 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum: 18.04.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Mathematik und Allgemeinbildung
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften Dipl.-Sozw. Christian Salwiczek 2010 Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Das deutsche Bildungssystem
Berufsbildungs- kompass
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Regionales Bildungsbüro
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
Heilerziehungspflege
Allgemeines zu Produktionsschulen
Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Das bulgarische Schulsystem
Berufsvorbereitungsschule
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Fachschule für Betriebswirtschaft
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
TÜV SÜD Akademie.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Gymnasium Ernestinum Rinteln
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Strategische Bedeutung der Qualifikation von Mitarbeitern
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Mein College..
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Die bayerische Wirtschaftsschule
Zurück zur Startseite Willkommen in der HTL Bregenz In dieser Präsentation möchten wir dir einen kleinen Überblick über unsere Schule und deren Funktionen.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
 Präsentation transkript:

 Seminar: Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens  Dozentin: Katja Lieber, M.A.  Referenten: Anja Buschmann & Claudia Rank  Datum: Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Ein Begriff und seine Geschichte  kein historisch begründeter Begriff  mit der Demokratisierung und Industrialisierung entstanden  bis 1920er: Volksbildung  heute: Weiterbildung

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Die Eigenart des Arbeitsfeldes  gekennzeichnet durch Offenheit und Unübersichtlichkeit  keine festgelegten Zugangswege  wenig hauptberuflich pädagogisch Tätige  3 Gruppen:  Hauptberufliche  Nebenberufliche  von fallweisen Aufträgen Lebende

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Berufsbewusstsein  Berufsbewusstsein ist wenig ausgeprägt  Diskrepanz zwischen Bedeutung der EB und der dürftigen Personalausstattung  schiefes Fremdbild  mangelnde Herkunftsgemeinsamkeit  zu umfangreiches Aufgabenfeld  vielfältige, z.T. widersprechende Anforderungen

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Allgemeines  Verstehen sich als kommunale Weiterbildungszentren  Quantitativ umfangreichsten und reichhaltigsten Veranstaltungspläne  Schwerpunkte liegen bei den Fremdsprachen, der kulturell-handwerklichen Eigentätigkeit und der Gesundheitsbildung  Bieten unterschiedliche Verbindlichkeitsgrade und Anspruchsebenen

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Volkshochschulen

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Beispiel Volkshochschule Chemnitz  Betriebsteil des städtischen Eigenbetriebes „Das TIETZ“  kommunales Weiterbildungszentrum in Chemnitz  Unterrichtsvolumen von ca Stunden jährlich

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Allgemeines  Vgl. KMK 1975:  Schulen die “...grundsätzlich den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung oder eine entsprechende praktische Berufstätigkeit voraussetzten...“ „...führen zu vertiefter beruflicher Fachbildung und fördern die Allgemeinbildung...“ „...Bildungsgänge dauern in Vollzeitform i.d.R. ein Jahr, in Teilzeitform entsprechend länger...“

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Fachschulenübersicht

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Allgemeines  Ende 60er/Anfang 70er Jahre als neuer, eigenständiger Ausbildungstypus entstanden  zählen zum Hochschulbereich  verfügen nicht über eigenes Promotions- und Habilitationsrecht

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Fachhochschulenübersicht

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Beispiel FH Mittweida  Studium, Forschung, Weiterbildung  Betriebswirtschaft, Informationstechnik und Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Informatik, Medien, Soziale Arbeit

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Allgemeines  repräsentiert das formal am höchsten angesiedelte Niveau des Bildungssystems  nur an Universitäten findet Vermittlung und Erzeugung von fachlichem Wissen gleichermaßen statt und nur die Uni kann ihr Personal und den wissenschaftlichen Nachwuchs unabhängig von anderen Institutionen qualifizieren

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten  neben den Professoren sind eine nicht unerhebliche Zahl wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis beschäftigt  Befristete wissenschaftliche Angestellte  HochschulassistentInnenstellen  Unbefristet Beschäftigte  Professoren

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Allgemein  Institut der Erwachsenenbildung zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife  Unterricht wird tagsüber erteilt und richtet sich somit an ehemals Berufstätige, die per Vollzeitunterricht ihre schulische Qualifikation erweitern wollen  Es ist neben dem Besuch des Kollegs somit zeitlich und rechtlich nicht möglich, weiter in einem Beruf zu arbeiten

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Seniorenkolleg

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens

Gliederung 1. Geschichte 2. Berufsfeld 3. VHS 4. Fachschule 5. Fachhoch- schule 6. Universität 7. Kolleg 8. Freie Bildungsträger Arbeitsfelder des Erziehungs- und Bildungswesens Quellenangaben: Krüger, H.-H./Rauschenbach, T.: Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Leske+Budrich, Opladen Internet: www-db.sn.schule.de