Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote 15.09.2015Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Pattern detection and object recognition
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Neutrino-Observatorium
Rahmenbedingungen und
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Klimakids Schülerfeedback zu Energie & Klimaschutz
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Vektorrechnung in der Schule
Die Struktur von Untersuchungen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Lieder singen, spielen, hören
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Informatik Im WPI – Bereich.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Gymnasium Sulingen Wahlpflichtunterricht &
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
GEMEINSAMES GESTALTEN
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Auger Masterclasses Status und Perspektiven Vermittlerworkshop, 27. November 2014.
Austausch Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse
Astroteilchenphysik im NTW Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Bestimmung des Themas Lektion 2. 1 Module 2.1 Ideenbildung - Brainstorming von Community-Themen 2.2 Lean Startup 2.3 Erstellen Sie eine Umfrage 2.4 Spiele-App.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Herzlich willkommen!
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Blasenkammerworkshop NTW Jugendlichen Workshop CERN,
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Netzwerk Teilchenwelt
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt

Basisprogramm: Erleben Ziel: Jugendliche bekommen die Möglichkeit für einen Tag wie ein Wissenschaftler zu arbeiten & einen Einblick in aktuelle Forschung Feinziel: -kennenlernen einer Forschungseinrichtung -kennenlernen eines Astroteilchen-Experimentes -eigene Handlungsmöglichkeiten -erleben wie ein Physiker arbeitet -Informationen zum Berufsbild -möglicher Einstieg in Schülerforschungsarbeit

Pierre Auger Observatorium Stellt 1% der Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung wuppertal.de/ED/ Daten seit 2004 Wird stätig um neue Ereignisse aktualisiert

Pierre Auger Observatorium Stellt 1% der Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung wuppertal.de/ED/ Daten seit 2004 Wird stätig um neue Ereignisse aktualisiert

Betrachtung von einem Ereignis

Datensatz

Wie kommen Wissenschaftler zu diesen Informationen? Wie erstellt Wissenschaftler diese Bilder?

Auftreffpunkt des Schauers Über Signalstärke in einem Tank + Standortkoordinaten Berechnung mittels gewichtetem Mittelwert Größe Kreis entspricht gemessener Signalstärke in einem Tank (VEM), roter Kreis ist Auftreffpunkt

Auftreffpunkt des Schauers

Ankunftsrichtung des Schauers Über Ankunftszeit in einem Tank + Standortkoordinaten Bau eines Modells → Schauerfront

Ankunftsrichtung des Schauers Übertragen auf xy-Ebene: Größe Kreis entspricht Ankunftszeit Schauer in einem Tank

Ankunftsrichtung des Schauers Zenitwinkel durch Überlegung und Sinusfunktion berechnen Azimutwinkel durch Abschätzung (oder über Koordinaten- und Vektorgleichung berechnen) (Azimutwinkel) (Zenithwinkel)

Laterale Verteilungsfunktion Über Berechnung Abstand Tank zum Auftreffort

Ziel einer Auger-Masterclass Jugendliche… -verstehen Zusammenhang, wie aus einem Experiment und den gemessenen Daten Informationen über kosmische Teilchen gewonnen werden -können einen Teilchenschauer selbst rekonstruieren -verstehen Notwendigkeit von Computerarbeit/Programmieren -erhalten die Möglichkeit einen Teil der Arbeit am Experiment selbst zu erfahren -können besser verstehen, wie es dann mit der Forschungsarbeit weiter geht -können ihr Grundlagenwissen in Physik, Mathematik und Informatik ausbauen Kein Topic in Standard- curriculum von Physiklehrpläne

Ablauf einer Auger-Masterclass Vortrag über Astroteilchenphysik(30min - 1h) Einführung in die Verarbeitung der Auger-Daten (15min) Gemeinsames Bearbeiten der Daten (1-2h) Mögliche Ergänzungsaufgaben(30min - 2h) Vertiefende Aufgaben Wiederholung der Auswertung: Wer schaft`s am schnellsten? Nebelkammer Abschlussdiskussion und Feedback (30min) In Schule oder Institut durchführbar Voraussetzung: Mind. 1 Rechner mit Excel und Internetzugang pro 2 Jugendliche In Schule oder Institut durchführbar Voraussetzung: Mind. 1 Rechner mit Excel und Internetzugang pro 2 Jugendliche

Ablauf einer Auger-Masterclass Vortrag über Astroteilchenphysik(30min - 1h) Einführung in die Verarbeitung der Auger-Daten (15min) Gemeinsames Bearbeiten der Daten (1-2h) Mögliche Ergänzungsaufgaben(30min - 2h) Vertiefende Aufgaben Wiederholung der Auswertung: Wer schaft`s am schnellsten? Nebelkammer Abschlussdiskussion und Feedback (30min) In Schule oder Institut durchführbar Voraussetzung: Mind. 1 Rechner mit Excel und Internetzugang pro 2 Jugendliche In Schule oder Institut durchführbar Voraussetzung: Mind. 1 Rechner mit Excel und Internetzugang pro 2 Jugendliche Immer Platz für Improvisation und Innovation Je nach Interesse der Gruppe können sich die Schwerpunkte verschieben Theorie | Experiment verstehen | Wiederholung der Datenauswertung | Verbesserung der Auswertung mit Excel | Alltägliche Arbeit eines Wissenschaftlers Immer Platz für Improvisation und Innovation Je nach Interesse der Gruppe können sich die Schwerpunkte verschieben Theorie | Experiment verstehen | Wiederholung der Datenauswertung | Verbesserung der Auswertung mit Excel | Alltägliche Arbeit eines Wissenschaftlers

Nach der Datenanalyse Was machen Wissenschaftler dann weiter mit den Daten? Wie kann man Wissenschaftler werden? Was macht ein Wissenschaftler den ganzen Tag (mit Excel Schauer für Schauer rekonstruieren?)? Was sind die aktuellen Forschungsschwerpunkte? Fragen zur Astroteilchenphysik (Isotrope Verteilung von CR? Ursprung von CR? etc.)

Materialien Einführungsvortrag Vortrag zur Datenauswertung Kurze Anleitung für Schüler Ausführliche Anleitung für Schüler Anleitung für Vermittler + ICRC2015 Proceeding mit Poster Plan zum Ablauf und Organisation einer Auger-Masterclass Entdeckung der Kosmischen Strahlung Standardmodell der Teilchenphysik Physik eines ausgedehnten Luftschauers Detektoren und Experimente in der Astroteilchenphysik

Fragebogen

Quiz

Ausblick - Was geht noch? Berechnung des Azimutwinkels mittels Koordinaten- und Vektorgleichungen Untersuchung mehrerer Schauer und Erstellung eines Energiespektrums Abschätzung Gesamtenergie des Schauers über Interpolation der Signalstärken in den einzelnen Tanks Winkelabhängigkeit Schauergröße

Netzwerkarbeit Erlangen, Wuppertal und Zeuthen sind Ansprechpartner für Rückmeldungen, Fragen und Diskussion (waren an der Entwicklung beteiligt) Vermittler Anleitungen und Programm testen Beim nächsten Vermittlerworkshop über Erfahrungen berichten Materialien ausbauen und dann ins Netzwerk Teilchenwelt- Layout bringen

Fragen & Anregungen Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt