Exportforum Automotive Fokus: NAFTA und China

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

Die Situation der Automobilindustrie
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Fachsymposium Kanada Vielfalt und Stabilität nutzen Wirtschaftsdelegierter Robert Luck AußenwirtschaftsCenter Toronto OÖ Exporttag, 14. November 2011.
Bull and Bear MSCI World
Die Eifel: Raum mit Zukunft
AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
Materialwirtschaft heute
Die deutschen Autos Die ist ein Hersteller von Automobilen mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen und eine 50,1-prozentige Tochtergesellschaft der Porsche.
Getting in Touch with the Canadian IT Industry Eine Wirtschaftsmission zu Kanadas IT-Zentren Organisation: Kanadische Botschaft, Wien Österreichische Computer.
Die asiatische Herausforderung:
Photonik Branchenreport 2013
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
China Forum Emsland 26. Mai 2010
Wirtschaftsstandort Österreich
Die Osec – Spezialistin für Internationalisierung.
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Flaga Suisse Unternehmenspräsentation Flüssiggas – die reine Energie.
Industrieland Deutschland
Veranstaltung Vortragender Datum
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
BMW Group.
MAN Nutzfahrzeuge.
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Deutscher Außenhandel
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
The Energy Science Colloquia – Mobility and Transportation Titel: „F&E für energieeffiziente Mobilität in Österreich“ ETH-Zürich, 7. Oktober 2010.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Investieren europäische Unternehmen in Teherans Heiligen Krieg? Deutsch-Iranische Geschäftsbeziehungen "Können konsequente internationale Wirtschafts-
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
INVESTITIONSKLIMA – EXPORTMARKT UNGARN – SOURCINGMARKT UNGARN
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Industrieland Deutschland
HENRY FORD Von Hanzlik Julian.
Exportforum Kunststoffe Fokus: Nord- und Lateinamerika
Exportforum Online-Handel Fokus: Deutschland, Italien und die Schweiz
Dow Jones. Inhalt  Die Gründer des Dow Jones  Was bedeutet Dow Jones?  Die 30 Unternehmen des Dow Jones  Coca Cola Company  General Motors  Microsoft|Microsoft.
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
European Automotive Clusters
High-Tech zwischen Tradition und Moderne Export Stories: Die ersten Schritte im Export Moderation: Dr. Michael Scherz OÖ Exporttag 2015 I 21. September.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Jahrespressekonferenz 22. Februar 2007 Vorläufige Ergebnisse 2006.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Konjunkturbulletin Juli 2017 Konjunkturbulletin
Jahres-Pressekonferenz
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Infografiken zur Elektromobilität. April 2019.
Audi AG ..
 Präsentation transkript:

Exportforum Automotive Fokus: NAFTA und China Moderation: Mag. Eric Savoye AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA OÖ Exporttag 2015 I 21. September Die Welt: Mein Markt! High-Tech zwischen Tradition und Moderne

Exportforum Automotive Fokus: NAFTA und China Internationalisierung im Automobil-Cluster Wolfgang Komatz, MSc Cluster-Manager | Automobil-Cluster Die Automotive-Industrie: Mein Markt! Exportchancen in Kanada, den USA, Mexiko und China Mag. Christian Lassnig Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Kanada Mag. Michael Friedl Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in den USA Mag. Friedrich Steinecker Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Mexiko Mag. Raymund Gradt Regionalmanager Fernost | AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Diskussion & Erfahrungsaustausch

OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Wolfgang Komatz, MSc Clustermanager Automobil-Cluster Internationalisierung im Automobil-Cluster

OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Mag. Christian Lassnig Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Kanada Die Automotive-Industrie: Mein Markt! Exportchancen in Kanada

Branchenforum Automotive Fokus nafta und china Kanada Oberösterreichischer Exporttag, 21.09.2015

Kanada - wirtschaftsentwicklung US – Konjunkturdynamik und gesunkener Außenwert des CAD als möglicher Wachstumstreiber BIP Prognose 2015: + 1,9% 2016: + 2,5% Vorübergehender Konjunktureinbruch: 1. Quartal 2015: -0,8% 2.Quartal 2015: - 0,5% (Juni 2015 +0,5%) Industrie gewinnt bei sinkenden Energiepreisen und niedrigem CAD an Wettbewerbsfähigkeit 2014 Ö - Exporte nach Kanada erstmals über 1 Milliarde EUR : +10,4% Exporte steigen auch im 1. Halbjahr 2015 an: +1,16%

WIRTSCHAFTSkennzahlen   2013 2014 2015f 2016f BIP in Mrd. CAD (nominell) 1.894 1.975 2.023 2.116 BIP-Wachstum real (%) 2,0 2,4 1,9 2,5 private Konsumausgaben (%) 2,9 1,8 öffentliche Konsumausgaben (%) 0,4 0,3 0,7 Investitionen, Wachstum real (%) 0,2 Inflation jeweils zu Jahresende (%) 1,3 1,5 1,6 2,3 Arbeitslosigkeit (%) 7,1 6,9 6,8 6,6 Exporte in Mrd. USD 465,5 484,1 438,9 465,6 Importe in Mrd. USD 472,6 475,0 456,4 502,8 Wechselkurs – Jahresmittel (1 USD = CAD) 1,06 1,10 1,27 1,32 (1 EUR = CAD) 1,37 1,47 1,36 1,28

Der kanadische Automobilsektor: eine treibende Kraft der kanadischen Wirtschaft beschäftigt direkt und indirekt eine halbe Million Menschen größter Fertigungsbereich der kanadischen Volkswirtschaft Produktionskategorien: light-duty (PKW und leichte Nutzfahrzeuge) medium duty (mittelschwere Nutzfahrzeuge, Transporter) heavy-duty (LKW, Busse) 2014 wurden 2,4 Mio. PKW und leichte Nutzfahrzeuge hergestellt (rund 6.600 Fahrzeuge pro Tag) macht über 15 % der gesamten nordamerikanischen Fahrzeug-Produktion aus 2014 wurden Fahrzeuge und Komponenten im Wert von CAD 66 Mrd. exportiert Produktionscluster Ontario

Automobilfabriken In Kanada—2015 Ort Typen Fiat Chrysler Canada Inc. Brampton, Ontario Chrysler 300, Dodge Challenger, Dodge Charger Windsor, Ontario Dodge Grand Caravan, Chrysler Town & Country, Cargo Van Ford of Canada Ltd. Oakville, Ontario Ford Edge, Flex, Lincoln MKT, MKX General Motors of Canada Ltd. Oshawa, Ontario Chevrolet Equinox, Impala Buick Regal, Chevrolet Camaro, Impala, Cadillac XTS Ingersoll, Ontario Chevrolet Equinox, GMC Terrain Honda Canada Manufacturing Inc. Alliston, Ontario Honda Civic Honda CR-V Toyota Canada Cambridge, Ontario Toyota Corolla, Lexus RX350, Lexus RX450h hybrid Woodstock, Ontario Toyota RAV4, RAV4 EV

Globale Automobilproduktion Global Light Vehicle Production   Region 2010 2011 2012 2013 2014 Change (%) Europe 19.026.551 20.181.922 19.297.592 19.501.940 20.151.156 3,3% Greater China 17.120.445 17.612.178 18.568.070 21.257.914 22.984.848 8,1% Japan/Korea 13.324.539 12.503.447 13.950.758 13.508.758 13.698.679 1,4% Middle East/Africa 2.182.403 2.275.105 1.714.047 1.561.151 1.952.792 25,1% North America 12.170.259 13.477.706 15.796.332 16.475.245 17.083.747 3,7% South America 4.170.926 4.315.579 4.290.023 4.532.283 3.820.166 -15,7% South Asia 6.623.318 6.855.086 8.255.240 8.196.485 7.772.745 -5,2% Grand Total 74.618.441 77.221.023 81.872.062 85.033.776 87.464.133 2,9% Note: Historical revisions may be made Source: DesRosiers Automotive Consultants Inc. and Copyright 2015 iHS, Inc.

Automobilproduktion in kanada Canadian Light Vehicle Production - by Company   2010 2011 2012 2013 2014 2014/2013 FCA 475.382 496.081 585.918 571.597 599.197 4,8% Ford 320.608 320.396 255.924 258.358 225.296 -12,8% General Motors 529.568 661.884 683.058 626.547 585.307 -6,6% Honda 278.272 234.051 409.949 408.124 393.007 -3,7% Toyota 458.729 412.828 519.215 505.335 579.411 14,7% Total Light Vehicles 2.062.559 2.125.240 2.454.064 2.369.961 2.382.218 0,5% Source: DesRosiers Automotive Consultants Inc. and Ward's Automotive Reports

Automobilproduktion im nafta-Raum Ward's auto production numbers 2011 – 2013 State 2011 2012 2013 Unit change versus year ago Ontario 2,125,241 2,454,064 2,369,961 -84,103 Michigan 1,924,936 2,268,356 2,457,652 +189,296 Ohio 1,204,547 1,414,434 1,468,567 +54,133 Indiana 880,831 1,082,095 1,106,447 +24,352 Kentucky 639,458 1,025,730 1,251,338 +225,608 Alabama 748,505 874,866 918,968 +44,102 Illinois 535,370 636,301 744,158 +107,857 Puebla 510,944 605,499 516,942 -88,557 Tennessee 380,335 573,752 659,338 +85,586 Texas 417,246 494,956 507,329 +12,373

Investitionen in die kanadischen automobilindustrie Im Jahr 2014 wurden global 24 Mrd. USD in neue Produktionskapazitäten investiert.12 Mrd. in China, 4,2 Mrd.in den USA, 3,4 Mrd. in Mexiko und 2,2 Mrd. in Brasilien. In Kanada wurden seit 2011 keine namhaften Investitionen in die Kapazitätsausweitung getätigt. Jedoch wurden im Zeitraum 2013-2015 von den fünf in Kanada produzierenden Hersteller Investitionen zur Modernisierung der Produktionsstätten i.H.v. 3,2 Mrd. CAD angekündigt und teilweise bereits getätigt.

Die kanadische zulieferindustrie Die meisten Zulieferer befinden sich in Ontario. Neben den Montagewerken der fünf Automobilhersteller Chrysler, Ford, General Motors, Toyota und Honda haben sich hier insgesamt mehr als 700 Teileproduzenten und 500+ Werkzeugmacher und andere Umfeldbetriebe angesiedelt.

Führende Zulieferbetriebe CAMI Automotive Inc. (GM-Suzuki) Continental AG (früher Siemens VDO) Denso Corporation Johnson Controls Inc Linamar Corporation 48 Produktionsstätten/4,1 Mrd. CAD Umsatz Magna International Inc. 123 Produktiosstätten/36 Mrd. USD Umsatz Martinrea International Inc. TRW Inc.

forschung McMaster University Brockhouse Institute for Materials Research Canadian Centre for Electron Microscopy CANMET Materials Technology Laboratory McMaster Automotive Research Centre McMaster Manufacturing Research Institute McMaster Steel Research Centre University of Ontario Institute of Technology Automotive Centre of Excellence Clean Energy Research Laboratory University of Toronto Centre for Advanced Coating Technologies University of Waterloo Centre for Automotive Research McMaster University and University of Waterloo Initiative for Automotive Manufacturing Innovation (IAMI) University of Windsor Centre for Engineering Innovation Fluid Dynamics Research Institute Intelligent Manufacturing Systems Queen’s University Advanced Ceramics and Nanomaterials Western University Fraunhofer Project Centre @ Western Institute for Chemicals and Fuels from Alternative Resources Nanofabrication Laboratory Queen’s University and Royal Military College Centre for Advanced Materials and Manufacturing Fuel Cell Research Centre

Förderungen und Steuererleichterungen für unternehmen am Beispiel ontario Föderaler „Investment Tax Credit“ (15%) Steuergutschrift im Rahmen der Ontario Business-Research Institute Tax Credit (20%) Steuergutschrift im Rahmen des Ontario Research and Development Tax Credit (4,5%) Abzugsfähigkeit für Forschungstätigkeit in Kooperation mit bestimmten Universitäten, Forschungseinrichtungen etc. -> je nach Unternehmensgröße und Eigentums-verhältnissen Einsparung von 37% – 61% der Bruttoausgaben

Christian Lassnig AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER TORONTO T +1 416 967 3348 E toronto@wko.at W www.wko.at/aussenwirtschaft

OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Mag. Michael Friedl Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in den USA Die Automotive-Industrie: Mein Markt! Exportchancen in den USA

AUTOMOTIV-Industrie USA Mag AUTOMOTIV-Industrie USA Mag. Michael Friedl aussenwirtschaftscenter New York USA Automotive

Österreich - USA Automotive Exporte Österreich  USA 2014 Diesel- und Verbrennungsmotoren & Teile 907 Mio. Euro Komplette PKWs (Mini Cooper / Clubman, Mercedes G-Class) 564 Mio. Euro Fahrzeugteile (GM Powertrain- Austria, BMW Motorenwerk…) 87 Mio. Euro Zweiräder mit Motoren 122 Mio. Euro KFZ-Ausfuhren in die USA Gesamt 1,69 Mrd. Euro Der US Markt ist für den österreichischen Automotivsektor von großer Bedeutung. Im Jahr 2014 wurden ca. EUR 1,7 Mrd. in die Vereinigten Staaten exportiert. Gesamtvolumen gestiegen seit 2013 (+10%) Motorenexport ist stark gestiegen – von 733 Mio. (2013) auf 907 Mio. (2014) Fahrzeugteile sind weiter zurück gegangen (105 Mio./2013 auf 87 Mio./2014) – Österreich verliert Kostenvorteile als Standort und daher an Attraktivität auch für die deutsche Automobilindustrie. Lösung: Expansion Zweiräder stark zugelegt (+22,8%): Beispiel KTM

USA – Marktüberblick Automotiv Verkaufszahlen steigen: 16,5 Mio. in 2014 (+5,9%) Prognose USA: Produktionszahlen in Nordamerika steigen: 2014 USA - 11,7 Mio. (+5,1%) 4,3 Mio. PKW (-2,8%) 7,4 Mio. Nutzfahrzeuge (+9,6%) 2014 Nordamerika – 17,4 Mio. (+5.2%) 7,08 Mio. PKW (-0,3%) 10,4 Mio. Nutzfahrzeuge (+9,1%) Juli 2015 bester seit 10 Jahren (+10% Output), erhöht Industrieoutput stark 2014 2015 2016 16,5 Mio. 17,0 – 17,8 Mio. ca. 17,6 Mio. Die US Automotivindustrie macht ca. 3,5% des Gross Domestic Products aus. Alles was global Rang und Namen hat ist als Hersteller auf in den USA zu finden. Insgesamt haben 13 Fahrzeughersteller hier Werke aufgebaut (Detroit 3, VW, BMW, Mercedes, Toyota, Honda, Mazda, Mitsubishi, Subaru, Hyundai, Kia, Tesla) Mitsubishi wird die Produktion in den USA einstellen (Stand 3Aug) – suchen Käufer für Werk in Normal IL. Die Verkaufszahlen haben sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. In 2014 war das Wachstum bei 7,6%. Auch fuer die kommenden Jahre wird positives Wachstum prognostiziert. Mit 2015 soll auch endlich die magische 17 Mio grenze ueberschritten werden und endgueltig hoehere Verkaufszaheln als noch vor der Krise erreicht werden. 2014: 16.5 Mio LIGHT vehicles (passenger cars and light trucks) – Prognose für 2015 – zwischen 17,0 und 17,6 Mio. Fahrzeugproduktion USA 2014: 11,7 Mio Fahrzeuge – inkludiert Light vehicles und Commercial vehicles – Nummer 2 weltweit nach China und vor Japan http://de.statista.com/statistik/daten/studie/239030/umfrage/produktion-von-kraftfahrzeugen-in-den-usa/ Market shares  http://wallstcheatsheet.com/stocks/the-auto-industrys-5-largest-u-s-market-share-shifts-in-2013.html/?a=viewall

USA – Marktteilnehmer OEM Detroit 3 Marktanteil 2014: 45,3% General Motors Marktführer (-0.1% auf 17,8%) Rückrufserien schwächen Umsatzzahlen Kunden kaufen unbeirrt Ford Motor Company Marktanteil (- 1,0% auf 14,9%) Ford F-150 kommt auf Touren (bester August seit 9 Jahren) Fiat Chrysler Automobiles Marktanteil (+1,0% auf 12,6%) Ambitionierter Wachstumsplan Push zur Konsolidierung der Industrie Die US Automotivindustrie boomt. Durch Deutliche Kostenreduktionen in der Produktion, die Einschränkung von Marken, Kürzungen von Gehältern, und neuen Verhandlungen mit der Autogewerkschaft half den Detroit 3 wieder profitable zu sein. Die „Detroit-3“ konnten im Jahr 2014 in Summe einen US-Marktanteil von 45,3% für sich beanspruchen. GM GM ist in 2014 wieder/weiterhin US-Marktführer mit 17,8%. Die Umsatzzahlen schwächeln in 2014 bedingt durch riesige Rückrufserien und die damit verbundenen Kosten und Entschädigungszahlungen. Die Kunden scheinen davon unbeeindruckt und kaufen weiterhin fleißig weiter GM Produkte. FORD - Ford hatte in 2014 14,9% Marktanteil. (-1.0%)   - Bewegt sich mit dem neuen Aluminium Ford F150 in neue Gefilde. Der F150 ist das erste Aluminium Serienauto und in der ersten Hälfte von 2015 hat das blaue Oval mit sinkenden Verkaufszahlen zu kämpfen gehabt – nun im Juni endlich der erste Anstieg (+4,8%). Zwar wird das niedrigere Gewicht den Treibstoffverbrauch senken, eventuelle Reparaturkosten werden durch das neue Material aber hoeher ausfallen. Der Kunde ist skeptisch. FCA –Vormals Chrysler – nun FCA. Chrysler Group ist eine Tochtergesellschaft der Fiat Chrysler Automobiles Gesellschaft. Neues HQ ist in London. Entscheidungen für die Chrysler Marke werden, laut unseren Kontakten, immer noch in Detroit getroffen. FCA hielt in 2014 bei einem Marktanteil von 12,6%. (+1,0%). FCA hat einige starke Marken im Portfolio wie zum Beispiel Jeep die nach Lieferverzoegerungen letztes jahr wieder mit Rekordzahlen aufzeigen. Neu eigefuehrt wird auch die Alfa Romeo Marke – Sergio Marchionnes ambitionierte Plaene fuer die Marke planen z.B. 150000 verkaufte Alfa Romeo in 2018 und 3,1 Mio. verkaufte Fahrzeuge der Gesamtmarke bis 2018. (+1 Mio. von 2013). Der charismatische leader des Fahrzeugherstellers

USA – Marktteilnehmer OEM Die Europäer Marktanteil 2014: 8,1% (inkl. Submarken) Volkswagen Group Marktanteile: (-0,3% auf 3,6%) Aufholbedarf am US-Markt (Produktportfolio) Audi zeigt starkes Wachstum (+15,2% verkaufte Fahrzeuge) BMW of North America Marktanteile: (-0,1% auf 2,3%) Investieren stark in SUVs (Segment mit stärkstem Wachstum) Neue Modelle im EV Segment Mercedes Benz USA Marktanteile: 2,2% C Klasse als Verkaufstreiber Ausbau statt zweitem Werk Europäer - Die deutschen Hersteller haben sich am US Markt einen Namen gemacht und dominieren das Luxussegment. Gemeinsam halten sie einen Marktanteil von 8,5 % (das bezieht die Submarken ein). Mit neuen Modellen die dem US Markt angepasst werden jährlich Absatzrekorde gebrochen und „german quality“ dem Konsumenten näher gebracht. --- Volkswagen: Den größten Anteil davon hat Volkswagen of America. Auf globaler Ebene haben sind die Wolfsburger im Spitzenfeld, doch in den USA sinken die Marktanteile. Gründe dafür sind das zu kleine Produktportfolio, und umstrittene Preisgestaltung. Speziell im SUV Segment sieht man hier Mängel wo doch dieses Segment das größte Wachstum zeigt. Der Launch eines SUV ist auch erst für 2017 geplant. Die Submarke Audi ist jedoch besonders beliebt bei den Konsumenten. Die BMW- Gruppe hat seit 1994 eine Produktionsstätte in Spartanburg, SC X5,6 – 75 % in Export nun auch X3 (von Magna). Es werden hier exklusive alle SUV Modelle für den weltweiten Verkauf produziert. In 2014 produzierte knapp 300.000 Fahrzeuge – BMW hat erst dieses Jahr eine weitere Investition in das Werk angekündigt die die Kapazität auf 450.000 Fahrzeuge pro Jahr steigern soll. Die neuen Elektrofahrzeugmodelle i3 und i8 sollen die Verkaufszahlen weiter ankurbeln. BMW führt das Luxussegment am US Markt an. Mercedes ist seit 1997 in Tuscaloosa, Alabama und exportiert SUVs in 135 Ländern. Mit neuen Modellen soll BMW am Luxusmarkt überholt werden. Die dieses Jahr auf dem Markt erschienene C-Klasse ist ein besonders starker Verkaufstreiber in den USA. Mercedes spielte mit dem Gedanken in den USA ein zweites Werk zu eröffnen, hat sich jedoch dazu entschieden, das bestehende Werk in Alabama auszubauen. Die aktuellesten Statistiken von 2015 zeigen BMW an erster Stelle mit einem 18,8% Anteil, gefolgt von Mercedes mit 16,4% und Lexus mit 15,2,%. Audi liegt mit 10,7% an 4 Stelle.

Trends & Chancen CAFE 2017/2025 - Leichter - Kleiner – Sauberer Das rollende Smartphone - V2V – V2I – V2X Kapazitätsengpässe am Horizont Steigende Kosten für Werkzeuge, Anlagen, Material Ausstattung von Produktionsbetrieben CAFE 2017/2025 - Leichter - Kleiner – Sauberer Die Verbrauchsstandards "Corporate Average Fuel Economy" (CAFE) bringen die Automobilhersteller in den USA unter Zugzwang. Die OEMs müssen die durchschnittliche Kraftstoffeffizienz ihrer Flotten an Light Vehicles (Pkw sowie Light Trucks wie SUVs und Minivans) bis 2016 auf 35,5 Meilen pro Gallone Benzin (mpg) steigern. Umgerechnet sind dies circa 15,1 km pro l Benzin. Im August 2012 verkündete Präsident Obama verschärfte Standards bis 2025. Der Flottenverbrauch muss bis dahin auf 54,5 mpg sinken. Laut der University of Michigan erreichten neu verkaufte Light Vehicles auf dem US-Markt im Juli 2015 im Durchschnitt lediglich 25,4 mpg. Um diese strengen Richtlinien zu erreichen arbeiten die Hersteller an mehreren Fronten. Dabei sind sie natürlich bemüht den Weg so kostengünstig wie möglich zu gestalten. Für 2017 ist ein „Mid term review“ geplant – hier wird entschieden ob der eingeschlagene Kurs beibehalten wird oder ob die, in 2016 neu gewählte Regierung, Änderungen vornehmen wird. http://www.greencarcongress.com/2015/08/20150804-umtri.html Getriebe: Ein weiterer Bereich in dem die OEM‘s Potenzial zu Gewichtssenkung als auch Reduktion des Treibstoffverbrauchs sehen ist das Getriebe. Wo früher noch 5 Gänge ausreichend waren, wird heute an 9-10 Ganggetrieben gearbeitet und entwickelt. Österreichische Unternehmen wie Anger Machining sind hier Erfolgsbeispiele in diesem Bereich (Kokomo). Turbolader: Es wird auch ein wachsenden Bedarf an Turboladern prognostiziert. In den USA wird der Marktanteil der mit dieser Technologie ausgestatteten Light Vehicles zwischen 2012 und 2016 von etwa 10 auf rund 20% steigen. Start Stop: Laut CAR soll dieses automatisch arbeitende System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen , wesentlich an Bedeutung gewinnen. Bislang findet dieses System primär in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Verwendung ist aber in Benzinmotoren möglich und wahrscheinlich. Das System reduziert die Meilen pro Gallone je nach Fahrzeugtyp demnach um 3 bis 8%. Gewichtsreduktion: Für die Gewichtsreduzierung dürften Leichtbau-Werkstoffe zunehmend gefragt sein und Eisenguss sowie herkömmlichen Stahl zunehmend ersetzen. Hochfester Stahl, Aluminium und Magnesium werden in den nächsten Jahren im Fahrzeugbau vermehrt Verwendung finden. Beispiele sind der wie bereits erwähnte Ford F150 oder der Range Rover Sport. Ford hat 360 Mio. USD zur Umrüstung 2er Werke auf Aluminium Produktion investiert. Voestalpine Automotive Body Parts in Georgia arbeitet mit hochfestem Stahl der als Alternative zu Aluminium gesehen wird. Antriebssysteme: Die Ankündigungen zur Markteinführung neuer Diesel- und Hybrid-Fahrzeuge reißen nicht ab. So werden Elektro-, Plug-in-Hybrid-, sowie mit Erdgas betriebene Light Vehicles gefördert. Jede dieser Technologien ist vielversprechend und könnte als potenzieller „Game Changer“ gehandelt werden – doch jede dieser Technologien hat auch Ihre Schwächen. Bei reinen Elektrofahrzeugen mangelt es an ausreichender Batterieleistung und Innovationen in diesem Bereich. Bei Naturgas sowie bei Wasserstoff fehlen die Infrastruktur, und ganz allgemein ist das Vertrauen der Konsumenten in diese neuen Technologien noch nicht groß genug wie man an den Verkaufszahlen sieht. Nichtsdestotrotz werden die Fahrzeughersteller nicht darum herum kommen weiterhin effiziente Antriebstechnologien in Ihr Portfolio aufzunehmen um die 2025 Richtlinien zu erreichen. -------------------- Die Bereiche V2V/V2I/V2X etc., Autonomes Fahren, etc. sind in aller Munde. Technologieanbieter in diesem Bereich gibt es bereits einige, doch wird ständig nach neuen Möglichkeiten gesucht, die Konkurrenz zu überholen und attraktive Module dem Kunden als Erster anbieten zu können. Speziell im Bereich des Datenschutz hat es in den letzten Wochen Schlagzeilen gegeben als 2 professionelle „Hacker“ die Steuerung eines Jeep Cherokee von deren Laptop aus übernommen hatten. In Diesem wie auch im „in-car entertainment“ Bereich gibt es ganz klares Marktpotenzial für heimische Unternehmen. Das Rollende Smartphone: Kapazitätsengpässe am Horizont: In diesem Zusammenhang steht die Industrie aber vor einer großen Hürde. Wie bereits gesagt steigen die Absatzzahlen, die Anzahl der neuen Modelle und Versionen und damit auch die dafür benötigten Werkzeuge. Für ein neues Modell werden im Durchschnitt bis zu 3000 neue Werkzeuge benötigt. Der akute Talentmangel in diesem Sektor gepaart mit der Zurückhaltung in große Investitionen der Werkzeugbauer, führt zu einem Kapazitätsengpass – und was für einen: 6 Mrd USD an Kapazität werden am US Markt fehlen um dem Bedarf an Werkzeugen nachzukommen. Hier wird nun auf staatlicher und regionaler Ebene intensiv gearbeitet um das Problem zu lösen. Dazu kommt das durchschnittliche Alter von PKWs in Höhe von über 10 Jahren. ----------------------------- ------------------------------ Steigende Kosten für Werkzeuge, Anlagen, Material CAFE Vorschriften bringen große Veränderungen in der Automotivindustrie in den USA. In fast jedem Bereich der Fahrzeugproduktion wird intensiv nach Innovationen gesucht, die den Treibstoffverbrauch eines Fahrzeuges senken können. Neue Werkstoffe, neue Technologien, steigende Konkurrenz und immer steigende Materialkosten schlagen sich natürlich auch auf die Zulieferindustrie nieder. Speziell Klein und Mittelbetriebe stehen vor großen Investitionsentscheidungen um den neuen Herausforderungen nachkommen zu können. Ausstattung von Produktionsbetrieben Neue Werke und Produktionsbetriebe brauchen effiziente Maschinen. Die erhöhten Anforderungen in die Produktion und Qualität resultieren in Möglichkeiten für Automatisierungsunternehmen , Anlagenbauer und Maschinenbauer.

Automotivveranstaltungen 2015-17 Automotive Connect – SAE World Congress - Gruppenstand 12.-14 . April 2016 – Detroit, Michigan Gruppenstand, Briefings und Fachtermine mit Verbänden der US- Automotive- Industrie Kontakt und Networking mit lokalen Unternehmen, Vereinigungen und Forschungsinstituten Herbst 2016: Branchentreff „Mobility und vernetztes Fahren“ – Wien Frühling 2017: MSR – „AustroMotive Silicon Valley“ Partnerveranstaltungen: AutoContact 2015 – „Connected Mobility – The Automotive Revolution” AC Styria Autocluster – 29. & 30. September 2015 – Graz automotive.2015 - Branchentreff: "Mobilität auf neuen Spuren„ Automobil-Cluster Oberösterreich – 20. Oktober 2015 – Linz

Kontakt Mag. Michael Friedl, Wirtschaftsdelegierter AußenwirtschaftsCenter New York T +1 212 - 421 - 5250 E newyork@wko.at W wko.at/aussenwirtschaft/us Anfragen für US-Automotive Sektor Mag. Peter Sedlmayer, Wirtschaftsdelegierter AußenwirtschaftsCenter Chicago T +1 - 312 - 644 -5556 E chicago@wko.at

OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Mag. Friedrich Steinecker Österreichischer Wirtschaftsdelegierter in Mexiko Die Automotive-Industrie: Mein Markt! Exportchancen in Mexiko

Mexiko auf der Überholspur FRIEDRICH STEINECKER Ö Mexiko auf der Überholspur FRIEDRICH STEINECKER Ö. wirtschaftsdelegierter in mexiko

WIRTSCHAFTSLAGE Wachstum 2015: +2,5 % / über LA-Durchschnitt positiv: starke Industrie, US-Konjunktur; negativ: Ölpreis, Währung, China Makroökonomisch stabil: hohe Devisenreserven, geringe Staatsverschuldung, niedrige Inflation Österr. Exporte steigen im 1. Hj. um 25 %: wichtigster Markt in Lateinamerika – 2015: EUR 700 Mio. erreichbar 2/3 Maschinen und Anlagen Know und Technologie sind gefragt!

Aktuelle Mexiko Schlagzeilen (Autoindustrie) Quellen: Automotive News, Bloomberg, Forbes, The Wall Street Journal

Die harten Fakten 8 OEMs 7. größter Fahrzeughersteller weltweit 2014 3,4 Mio. Fahrzeuge (+10%) / 2020 bis 5 Mio. möglich 4/5 der Produktion wird exportiert > USD 80 Mrd. Fahrzeugteile-Produktion im Jahr 6% des BIPs 20% Anteil am Industriesektor 21% Anteil an FDIs / USD 30 Mrd. seit 1999 Produktionswachstum Mexiko vs. USA +7,2% vs. +3,4% 25% der NAFTA PKW Produktion (1990: 6%) Freihandel mit 45 Ländern / 1,2 Mrd. Menschen Lohnkosten Automobilindustrie USD 6,36/h* *BBVA 2014

Ihre Chancen Alle (außer PSA, Suzuki, Mitsubishi, JLR & Volvo) kommen/sind schon da und wollen ihre Lieferanten vor Ort Mangelnde Fertigungstiefe, Probleme v.a. bei Oberflächenbeschichtung Aluminium- und Sinterteile Lacke/Lackierereien spezielle Gussverfahren Werkzeugbau Ausbildung Bevölkerung Jung (~27,3 Jahre) Hungrig (was sind meine Aufstiegschancen?) Derzeit schwacher Peso

Darauf müssen sie sich vorbereiten Allgemeines Ausbildungsniveau schlecht Regionale Überhitzungstendenzen Mangel an qualifiziertem Personal Gehaltsentwicklung von Facharbeitern Fluktuation Immobilienpreise – aber: Mexiko ist groß! Großer Kostenunterschied blue-collar/white-collar Wesentliche kulturelle Unterschiede trotz historischer Nähe US-Abhängigkeit >80% der Produktion gehen nach Norden

Was Mexikaner im Umgang mit Europäern stört Do´s & Dont´s Was Mexikaner im Umgang mit Europäern stört Wenn man sie als Zentral- oder gar Südamerikaner betrachtet und erstaunt ist, dass sie Nordamerikaner sind Wenn man sich über ihre Sprache lustig macht „Ándale, ándale“ und Speedy González Mexiko ist nicht nur Cancún, es scheint nicht immer die Sonne, Strand gibt es bestenfalls im Urlaub Mexiko ist nicht nur Gewalt: man kann auch ohne Angst vor Überfällen ausgehen Es gibt mehr als „burritos“ und “nachos“ zum Essen Nicht jeder Mexikaner schaut wie ein Mariachi aus und benimmt sich so - seien Sie nicht erstaunt darüber!

Infostand des AußenwirtschaftsCenter Mexiko mexiko@wko.at +52 55 5254 4418

!MUCHAS GRACIAS! AUSSEN WIRTSCHAFTS CENTER MEXIKO mexiko@wko.at +52 55 5254 4418 http://wko.at/awo/mx

OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Mag. Raymund Gradt Regionalmanager Fernost AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Die Automotive-Industrie: Mein Markt! Exportchancen in China

Diskussion & Erfahrungsaustausch OÖ Exporttag 2015 Die Welt: Mein Markt! Diskussion & Erfahrungsaustausch

Nutzen Sie den OÖ Exporttag 2015!