Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
20:00.
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 1 Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten – Empirie und gute Praxis Ergebnisse einer Umfrage bei hessischen Beschäftigungsunternehmen

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 2 Umfang der Befragung: Befragt wurden 26 Träger. Davon arbeiten 17 für ARGEn 10 für Optionskommunen Erfasst werden 85 % der ARGEn 69 % der Kommunen Befragte Unternehmen

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 3

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 4 - Alle befragten Träger haben Plätze im eigenen Betrieb - 17 Träger (63 %) haben Regie-Plätze - Platzzahlen im eigenen Betrieb: von 2 bis 275 (15 Betriebe mit mehr als 100 Plätzen) - Platzzahlen in Regie: von 5 bis (7 Betriebe mit mehr als 100 Plätzen) - Frauenanteil: jeweils etwa 36 %

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 5 Hitliste der Beschäftigungsfelder (1): - GaLaBau:……………………………………18 Träger - Renovierung:……………………………… 13 Träger - Gastro-/Hauswirtschaft:………………… Träger - Bau:…………………………………………..11 Träger - Elektroaltgeräte-Recycling:…….………….11 Träger - Second-Hand-Stores (Möbel):……..……..11 Träger - Reinigung:…………………………………..10 Träger - Umzüge:…………………………… Träger

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 6 Hitliste der Beschäftigungsfelder (2): - Schreinerei:…………………………………....8 Träger - Schulkioske/Schulessen:………………….…6 Träger - Fahrdienste:………………… Träger - Recycling sonstiges:………………....…….…5 Träger - Second-Hand-Stores (Kleidung):………..…..5 Träger - Pflege:…………………………………...….….5 Träger - Saubere Bahn…………………………….…5 Träger

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 7 Sind durch die Reform Arbeitsbereiche entfallen? 3 Träger bejahen die Frage: 1 Träger schrumpft erheblich gegenüber HzA/ASS 2 Träger kompensieren Wegfall im eigenen Betrieb durch AGH in Regie 14 Träger haben neue Arbeitsbereiche dazu gewonnen – Das ist mehr als die Hälfte aller Träger!

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 8 Veränderung der vereinbarten Platzzahl (Nennungen)

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 9 Veränderung der vereinbarten Platzzahl

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 10 Realbesetzung im Verhältnis zur vereinbarten Platzzahl 63 % unterbesetzt 23 % ausgewogen Unterbesetzung vor allem bei Regieplätzen Phänomen: Wartelisten bei Träger, dessen Auftraggeber die Platzzahlen senkt

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 11 Arbeitszeit Die Festlegung auf eine fixe Wochenarbeitszeit für alle ist eher die Ausnahme! Wenn, dann differenziert der SGB-II-Träger nach Beschäftigungsträgern Arbeitszeit zwischen 15 und 38,5 Wochenstunden Präferenz der Kommunen für 30 Std. (2/3) 4 ARGEn und 2 Kommunen gehen über 30 Std. 4 ARGEn und 1 Kommune bleiben unter 30 Std.

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 12 Laufzeiten 6 Monate ist die absolute Ausnahme Verlängerung meistens möglich (82%) Mit Verlängerung dauern AGH bei 2/3 der Träger 9 bzw. 12 Monate bei 5 Trägern 18 Monate und länger Oder werden individuell festgelegt Trend: Laufzeit wird länger und einzelfallbezogener

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 13 Qualifizierung Vorgabe Qualifizierungsanteil Bei einem Drittel 20% Bei einem Drittel individuell Bei einem Fünftel mehr als 20% Alle Träger qualifizieren – bis auf einen! ARGEn: Präferenz auf Standard von 20% (8 von 17) Kommunen: eher höhere und variable Anteile

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 14 Inhalte der Qualifizierung

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 15 Finanzielle Konditionen Alle Träger erhalten eine Fallpauschale – bis auf einen! Fallpauschale wird z.T. bei Verlängerungen nicht gezahlt oder reduziert: bisher eher selten Fallpauschale liegt – bereinigt um MAE, Fahrgeld, höhere Qualifizierungsanteile – zwischen 172 und 500 Höhe der Fallpauschale nicht aussagefähig für Kostendeckung!

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft Finanzielle Konditionen 70 % der Träger zahlen Mehraufwand aus 59 % der Träger zahlen Fahrgeld aus 13 Träger erhalten Vermittlungsprämien – 59 % der Träger, die für ARGE, 33 % der Träger, die für Kommunen arbeiten Vereinbarte Vermittlungsquoten nur in einer ARGE Belegungsrisiko bei Träger

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 17

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 18 Vergleich mit BSHG-Förderung 1 x Verbesserung – ARGE 5 x kaum – überwiegend Option 18 x verschlechtert – 12 x ARGE Verwaltungsaufwand halten 80% für zu hoch!

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 19 Veränderungen seit SGB-II-Träger haben die Fallpauschale reduziert 4 ARGEn + 1 Kommune Bei einer Kommune wurde der Quali-Anteil und damit die Fallpauschale reduziert Ein Träger übernimmt zusätzlich die Auszahlung des Mehraufwands Ein Träger hat Leistungspalette und damit die Fallpauschale erhöht 6 ARGEn und 2 Kommunen haben Vermittlung- prämien eingeführt

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 20 Mehraufwandsentschädigung - MAE Höhe MAE Betrag in ARGEOptionInsgesamt 1, , , , ,50527 Meistens Abzug bei Fehlzeiten

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 21 Kooperation Meistens finden vor der Zuweisung Abstimmungen zwischen Auftraggeber und Träger statt Arbeitsplatz wird in der Regel einvernehmlich festgelegt Träger dürfen Bewerber in der Regel ablehnen und die AGH selbst beenden Beendigung wird zunehmend schwieriger!

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 22 Kooperation Fast alle Träger gehen davon aus, dass eine EGV abgeschlossen wurde – die Inhalte der EGV finden sich eher selten im Förderauftrag wieder Nur bei 2 SGB-II-Trägern erhalten die Träger einen Profilingbogen, der fortzuschreiben ist Berichterstattung: immer, i.d.R. standardisiert unterschiedlich intensiv, mit Tendenz mit 3-Monats- rhythmen

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 23

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 24

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 25 …. Kooperation Umsetzungsbesprechungen auf Leitungsebene gibt es fast immer und bei allen Kommunen Bei 1/3 in regelmäßigen Abständen (meistens Monatlich, aber auch wöchentlich oder alle 2 – 3 Monate Ansonsten gelegentlich oder nie (3 Nennungen)

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 26

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 27 Gestaltung durch den Träger Wie wird die Zielgruppe über Angebote und Konditionen informiert? 57 % der Träger informieren mit Flyern 48 % informieren in Gruppen-Veranstaltungen Probearbeit: eher selten Fast alle Träger sprechen Verwarnungen aus 2/3 erstellen einen Qualifizierungsplan

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 28 Gestaltung durch den Träger 70 % schließen eine Fördervereinbarung – ist aber nur bei ¼ mit dem Auftraggeber abgestimmt 7 Träger haben professionelle Arbeitsvermittlung (festangestellt, freiberuflich, Vermittlungsagentur) Bei 6 Trägern ist die Sozialberatung für die Vermittlung zuständig 7 geben keine Antwort

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 29 Gestaltung durch den Träger Anreize / Bindung Prämien / Gutscheine Vergünstigungen beim Einkauf Essensgutscheine Sportliche, kulturelle Angebote eher selten!! Nur 1 Träger geht über MAE hinaus

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 30 Gestaltung durch den Träger 22 % haben eine Ombudsfunktion 41 % haben regelmäßige Dienstversammlungen

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 31 Nennungen

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 32

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 33

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 34 Was schätzt ihr Auftraggeber besonders an Ihnen? 9 x Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit 6 x Bereitschaft, schwieriges Klientel aufzunehmen, bzw. die Betreuung 5 x Flexibilität …. Professionelle Strukturen, gutes Berichts- wesen, Innovation, Arbeitsvermittlung, besondere soziale Hilfen ….

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 35 V-quote Förd. Wirtsch. Zufr. AGZufr. B. Sonst.

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 36 Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? 21 Antworten 4 x intensive soz.päd. Begleitung 4 x Qualifizierung (2 x marktnah) 3 x arbeitsmarktnahe Ausgestaltung, ernsthafte Auftragsabwicklung 2 x frauenspezifische Angebote …. Orientierung am christlichen Menschbild, breites oder niederschwelliges Angebot, guter Kontakt zu Auftraggeber

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 37 Qualität 62 % der Träger befragen ihre Beschäftigten nach der Zufriedenheit mit der Maßnahme 54 % erfragen die Zufriedenheit ihrer Auftraggeber

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 38 …… Qualität Was haben Träger zur Qualitätsverbesserung unternommen? 7 x QM-System (3 x mit Zerfifizierung) 4 x Entwicklung von Quali-Modulen (3 x IHK) 2 x Förderplanung 2 x Anleiterfortbildung (7)

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 39 Veränderungen des Images der Träger 5 x positiv (hohe Akzeptanz, präsenter, sozialer Dienstleister) 7 x negativ (bei Gewerkschaften und SPD in Ungnade gefallen, Handlanger einer unbeliebten Reform, an den Rand gedrängt durch Diskussion um Zusätzlich- keit, 1-Euro-Bude) 5 x gespalten, Kritik an Instrument überträgt sich auf Träger

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds Ausgestaltung der Arbeitsgelegenheiten Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen, Teilprojekt Gestaltung und Empowerment der EP Wandel – Innovation – Botschaft 40 Welche Bedingungen müssten geändert werden? Höhere oder kostendeckende Fallpauschalen Mehr Arbeitsmarktnähe (Zusätzlichkeit …) Planungssicherheit Kooperation auf Augenhöhe Mehr Unterstützung durch Politik