dativ.
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Konjunktive Verwendung.
verbinden wichtige Informationen
Konditionalsätze.
1 Ein Beistrich steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder, wenn diese nicht durch "und", bzw. "oder" verbunden sind. Er war ein alter, kranker,
Jeopardy krank sein Stammformen Perfekt Kasus
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Vorlesung 11 Nominalphrase
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
WORTSTELLUNG.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Wo warst du in den Ferien?
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Wo warst du in den Ferien?. 1.e CD-Rom, -s e DVD, -s 2. s Dia, -s 3. s Farbbild, -er 4. r Film, -e 5. s Video, -s 6. + Zeitformen! Ich filme mit einer.
Die vier Fälle im Deutschen
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Eine Präsentation von Angela Pasqualini
Deklinationen von Hauptwörtern
Gebrauch des Konjunktivs I 1) Die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede In der Wahlnacht spricht der Partei- Ein Journalist berichtet: vorsitzende.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das attributive Adjektiv
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Übung von Siegbert Rudolph
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
 Präsentation transkript:

Übersicht Nomen Artikel Verben, Hilfsverben Adjektive Präpositionen Haupt – und Gliedsätze Kommaregeln Aktiv-Passiv Zeitenfolge Indikativ - Konjunktiv Adverbien

NOMEN WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele Nomen  (=Substantiv)        1. Konkrete Nomen          2. Abstrakte Nomen    Hauptwort        Gegenstandshauptwort          Gedankenhauptwort     Haus,Hund,Stein Möbel, Rose, Hand   (...was materiell ist) Liebe, Freude, Freundschaft, Hass,  Mut, Stärke, Hilfe   (...was nicht materiell ist)     Fast alle Nomen kommen im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) vor. Es gibt sie als Maskulina (männlich), Feminina (weiblich), Neutra (sächlich) der die das

NOMEN Aus zwei oder mehreren Nomen kann man Komposita bilden (zusammengesetzte Nomen) die Kinder der Garten Bestimmungswort Grundwort „der Kindergarten“ Das Grundwort bestimmt das Genus (Geschlecht)

1. Beispiel (mit Bestimmten Artikeln) Wortarten Deklination NOMEN 1. Beispiel    (mit Bestimmten Artikeln) Singular Kasus Maskulinum Femininum  Neutrum Nominativ   (1. Fall)  der Mann die Frau das Kind Genitiv         (2.Fall) des Mannes der Frau des Kindes Dativ            (3. Fall) dem Mann(e)  dem Kind(e)  Akkusativ    (4. Fall) den Mann   Plural Kasus Maskulinum  Femininum  Neutrum  Nominativ   (1. Fall) die Männer die Frauen die Kinder Genitiv         (2.Fall)  der Männer der Frauen  der Kinder Dativ             (3. Fall)  den Männern den Frauen den Kindern  Akkusativ    (4. Fall) 

Wie frage ich nach den einzelnen Fällen? Fall / Nominativ : wer, was ? Fall / Genitiv : wessen ? Fall / Dativ : wem ? Fall / Akkusativ : wen, was?

Der Baum wird gefällt. „Wer oder was“ wird gefällt? (Nominativ) Die Äste des Baumes werden abgeschnitten „Wessen“ Äste werden abgeschnitten? (Genitiv) Ich schenke dem Vater ein Buch. „Wem“ schenke ich ein Buch? (Dativ) „Was“ schenke ich dem Vater? (Akkusativ)

ARTIKEL WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung  Beispiele Artikel      1. Bestimmter Artikel          maskulinum            femininum            neutrum         2. Unbestimmter Artikel          neutrum   Geschlechtswort  Bestimmtes Geschlechtswort           männlich             weiblich             sächlich     Unbestimmtes Geschlechtswort           sächlich     der, des, dem, den  (= singular)  die, der, den, die      (= plural)   die, der, der, die       (= singular)  die, der, den, die      (= plural)  das, des, dem, das   (= singular)  die, der, den, die      (= plural)   ein, eines, einem, einen       (nur im Singular)   eine, einer, einer, eine      (nur im Singular)   ein, eines, einem, ein       (nur im Singular)

VERBEN WORTARTEN Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung  Beispiele Verb        1. Vollverb        2. Hilfsverb        3. Modalverb   Tätigkeitswort, Zeitwort      lesen, schreiben, üben, lieben, hassen, sein, haben, werden   wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen

starke Verben: ändern den Stammvokal gehen Infinitiv (Grundform) ging Präteritum (1.+ 3. Pers.) gegangen Partizip Perfekt

schwache Verben: können den Stammvokal nicht ändern lachen Infinitiv lachte anhängen von „-te“ (Präteritum) gelacht Vorsilbe „-ge“ + „-t“ (Part.Perfekt)

Partizip Präsens – Mittelwort der Gegenwart „Mittelwörter“ Werden aus einem Verb gebildet und wie ein Adjektiv gebraucht Partizip Präsens – Mittelwort der Gegenwart lachend (wie?) anhängen von „-end“ Gleichzeitigkeit: Lachend gingen wir nach Hause Partizip Perfekt – Mittelwort der Vergangenheit gelacht

Konjugation VERBEN Infinitiv (Grundform): gehen, denken, singen Je nach Person, die etwas tut, verändert sich die Form des Verbs (Personalform) Man konjugiert ein Verb, indem man es in die verschiedenen Personen und Zeiten (Tempus) setzt. Person Tempus: Präsens 1. ich 2. du 3. er, sie, es gehe gehst geht Singular 1. wir 2. ihr 3. sie gehen geht gehen Plural

VERBEN Person Tempus: Präteritum 1. ich 2. du 3. er, sie, es ging gingst ging Singular gingen gingt gingen 1. wir 2. ihr 3. sie Plural Tempus: Perfekt Tempus: Plusquamperfekt ich bin gegangen du bist gegangen er, sie, es ist gegangen Wir sind gegangen ihr seid gegangen sie sind gegangen Ich war gegangen du warst gegangen er, sie, es war gegangen Wir waren gegangen ihr wart gegangen sie waren gegangen

Tempus: Futur I Tempus: Futur II ich werde gehen du wirst gehen er, sie, es wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie werden gehen ich werde gegangen sein du wirst gegangen sein er, sie, es wird gegangen sein wir werden gegangen sein ihr werdet gegangen sein sie werden gegangen sein

Konjugation der Hilfsverben

haben PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich habe hatte Du hast hattest   Er / Sie / Es  hat   Wir  haben  hatten   Ihr  habt  hattet   Sie     PERSON   PERFEKT   PLUSQUAMPERFEKT   Ich  habe gehabt  hatte gehabt   Du  hast gehabt  hattest gehabt   Er / Sie / Es  hat gehabt   Wir  haben gehabt  hatten gehabt   Ihr  habt gehabt  hattet gehabt   Sie     PERSON   FUTUR I   FUTUR II   Ich  werde haben  werde gehabt haben   Du  wirst haben  wirst gehabt haben   Er / Sie / Es  wird haben  wird gehabt haben   Wir  werden haben  werden gehabt haben   Ihr  werdet haben  werdet gehabt haben   Sie

sein PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich bin war Du bist warst Er / Sie / Es   Wir  sind  waren   Ihr  seid  wart   Sie   PERSON   PERFEKT   PLUSQUAMPERFEKT   Ich  bin gewesen  war gewesen   Du  bist gewesen  warst gewesen   Er / Sie / Es  ist gewesen   Wir  sind gewesen  waren gewesen   Ihr  seid gewesen  wart gewesen   Sie     PERSON   FUTUR I   FUTUR II   Ich  werde sein  werde gewesen sein   Du  wirst sein  wirst gewesen sein   Er / Sie / Es  wird sein  wird gewesen sein   Wir  werden sein  werden gewesen sein   Ihr  werdet sein  werdet gewesen sein   Sie  

werden PERSON PRÄSENS PRÄTERITUM Ich werde wurde Du wirst wurdest   Er / Sie / Es  wird   Wir  werden  wurden   Ihr  werdet  wurdet   Sie     PERSON   PERFEKT   PLUSQUAMPERFEKT   Ich  bin geworden  war geworden   Du  bist geworden  warst geworden   Er / Sie / Es  ist geworden   Wir  sind geworden  waren geworden   Ihr  seid geworden  wart geworden   Sie     PERSON   FUTUR I   FUTUR II   Ich  werde werden  werde geworden sein   Du  wirst werden  wirst geworden sein   Er / Sie / Es  wird werden  wird geworden sein   Wir  werden werden  werden geworden sein   Ihr  werdet werden  werdet geworden sein   Sie

Adjektiv, Adjektive WORTARTEN Lateinische Bezeichnung  Deutsche Bezeichnung  Beispiele Adjektiv  Eigenschaftswort  gut, schön, groß, treu,  rot, blau, weiß ... Adjektive können ein Nomen näher beschreiben: Der aufregende Krimi. Adjektive können ein Verb ergänzen: Der Krimi ist aufregend. Es gibt drei Arten von Adjektiven: 1. einfache: bunt, blind, gelb.... 2. abgeleitete: mühsam, wunderbar..... 3. zusammengesetzte: riesengroß, giftgrün....

Adjektive Adjektive kann man steigern: Superlativ: am mutigsten Grundstufe: mutig Komparativ: mutiger Der Komparativ dient dem Vergleich: Michael ist älter als sein Freund. Laura ist so alt wie Steffi. wenn Unterschied: als gleich: wie Nicht alle Steigerungsformen sind regelmäßig: gut – besser – am besten viel – mehr – am meisten

Adjektive Adjektive schreibt man in der Regel klein. Man muss sie groß schreiben, wenn man sie als Nomen verwendet. In diesem Fall haben sie fast immer einen Begleiter dabei: der, die, das, etwas, viel, nichts, alles, wenig, manches... Alles Gute zum Geburtstag! Gibt es etwas Neues? Das wäre das Beste.

Präposition, Präpositionen WORTARTEN Präposition, Präpositionen Präposition = Verhältniswort (gibt die Art der Beziehung der Dinge zueinander an) „Das Geschäft liegt ... Kreuzung“ ?? „Das Geschäft liegt hinter der Kreuzung“. lokal: nach, in, bei, entlang, gegenüber, innerhalb, neben, oberhalb, unter... temporal: bis, gegen, während, nach, seit... modal: Ich reise mit dem Bus. - Er ist außer sich. kausal: Aus diesem Grund bleibe ich. - Trotz des Fiebers schwimmt er.

Adverb, Adverbien Wortarten Adverb 1. lokal 2. temporal 3. modal     4. kausal   Umstandswort       des Ortes      der Zeit      der Art und Weise      des Grundes   hier, dort, da, bergauf heute, morgen, bald gern, vielleicht, ebenso darum, deshalb, vorsichtshalber   Adverb: beschreibt Vorgang, Tätigkeit oder Zustand näher „Der Held kämpft tapfer.“ (Adverb erklärt das Verb näher) „Der tapfere Held kämpft.“ (Adjektiv erklärt das Nomen näher)

Zeit: wann, wie, wie lange? Arten von Adverbien: Ort: wo, woher, wohin? hier, dort, dorther, überall, irgendwo, bergab, rechts… Zeit: wann, wie, wie lange? heute, immer, bisher, beizeiten, noch, jetzt… Art und Weise: wie, wie sehr? sehr, gern, kaum, vielleicht, heftig, beinahe, teilweise… Grund: warum, weshalb? darum, deshalb, deswegen, daher, folglich, trotzdem

Haupt –und Gliedsätze Kommaregeln

Der Hauptsatz + Erweiterung Anna schenkte ihrer Freundin ein Buch. Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt Wer oder was? Was geschieht? Was wird getan? Wem? Wen oder was?

Erweiterung: adverbiale Bestimmungen Lokal: des Ortes ( wo, woher,wohin) Temporal: der Zeit (wann, wie lange, wie oft) Modal: der Art und Weise(wie, wie viel, wie sehr) Kausal: des Grundes(warum, weshalb, wozu, womit) Erweiterung: Präpositionales Objekt „Bronze besteht aus Kupfer und Zinn.“ (woraus?) (woran, worauf, wovon, wovor, mit wem...)

Temporaladverbiale Das Satzglied, das man mit der Frage „Wann?“ ermitteln kann, heißt Adverbial der Zeit: (Wann?) Gestern waren wir im Kino. Manchmal muss man die Frage nach dem Zeitadverbial auch mit „Seit wann?“ oder mit „Wie lange?“ stellen: Ich war (seit wann?) seit langem nicht mehr im Kino. Der Film dauerte (wie lange?) fast drei Stunden.

Lokaladverbiale Das Adverbial des Ortes kann man mit der Frage „Wo?“ ermitteln: Sie lebt (wo?) in Amerika. Manchmal muss man auch Fragen stellen wie „Wohin?“, „Woher?“: Sie fuhr (wohin?) nach Amerika. Sie kam (woher?) aus Deutschland.

Kausaladverbiale Adverbiale des Grundes. Sie werden mit Fragen „Warum?“, „Weswegen?“, „Wozu?“ ermittelt: Ich fahre (wozu?) zum Spaß mit dem Rad. Ich konnte (warum?) wegen meiner Zahnschmerzen nicht kommen.

Adverbiale der Art und Weise Modaladverbiale Adverbiale der Art und Weise „wie,wie viel, wie sehr?“ „Die Vögel zwitschern laut.“ (wie?)

Der Haupsatz + Gliedsatz Gliedsätze ergänzen die Aussage des Hauptsatzes Anna schenkt ihrer Freundin ein Buch, weil sie gerne liest. Gliedsätze werden durch Kommas abgetrennt. Man erkennt Gliedsätze daran, dass bei den meisten die Personalform des Verbs am Satzende steht.

Gliedsätze (Nebensätze) Temporalsatz                       zumeist eingeleitet durch folgende Konjunktionen:   als,  während,   seit,   seitdem,  solange,   sobald              Als ich noch zur Schule ging, hatte ich viel mehr Freizeit.    Während wir einkaufen waren,  wurde bei uns eingebrochen.     Seitdem er verheiratet ist, kommt Theo nicht mehr zum Skatabend.       Solange man im Glashaus sitzt, soll man nicht mit Steinen werfen.

b) den indirekten Fragesatz Das Komma trennt den Gliedsatz vom Hauptsatz ab. a) Kausalsatz (Begründungssatz)      Weil es schneit, gehen die Schüler in ihren Klassenraum.      Die Schüler gehen in ihren Klassenraum, weil es schneit.      Die Schüler gehen, weil es schneit, in ihren Klassenraum. b) den indirekten Fragesatz     Niemand wusste, wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte.     Wann die nächste Klassenarbeit geschrieben werden sollte, wusste niemand. c) Relativsatz (Bezugswortsatz)      Die junge Dame, die du mir vorstellen willst, kenne ich schon.      Ich kenne schon die junge Dame, die du mir vorstellen willst.

Konditionalsatz: wenn, falls (Bedingungssatz)   Falls sie bis zum Ende des Monats nicht ihre Rechnung bezahlen,     lasse ich die Ware wieder abholen. Wenn ich mal groß bin, werde ich Rennfahrer.   Konsekutivsatz: dass, so dass,   (Folgesatz)     Es ist so kalt, dass die Fenster zufrieren.    Der Jäger schoss auf das Reh, ohne dass er es traf.

Ihr Vater war ein grober, aber gutmütiger Kerl. Das Komma steht zwischen Aufzählungen,     wenn diese nicht durch "und", bzw. "oder" verbunden sind.       Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen.      Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos.   Das Komma steht vor entgegen gesetzten Konjunktionen.     Zum Beispiel:    aber, sondern, allein, doch, jedoch, vielmehr        Ihr Vater war ein grober, aber gutmütiger Kerl.      Nicht nur seine Hände, sondern auch seine Füße waren riesig.   Das Komma steht nach Anreden.        Herr Lehrer, ich bin gut vorbereitet!      Lieber Michael, ich schreibe dir...

Das Komma steht nach Empfindungswörtern. Oh je, war das eine Arbeit!       Oh je, war das eine Arbeit!     Verflixt, schon wieder eine Sechs!     Aua, du tust mir weh! Das Komma schließt Appositionen ein.        Der Direktor, ein alter Fuchs, lächelte.      Frau Müller, die Schulsekretärin,  ist immer bestens informiert.

Das Komma schließt Erläuterungen ein, die durch "d.h.", "nämlich", "z.B.", "wie",     "und zwar" eingeleitet werden.         An einem Tag war der Biologieunterricht besonders interessant, nämlich am Freitag.      Bestimmte Themen , z. B. Fossilien und ihre Entstehung, interessieren uns besonders.

ob - ob halb - halb nicht nur - sondern auch   Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen      in der Art einer Aufzählung verbunden sind. Zum Beispiel:  bald - bald   einerseits - andererseits   einesteils - anderenteils teils - teils  je - desto  ob - ob  halb - halb     nicht nur - sondern auch          Einerseits verhält sich Susi noch wie ein kleines Mädchen, andererseits möchte sie gern schon erwachsen sein.         Teils spielt sie mit ihren alten Puppen, teils schminkt sie sich wie ein Model.        

Aktiv | Passiv Zustandsformen des Geschehens

Aktiv Der Lehrer lobt den Schüler. S P O4 Die Handlung geht vom Subjekt aus und bezieht sich auf das Akkusativobjekt

Passiv Der Schüler wird vom Lehrer gelobt. S P PO P Das Ding oder Wesen mit dem etwas geschieht, steht jetzt im Mittelpunkt O4 zu S Die Bildungsweise des Passivs: Im Präsens und Präteritum: Personalform von „werden“ + Partizip Perfekt: „Er wird gesucht.“ Im Perfekt und Plusquamperfekt: Personalform von „sein“ + Partizip Perfekt + worden: „Er ist gesucht worden.“

Consecutio Temporum - Zeitenfolge Aktiv Präsens Perfekt „In 15 Minuten geht unser Zug“. „Wir haben also noch Zeit“. Präteritum Plusquamperfekt „In 15 Minuten ging unser Zug“. „Wir hatten also noch etwas Zeit“. Futur I Futur II „In 15 Minuten wird unser Zug gehen“. „Wir werden noch etwas Zeit haben“.

Consecutio Temporum - Zeitenfolge Passiv Präsens Perfekt „Das Boot wird gesteuert“. „Das Boot ist gesteuert worden“. Präteritum Plusquamperfekt „Das Boot wurde gesteuert“. „Das Boot war gesteuert worden“.. Futur I Futur II „Das Boot wird gesteuert werden“. „Das Boot wird gesteuert worden sein“.

Indikativ | Konjunktiv Die Form des Verbs, die die Wirklichkeit ausdrückt, nennt man Wirklichkeitsform oder Indikativ „Die Sonne scheint.“

Konjunktiv (I) (Präsens) Die Form des Verbs, die eine Möglichkeit ausdrückt, etwas Ungewisses, nennt man Konjunktiv (I) (Präsens) Gebrauch: * Indirekte Rede „Sie sagte: Morgen besuche ich dich.“ Sie sagte, dass sie sie morgen besuchen komme. „Ich bin müde“, sagte er. Er sagte, er sei müde. * Indirekte Frage Sie fragte: „Wann kommst du?“ Sie fragte, wann sie komme.

Wiedergabe ungeprüfter Tatsachen Er erklärte: „Ich habe meinen Bus verpasst.“ Er erklärte, er habe seinen Bus verpasst. Rezepte Man nehme einen Löffel Scheineschmalz, gebe es in eine Tasse mit heißem Wasser und verrühre und trinke es.

Konjunktiv II (Präteritum) Man kann sich eine Möglichkeit vorstellen. „Wenn wir mehr Tore schössen, würden wir Weltmeister.“ Indikativ Konjunktiv II ich kam ich käme du kamst du kämst er, sie, es kam er, sie, es käme wir kamen wir kämen ihr kamt ihr kämt sie kamen sie kämen

Ersatz durch „würde“ - Formen Wenn sich die Formen von Indikativ und Konjunktiv II nicht unterscheiden, oder wenn sie zu altertümlich wirken, gebraucht man „würde“ sie las sie läse sie würde lesen er bot er böte er würde bieten sie spielten sie spielten sie würden spielen