Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at 02.10.20151 „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Das Problem: Unzureichende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Projektmanagement.
Ziele – warum?.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Schuljahresrückblick
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
C & R – Empathie-Coaching
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Die Lösung aller Probleme
Ich möchte euch alle zu einem Barbecue einladen
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Ing. gerald erger T E C H N I S C H E S B Ü R O - I N G E N I E U R B Ü R O.
ist das auch neu für euch.
So weit in Deutsch 1 Notizen schreiben.
Vorgehensmodell mit Scrum-Elementen
GENDER HOUSING Geschlechtergerechtes Bauen, Wohnen, Leben
Lebensweisheiten von Margitta.
Lied von Jonny Hill.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
10 Fragen, die dir Gott ganz bestimmt nicht so stellen wird:
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Dativ.
WINTEGRATION®.
Damit der Glaube lebendig bleibt … Wegmarkierungen der Diözese Innsbruck und erste Gehversuche.
Aufklärung mal anders ... Gut aufgepasst: So ist das also!
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Hier bist du richtig.
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
..
Eine Liebe im Frühling.
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
Interview für einen Job
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
IPERKA 6 Schritt- Methode
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner
Fallbeispiel: Leitwerte
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau Armutsmigration - Herausforderung, Überforderung und gleichzeitig Chance…
Richtig Kommunizieren
Text: Jana Lübbert, Gudrun Becker Zeichnung: Carina Bach Fotos: Dr. Renate Keil, Gudrun Becker Layout: Jana Lübbert Fenster In Sommernächten kann es zu.
Der Konjunktiv II.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Man sagt, dass es nur 1 Minute braucht,
Tiraspoler medizinisches College namens L.A.Tarassewitsch Die Präsentation zum Thema “Der Verkehr des mittleren medizinischen Personals mit dem Patienten.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Sorry…. Alles nicht so schlimm – Bagatellisierung von Schuld Hilflosigkeit „Wer einmal lügt…“ – Unfähigkeit zu Neuanfängen Frage nach Schuldfähigkeit.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
 Präsentation transkript:

Raum für Foto Caritas der Diözese Graz-Seckau „Sag mir wo du wohnst und ich zeig dir, wer du bist“ Zur Frage baulicher Standards in niederschwelligen Wohnungsloseneinrichtungen am Beispiel der Arche 38 Michael Lintner Fachbereich Basisversorgung Caritas Steiermark

Caritas der Diözese Graz-Seckau Ausgangslage und Problemstellung Am Eggenberger Gürtel 38 in Graz betreibt die Caritas seit ca. 20 Jahren im Auftrag der Stadt Graz 3 Projekte:  Arche 38  WOG  Team ON und betreute Übergangswohnungen Größte Herausforderungen:  Unterbringungsstandards sind katastrophal (Belegung u. Ausstattung)  Katastrophale sanitäre Bedingungen  Arbeitsbedingungen der MitarbeiterInnen (Bürosituation und vertrauliche Atmosphäre)  Mangelnde Barrierefreiheit  Verknüpfung von Beratung und Unterbringung und Zielgruppen

Caritas der Diözese Graz-Seckau Herausforderungen und Grundfragen 1  Es gab keine definierten Standards, außer jene, die sich aus Bauvorschriften ergaben  Komplizierte organisatorische Konstellation (Stadt Graz: Geldgeber, GBG: Bauherr, Caritas Nutzer)  3 unterschiedliche Projekte (inhaltlich, Zielgruppen, Anforderungen) waren unter einem Dach zu vereinen  Wo braucht es Schnittstellen, wo braucht es Abgrenzungen?  Welche Standards braucht die Notschlafstelle, welche die Wohngemeinschaften? Welche Differenzierungen darf/muss es geben?  Wie müssen die Arbeitsplätze beschaffen sein?  Welche Qualitätsstandards braucht es in der Ausführung und bei den Materialien?

Caritas der Diözese Graz-Seckau Herausforderungen und Grundfragen 2 Im wesentlichen wurden 4 zentrale Aspekte sehr detailliert betrachtet, um auf die gestellten Fragen (die richtigen) Antworten zu bekommen:  Projekte und ihre Aufgaben  die Ebene der KundInnen und KlientInnen: wurde detailliert hinterfragt (von wem sprechen wir überhaupt? Was sind ihre Bedürfnisse? Welche Wege sind im Haus von ihnen zurückzulegen? Wie viele Personen kommen täglich?...).  Ebene der MitarbeiterInnen: Es ging hier um die Frage des Arbeitsplatzes, die Lage, der Qualität (sehr exponierte Lage am Eggenberger Gürtel), Aspekte der Sicherheit; Fragen nach den Wegen der MitarbeiterInnen, welche Rückzugsmöglichkeiten braucht es?  Mit vorhandenem Budget eine hohe Funktionalität, ein Klima des „Wohlfühlens“ und eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen.

Caritas der Diözese Graz-Seckau Herangehensweise Planung Teaminterner Prozess: Anforderungen wurden zunächst in den Projektteams diskutiert und definiert. Am Ende des Prozesses stand ein abgestimmter und von allen getragener Anforderungskatalog sowie ein detailliertes Raumkonzept Beauftragung einer Wohnqualitätsexpertise: Auf Basis der Ergebnisse wurde ein Humanwissenschaftliche Wohnqualitäts- Expertise erstellt, die sich vor allem im Bereich der Unterbringung auf mehreren Ebenen mit der Frage eines „menschengerechten Wohnens“ auseinander gesetzt hat. Lastenheft für Wettbewerb: Das Ergebnis war ein ausführliches „Lastenheft“ für den Wettbewerb mit möglichst detaillierter inhaltlichen Beschreibung der Funktionalitäten und ein klares Raumkonzept.

Caritas der Diözese Graz-Seckau Umsetzung Wettbewerb: Es gab ein Siegerprojekt, das den Anforderungen sehr gut Rechnung getragen hat. Problem waren die finanziellen Mittel – Der Bauherr sprach von einem 5* Projekt bei Mitteln für ein 1* Projekt. Zusammenspiel Planer – Bauherr - Nutzer: Die ständige Suche nach einem gemeinsamen Weg, nach Kompromissen und die Bereitschaft, manchmal auch andere Wege als die geplanten zu wagen, eröffneten immer wieder Möglichkeiten, das Geplante auf eine andere Art und Weise so zu realisieren, dass das gewünschte Ergebnis erreicht werden konnte.

Caritas der Diözese Graz-Seckau Ergebnis – Standards allgemein  Barrierefreiheit  Rauchfreiheit im gesamten Haus (Durch Schaffung von Zonen im Außenbereich)  Schaffung hoher Sicherheitsstandards  Schließsystem abstimmbar auf Bedürfnisse von MitarbeiterInnen und Bewohnern bei Zugängen (steuerbar)  Schaffung von Freiflächen als Mehrwert für alle (Balkone, Dachterrasse) Leitsystem im Haus  Verwendung hochwertiger Materialien – gewährleistet Nachhaltigkeit und hohe Lebensdauer

Caritas der Diözese Graz-Seckau Ergebnis – KundInnen und MitarbeiterInnen  Zwei- und Vierbettzimmer in der NOST  Wohngemeinschaften nach BHG-Standard errichtet (Größe Zimmer, Gemeinschaftsbereiche, Sanitär)  Sanitärbereiche für KundInnen und MitarbeiterInnen (Einzelduschen für Tagesgäste, barrierefreie Sanitärräume)  Wartezonen für KundInnen (Helligkeit, Kinderecke…)  Arbeitsplätze entsprechend den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen (Lage, Größe, Helligkeit, Ausstattung)  Bereich für MitarbeiterInnen mit klarer Trennung vom restlichen Teil (hoher Erholungswert)