Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Advertisements

Voraussetzungen für das Erreichen der 10.Klasse der Werkrealschule
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Bildungsreform 2004.
Referate - Lehrauftritte
HS Höchst.
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Sport und Gesundheit.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Profiloberstufe und das Fach Sport
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Seminar Sport und Gesundheit I
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Industriekaufmann / -frau
Ausbildungsstruktur BSV Nordic 2013/2014 neu ab
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Erstsemestrigentutorium Gesundheits- und Leistungssport.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Training im Kindes- und Jugendalter
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
DRK Ortsverein Leingarten
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Funktionelle Belastungsgestaltung /
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Grundlagen der Trainingslehre
Wahlpflichtfach Sport am GW
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Kompetente und erfolgreiche Schulungen von Date-Up
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Aufbau einer Trainingseinheit
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Herzlich Willkommen zum ELTERNABEND der 5. Klassen.
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
An der HLW Mistelbach. Ziele Ausbildung zum COOL-Lehrer Kollegen für COOL motivieren Einführung von COOL 1. COOL Klasse Informationen für E und S COOL-Stunden.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Wirtschaftskundliches Realgymnasium mit Wirtschafts- und Kreativschwerpunkt oder Schwerpunkt Sport und Ernährung Zukunftsorientiert lebensnah Kreativ.
Realschulabschluss Prüfung 2016
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Fachtagung der Abteilung Ausbildung SSV 1 Herzlich Willkommen.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Das Sportprofil JKG.
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Sport in der Oberstufe des KAG
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Stundenplanung.
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
 Präsentation transkript:

Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13

Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13 Die Ausbildung findet in einer Kooperation mit der Bundessportakademie Wien statt.

Zeitlicher Ablauf der Ausbildung Grundlegende theoretische Inhalte im Wahlpflichtfach Theorie des Sports in der 6. und 7. Klasse 9.-11. Mai 2012 Ausbildungstage im BG/BRG Amstetten 14.-20. Oktober 2012 Projektwoche im BSFZ Obertraun 28. Jänner 2013 Kommissionelle Abschlussprüfung

Zeitlicher Ablauf der Ausbildung   TSBK 6. Klasse TSBK 7. Klasse 3-Tages – Kurs (BRG Amstetten) 9. bis 11. Mai 2012 Erste Hilfe Kurs (letzte Schulwoche) Teilnahme verpflichtend Hospitation 20 Stunden 1/3 außerschulisch (davon ein Teil in einer „fremden“ Sportart) 1/3 schulintern 1/3 frei wählbar UE Fitlehrwart 8. Klasse (Anmeldung verpflichtend) Wochenkurs (BSFZ Obertraun od. Schielleiten) Okt. 2012 Abschlussprüfung Jänner 2013 Sportbiologie Trainingslehre Bewegungslehre Biomechanik Spezieller Lehrauftritt Allgemeiner Lehrauftritt

Ausbildungsziel „ Befähigung alle für Erwachsene geeigneten sportlichen Übungsformen mit dem Ziel zu vermitteln, eine vielseitige und die alters- und geschlechtsbedingten Besonderheiten berücksichtigende körperliche Ausbildung zu gewährleisten. “ …fachliche und erzieherische Kompetenz eines Sportinstruktors FIT/Erwachsene …

Prüfungsgebiete der Abschlussprüfung Je eine mündliche Prüfung in: Sportbiologie Bewegungslehre und Biomechanik Allgemeine Trainingslehre Spezieller Lehrauftritt Eine praktische Prüfung in: Praktisch-methodische Übungen - Lehrauftritt

Allgemeine Trainingslehre Die Bedeutung des Aufwärmens aus anatomischer und physiologischer Sicht Energiegewinnungsprozesse Krafttrainingsmethoden - physiologische Anpassungsvorgänge durch die unterschiedlichen Krafttrainingsmethoden Physiologische Grundlagen des Beweglichkeitstrainings Physiologische Besonderheiten im Nachwuchstraining Steuerung und Regulation des Gleichgewichts Regenerationsmaßnahmen

Sportbiologie Wirbelsäulenschule und Osteoporoseprophylaxe Muskelanatomie – funktionelle Anatomie Anpassungsreaktionen des Ausdauertrainings Gelenksaufbau (z.B. Schulter, Knie,..) Sportverletzungen - Behandlung Alter und Sport Grundprinzipien des Tapens Gefahren des Dopings Herz – Kreislauf – System / Sportherz Ernährung Konstitutionelle Unterschiede zwischen Frau und Mann Wirbelsäule: Anatomischer Aufbau und Stabilisationsmöglichkeiten

Pädagogik, Didaktik, Methodik Erziehungsziele des Sports Führungsstile Pädagogische Aufgaben des Trainers Grundsätze der Methodik Lehrmethoden Methodische Hilfsmittel / Reihen Aufbau einer Trainingseinheit

Praktisch – methodischer Lehrauftritt Sensomotorisches Krafttraining Gleichgewichtstraining Allgemeine Reaktionsschulung Circuittrainingsformen Schwunggymnastik Laufkoordination Stretchingübungen Schnelligkeitsspielformen Kräftigung mit dem Theraband Asymmetrisch Kräftigungsübungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!