In PBPK Schätzung von Modellparametern. Direktes Problem vs. Inverses Problem Direktes Problem: gegeben Kompartimentenmode ll K, Parameter p Input x gesucht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Perceptrons and the perceptron learning rule
Simulation komplexer technischer Anlagen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Seminarthema 4 Numerische Methoden der Eigenwertberechnung Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Einführung Übersicht Einsatz der Zielwertsuche Einsatz des Solvers
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Minimieren ohne Ableitungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
Was wir zur numerischen Lösung von Dglen wissen
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Genetische Algorithmen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Beispiele für Gleichungssysteme
V 12: Systemen partieller Differentialgleichungen
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Algorithmen und Komplexität
Tutorium
Real Time Analysis in Real Time
Best Fit Matching von Punktewolken
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Effiziente Algorithmen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Effiziente Algorithmen
Numerische Lösung chemischer Gleichungen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Fundamente der Computational Intelligence
Praktische Optimierung
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Praktische Optimierung
Gleichungen und Gleichungssysteme

Methode der kleinsten Quadrate
One plus One Evolutionary Optimizer
Strategie der Modellbildung
6 Genetic Algorithms and Neuronal Networks
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Newton Verfahren.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Vom graphischen Differenzieren
Nichtlineare Optimierung
Vom Neuron bis zur Boltzmann Maschine Miguel Domingo & Marco Block Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Optimierungs- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Optimierungs- Algorithmen
Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause
Deterministische Verfahren
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Programmierung von CNC-Messgeräten mit genetischen Algorithmen Simeon Perlov.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

in PBPK Schätzung von Modellparametern

Direktes Problem vs. Inverses Problem Direktes Problem: gegeben Kompartimentenmode ll K, Parameter p Input x gesucht Output y z.B.Konzentration

Direktes Problem vs. Inverses Problem Ein inverses Problem: gegeben Kompartimentenmodell K, Output y Input x gesucht Parameter p  (model identification)

Ein Beispiel Lösen des Gleichungssystems: G x = y y zu bestimmen ist einfach (Matrix*Vektor) x oder G zu bestimmen kann bei größeren Matrizen aufwendig sein, da eine, keine oder unendlich viele Lösungen existieren können.

Parameter aus Experimenten Im letzter Vortrag: Näherungsweise Bestimmung eines Parameter durch einen anderen. Jetzt: Aus experimentellen Daten werden Parameter zur Benutzung in PBPK gefittet.

Idee Gemessene Konzentrationen in einem Kompartiment y 1,y 2,y 3,..... Berechnete Konzentrationen y(p,t 1 ), y(p,t 2 ), y(p,t 3 ),.....  Wir versuchen den Euklidischen Abstand zwischen den Vektoren zu minimieren.  Minimierungsproblem

Objektivfunktion Zu minimieren: euklidische Norm von g(p)= [experiment] - [modell] = g(p)= y exp - y(p,t) d.h. (ein nicht-lineares Problem)

auf der Suche nach dem Minimum Lokal: Wo ist das nächste Tal? Global: Wo ist das tiefste Tal?

Optimierungsmethode direkte Optimierung –Simplex (lineare Programmierung) –Nelder-Mead lokale Optimierung ( ableitungsbasiert) Steepest Descent Newton Methode ersten Grads Conjugate Gradient Quasi-Newton globale Optimierung - „Brute-force“ –Simulated Annealing –genetische/evolutive Algorithmen

Newton Methode 1. Grads Wir tauschen –ein nicht-lineares Problem gegen –viele lineare Probleme –in einem iterativen Verfahren

Linearisierung wir tauschen das nicht-lineare: gegen 1. Ordnung Taylor Linealisierung da die Funktion und ihre Quadrat monoton anwachsen

Taylorentwicklung um gegebenen Punkt p k ursprüngliche Funktion

Taylorentwicklung 1. Ordnung 2. Ordnung z.B. um Punkt p k =3.0

Lösung der linearen Gleichung einmal pro Iteration

Newton Methode (auch Gauss-Newton-Raphson-Simpson-Fourier) Parametersatz am Anfang p 0 schätzen bis  p < Toleranz: 1.Löse Gleichungssystem zu Parametern p k 2.Setze g(p k )= [experiment] - [modell]= y exp - y(t,p k ) 3.Berechne Ableitung g’ gegen p numerisch 4.Löse Minimierungsproblem also 5. Setze

Dicloxacillin Hintergrund: Penicillin ähnliches Antibiotikum Wird bei bakteriellen Infektionen der Haut gegen ein weites Spektrum gram-positiver Bakterien eingesetzt. Inhibiert die Zellwandsynthese Verhindert Quervernetzung

Dicloxacillin Das PBPK-Toolbox Programm modelliert die Konzentration von Dicloxacillin in den Venen. Dabei werden folgende Parameter benutzt: 1. f_muscle Fraction that equilibrates between blood and muscle tissue in one pass 2. T_renal renal clearance

Dicloxacillin - Curve fitting

Dicloxacillin Zuvor exakte Konzentrationen ausrechnen  direktes Problem lösen.

Dicloxacillin Parameter 1Parameter 2 renal clearance f_muscle

Dicloxacillin Contour Plot

Dicloxacillin Konvergenz für verschiedene Startwerte Rot [0,1;6,0] Blau [0,9;5,0] Grün [0,5;9,0]

Dicloxacillin 3D Contour Plot

Konvergenz Wenn g(p) eine konvexe Funktion und p € P, P konvex dann ist das lokale Optimum auch das globales Optimum Konvexe Funktion Hesse-Matrix positiv definit das heißt alle Eigenwerte > 0 Schlechter Startwert(vermuteter Parameter)  Schlechte Konvergenz Vergrößerung des Konvergenzbereichs: Dämpfungsstrategie

Berechnung von R 2

Genetische Algorithmen Start Population Selektion Crossover Mutation Abbruch? Fittestes Individuum

GA für Parameterschätzung Individuen –Chromosomen sind Funktionsparameter p = (p 1,...,p k ) –Fitness: Crossover zwischen Individuen (X, Y) –Tausch von zufälligen Parametern i: p xi = p yi, p yi = p xi Mutation: zufällige Änderungen in p

Simulated Annealing Analogie mit Moleküldynamik Energie  Bilder © Accelerys, Inc.

Umgehung von lokalen Minima Nelson and Cox - Lehninger Principles of Biochemistry – p195

Simulated Annealing Startwerte Vektor p 0 p k mit zufälliges  p T wird gesenkt akzeptieren? beste Werte p k nein ja konvergiert? ja nein

Akzeptanzkriterium Steigt die „Energie“? konvergiert wenn… –T ist minimal –Maximale Schrittanzahl erreicht –Keine Verbesserung seit N Schritten nein: akzeptieren mit Wahrsch=100% ja: akzeptieren mit Wahrsch= SA für Parameterschätzung

Referenz Tamar Schlick; “Molecular Modeling and Simulation”; Chap. 10 on Multivariate Minimization in Computational Chemistry; Springer Verlag NY 2002 Harvey.Greenberg; “Mathematical Programming Glossary”; University of Colorado at Denver; carbon.cudenver.edu/~hgreenbe/glossary John A. Jacquez, „Compartmental Analysis in Biology and Medicine“, Kap. 1, 2, 4 und 7.4 Charles W. Groetsch, „Inverse problems in the mathematical sciences“, Kap. 3.1 und 3.3 Aarts and Korst; „Simulated Annealing and Boltzmann Machines: A stochastic approach to combinatorial optimization and neural computing“; Wiley 1989 W. Kinnebrock; „Optimierung mit genetischen und selektiven Algorithmen“; Oldenburg 1994 Lawrence Davis; „Genetic Algorithms and Simulated Annealing“; Pitman 1987