Vom Konzept zur Datenbank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Datenmodellierung.
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Datenbankmanagementsystem
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Entity-Relationship-Ansatz
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Schritte zu Datenmodellierung
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Relationale Datenbankmodelle
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenmodellierung Sammeln von Informationen
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Beispiele von Objektkatalogen
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
Klassen und Klassenstruktur
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
Datenbankentwurf Gerhard Röhner September Modellierung.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
ER-Modell und Relationales Schema
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.5 Datenbankentwurf
 Präsentation transkript:

Vom Konzept zur Datenbank Eine Datenbank ist ein Ausschnitt der Realität. Sie enthält reale Informationen (zB. CD, Interpret, Mitarbeiter, …) in strukturierter Form. DB INFORMATIONEN

Schritte der DB-Entwicklung 1. Informationsanalyse Entwurfsphase 2. Beschreibung mit Entity-Relationship-Modell (ERM) 3. Beschreibung mit Hilfe eines Datenmodells (zB. dem relationalen Datenmodell) 4. Implementierung der Datenbank Umsetzungs- phase zB. Access. Oracle

Notation des Entity-Relationship-Modells – Objekte (Entities) Objekte: Dinge der realen Welt – zB: Personen, CDs, Schüler, Lehrer, Mitarbeiter,… Objekte der gleichen Art werden zu Objekttypen (Entity) zusammengefasst.  Die CDs Liebesbrief, Lektionen in Demut, … gehören zur Entity „CD“  Die Schüler Huber, Meier und Müller gehören zur Entity „Schüler“ Darstellung im ERM:  als Rechteck  Mit Hauptwort beschrieben  In der Datenbank werden Entitäten als Tabellen dargestellt CD Schüler

Notation des Entity-Relationship-Modells – Attribute Attribut: Objekte (Entities) werden durch Eigenschaften (Attribute) beschrieben Attribut des Objekts CD: zB Interpret, Preis, CD-Nummer, …  Attribut des Objekts Schüler: Vorname, Familienname, SV-Nummer, … Darstellung im ERM:  als Ellipse  In der Datenbank werden Attribute als Spalten dargestellt. Interpret Primärschlüssel Primärschlüssel CD Interpret

Eigenschaften des Primärschlüssels EINDEUTIG Der Primärschlüssel dient dazu, einen Datensatz eindeutig zu identifizieren. Je zwei Datensätze einer Tabelle unterscheiden sich zumindest durch den Primärschlüssel. MINIMAL Der Primärschlüssel besteht aus einem oder mehreren Attributen Besteht der Primärschlüssel aus mehreren Attributen so muss diese Attributemenge minimal sein. D.h. durch Weglassen eines Attributes dieser Menge verliert der Primärschlüssel seine Identifikationseigenschaft.

Notation des Entity-Relationship-Modells – Beziehungen (Relationship) Relationship: Verbindung zwischen zwei oder mehreren Entities.  Beziehung zwischen CD und Interpret: erstellen  Beziehung zwischen Lehrer und Schüler: unterrichten Darstellung im ERM:  als Raute  Mit Zeitwort beschrieben Was im Zuge einer DB-Modellierung als Entity, als Attribut und was als Relationship dargestellt wird, kann nicht generell festgelegt werden, sondern ist von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig. erstellen unterrichten

Mengenmäßige Beziehung zwischen Entities – Kardinalität oder Konnektivität Die Kardinalität/Konnektivität legt fest, zwischen wie vielen Ausprägungen von Entitäten die Beziehung besteht. N:1 1 N erstellt Interpret CD 1:1 1 erhalten 1 Mitarbeiter Gehalt M:N M N Lehrer Schüler unterrichten

Übung 1: DB-Modellierung CD-Datenbank Beschreibung der Realität: Kurt hat sehr viele CDs von vielen Interpreten. Einen Teil dieser CDs borgt er immer wieder an Freunde. Damit keine CDs verloren gehen und er seine Freunde auch erinnern kann, wenn eine CD überfällig ist, möchte er seine Sammlung in einer Datenbank speichern. Darin sind alle CDs, die Interpreten sowie die Freunde gespeichert. Wenn sich jemand eine CD ausleiht, soll das Verleihdatum gespeichert werden. Seine Büchersammlung wird auch verliehen. Darstellung der realen Situation im Entity-Relationship-Modell Überführung des ER-Modells in ein relationales Datenmodell