Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Lehrstellenatlas der Stadt Dinklage
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Profil Wirtschaftsweisen
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
„Gelebte Nächstenliebe“
Profil Wirtschaft Christianischule
Einjährige Berufsfachschule
Ziele des Profils Wirtschaft
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
GK/LK Sozialwissenschaften
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Herbert-Hoover-Schule
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Interkulturelle Kompetenz
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Internationale Wirtschaft
€.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Sozialwissenschaften
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Von Unternehmen und Unternehmern
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Zillertaler Tourismusschule Die Zillertaler Tourismusschule widmet sich dem Bereichen Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie im Speziellen der Hotellerie.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Es geht um Ihre Zukunft -
Ausbildungsverträge 2009 – bundesweit neue Ausbildungsverträge abgeschlossen Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2009 von 349 dualen.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Profilbildung - Wahlpflichtkursbereich
Oberschule Rosengarten
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Berufsberatung, Agentur für Arbeit Überlingen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
GK/LK Sozialwissenschaften
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen Ökonomisches und soziales Handeln im Betrieb Ökonomisches Handeln regional, national, international Die Aufgaben des Staates im Wirtschafts- geschehen

Bausteine Baustein 1 Baustein 4 Baustein 2 Baustein 3 z.B. Verbraucherschutz Kaufverträge e-commerce finanzielle Allgemeinbildung z.B. Wirtschaftsordnung Wirtschaftspolitik Tarifverträge Ausbildungswege z.B. Im-/ Export Internationale Beziehungen bzgl. Arbeits- und Ausbildungsmarkt z. B. Betriebliche Grundfunktionen Marketing Rechnungswesen Rechtsformen Baustein 4 Baustein 3 Baustein 2 Baustein 1

Berufliche und schulische Perspektiven Durch ein intensives Auseinandersetzen in den einzelnen Bausteinen mit Aufgaben wie: sich über das aktuelle Tagesgeschehen informieren wirtschaftliche Zusammenhänge durchschauen und erklären können Ratschläge geben können z.B. bei einem Kaufvorhaben, Präsentationstechniken anwenden und erweitern, erwerben die Schüler Kenntnisse, die für folgende Auswahl an Berufsfeldern / Berufen beispielhaft sind:

Berufsfeld: Dienstleistung Fachkaufmann/ -frau für Systemgastronomie Veranstaltungskaufmann/ -frau Polizeivollzugsbeamter/ -beamtin Sport- und Fitnesskaufmann/ -frau

Berufsfeld: Medien Kaufmännische Wirtschaftsassistent/ in Medienkaufmann/ -frau Kaufmann/ -frau für audiovisuelle Medien

Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung Bürokaufmann/ -frau Rechtsanwaltsangestellte/r Buchhändler/in Kaufmann/ -frau im Einzelhandel Kaufmann/ -frau im Groß- und Außenhandel Bankkaufmann/ -frau Immobilienkaufmann/ -frau Industriekaufmann/ -frau

Beispiele für erworbene Kompetenzen ökonomische Sachverhalte zu erfassen und darzustellen, ökonomische Konflikte zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten, ökonomische Modelle und deren Reichweite zu verstehen, sich Kenntnisse für eine bewusste Berufs- oder Studienwahl anzueignen sich motiviert dem Übergang Schule – Beruf zu stellen Durch praktisches Arbeiten entwickeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam Lösungsstrategien und Businesspläne und üben so unternehmerisches Handeln.

Erwartungen an die Schüler generelles Interesse an Wirtschaft Interesse am aktuellen wirtschaftlichen und politischen Geschehen regelmäßige und rege Mitarbeit Durchhaltevermögen - auch wenn das Thema mal „trocken“ wird  Die Ansprüche sind hoch, ein „Zeit absitzen“ wird nicht akzeptiert!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!