Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand Sommerakademie der VÖW Eberswalde,19.09.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Rahmensetzung und Struktur
„Negative“ Erlebnisse
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Der Reisende - Positionierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit Dr. Harald Keck – Gmunden,
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Profil Wirtschaft Christianischule
D A N K E.
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Was ist der Club of Rome? Gegründet 1968 in Rom von Aurelio Peccei & Alexander King Ein Club von Denkern und Wissenschaftlern, der sich mit der Frage beschäftigt,
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Kultur-/Mediensoziologie: ausgewählte Aspekte
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Kubus Ernährungsökologie
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Für eine programmatische Erneuerung der Sozialdemokratie
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Kurzbericht / Überblick über die Attac Sommerakademie Juli 2010 in Ranshofen/Braunau.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
In welcher Welt leben wir?
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Grundkurs Philosophie in der MSS
-lich Willkommen ProRegio.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Biologie und Umweltkunde
Vandana Shiva: „Widerstand gegen die Gen- Piraterie“
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
 Präsentation transkript:

Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand Sommerakademie der VÖW Eberswalde,

Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand 1. Begriff und Grundlagen der Ökologie der Zeit 2. Die zerstörerische Eigendynamik des Geldes 3. Entschleunigung als gesellschaftliches Lernprojekt 4. Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand

1. Begriff und Grundlagen

Begriff Ökologie: Lehre vom Haushalten Zeit (wie Raum): Dimension der Realität oder Anschauungsform zum Begreifen der Realität? Also: Zeitlicher Umgang mit Ressourcen (Energie/Materie u. Information)

Vorschlag: Die Natur zum Vorbild nehmen

die zyklische Dimension der Zeit die lineare Dimension der Zeit Ökosysteme und Zeit

Die Wiederkehr des Ähnlichen: Garant der Stabilität

Das Hinzukommen das Neuen: Garant des Wachsens

Leben als Kunst der Synchronisation NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM

Leben als Kunst der Synchronisation Regenerativität NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM

Leben als Kunst der Synchronisation Regenerativität Reziprozität NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM

Leben als Kunst der Synchronisation Regenerativität Reziprozität NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM ?

Eigenzeiten des Individuums: Die Zyklen von Körper - Seele - Geist Eingreifen – Begreifen (Reflexion) Erinnern – Antizipieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bindung/Nähe – Freiheit/Ferne Lust – Unlust Tun/Arbeit – Lassen/Muße _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Anspannung – Entspannung Einatmen – Ausatmen Zellbildung – Zelltod Geist Seele Körper

Der basale Zyklus des Menschen Begreifen Eingreifen

Leben als Kunst der Synchronisation Regenerativität Reziprozität NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM Dominanzverhältnisse Reflexivität

Der Zyklus des Handelns Motiv Zufrie- denheit Vorsatz Erfolgs- erlebnis Mittel Individuen Organisationen Methoden

Eigenzeiten Leitfrage: Wie lange dauern Prozesse und wann kehren ähnliche Zustände zurück? Anspannung Versorgen Entspannung Versorgt-Werden BeanspruchungRegeneration NATUR GESELLSCHAFT INDIVIDUUM

2. Die zerstörerische Eigendynamik des Geldes

Grundtatsache der Evolution? Entwicklung der Produktivkräfte? Verlust des Vertrauens auf ein Jenseits? Eigendynamik des Geldes! Warum eigentlich die ganze Hetze?

Jahreszahl Mastendgewicht Mastdauer 2 -5 Jahre 60 kg Jahre Monate Monate 19705,5 Monate 19904,5 -5 Monate 70 kg 100 kg Produktion und Rentabilität I: Beschleunigung der Mastdauer von Schweinen

Produktion und Rentabilität II: Verwertung von Arbeitskraft Geldvermögen Arbeitseinkommen

Produktion und Rentabilität III: Frühförderung und Humankapital

Grundsätzliche Arten von Wachstumsabläufen natürlicher Ablauf 2.linearer Ablauf 3.exponentieller Ablauf

„Positive“ Rückkoppelungen Aufmerksamkeit – Werbung Integration – Migration Sicherheitspolitik – Unsicherheit Straßen – Verkehr Energieeinsparung – Mengenausweitung Übernutzung von Ressourcen – militärische Absicherungsmaßnahmen Geld/Kapital – Zinsen/Erträge (bzw. Schulden – Schuldendienst)

Aus: Harald Welzer, Selbst denken. Anleitung zum Widerstand Außer Rand und Band

Fehlgesteuertes Wachstum Satellitenaufnahme der Stadt Köln (links) und Foto eines Hauttumors (rechts): Fehlgesteuertes Wachstum führt zu erstaunlich ähnlichen Bildern!

Konträre Bewegungsmuster: Symphonie des Lebendigen – Lärm des Geldes Richtung Geschwindigkeit Grenzen (räumlich und zeitlich)

Konträre Bewegungsmuster: Symphonie des Lebendigen – Lärm des Geldes Genug ist genugMatthäus-Prinzip Richtung Geschwindigkeit Grenzen (räumlich und zeitlich)

Konträre Bewegungsmuster: Symphonie des Lebendigen – Lärm des Geldes Genug ist genug Bäume wachsen nicht in den Himmel Matthäus-Prinzip Vermögen, Schulden, Derivate etc. schon Richtung Geschwindigkeit Grenzen (räumlich und zeitlich)

Konträre Bewegungsmuster: Symphonie des Lebendigen – Lärm des Geldes Genug ist genug Bäume wachsen nicht in den Himmel Vielfalt und Rhythmus Matthäus-Prinzip Vermögen, Schulden, Derivate etc. schon Entropie Richtung Geschwindigkeit Grenzen (räumlich und zeitlich)

3. Entschleunigung als gesellschaftliches Lernprojekt

Der Teufelskreis der Arbeit im Kapitalismus arbeiten wenigerlangsamer spielerischer- kreativer Entschleunigung Angst (Arbeitslosigkeit, Insolvenz) Fortschritt (Produktivität) Beschleunigung

Ansatzpunkte Zeit- Hygiene Zeit- Politik Zeitbewusste Ökonomie

Dialektik von Verhalten und Verhältnissen Individuum Gesellschaft Natur Zeit- Hygiene Zeit- Politik Zeitbewusste Ökonomie

Zeithygiene Ziel: umfassendes Wohlbefinden Individuum Kohärenz und Reflexion (statt Stress und Blindheit) Gesellschaft Ehrlichkeit und Fairness bei Produktion und Handel (statt Täuschung und Ausbeutung) Natur Gut leben (statt viel haben) Schlagwort: „alternativer Lebensstil“

Zeitpolitik Ziel: Anreize für eigenzeitorientiertes Verhalten = sozialökonomische und sozialökologische Synchronisationshilfe (auf Basis des kapitalistischen Marktsystems) Individuum Bedingungsloses Grundeinkommen (statt Hartz IV) Gesellschaft Reziprozität durch kompensatorische Markteingriffe (statt Wachstumsbeschleunigung durch Minimierung der sozialen Kosten) Natur Regenerativität durch umfassenden Umweltschutz (statt Wachstumsbeschleunigung durch Minimierung der ökologischen Kosten) Schlagwort: „sozial-ökologische Marktwirtschaft“

Zeitbewusste Ökonomie Ziel: Gestaltung eigenzeitorientierter Verhältnisse (auf Basis eines non-profit oder eines öffentlichen Systems) Individuum Bedürfnisorientierung (statt Nachfrageorientierung) Gesellschaft Kooperativer Wettbewerb um gemeinwohlorientierte Lösungen (statt Verdrängungskonkurrenz) Natur Reproduktion von menschlicher und außermenschlicher Lebendigkeit (statt Produktion von Geld) Schlagwort: „Wirtschaftsdemokratie“

Wer sind die Mitstreiter? Individuum -Kinder und ihre Eltern, Schwächere und Ältere -Künstler und „Spirituelle“ Gesellschaft -Interessen aus gesellschaftlichem Reproduktionsbereich (Bildung, Gesundheit, Spiritualität) und aus basalem Produktionsbereich (Arbeitnehmer, Handwerk, kleiner Mittelstand) -Interessen aus wirtschaftlicher Peripherie (regional und global) Natur -Interessen aus ökologischem Reproduktionsbereich (Tiere, Pflanzen, unbelebte Ökosysteme) -(Interessen der nachfolgenden Generationen)

Synergien der Entschleunigung Vision: Entschleunigung als breite zivilgesellschaftliche Bewegung > motiviert durch vielfältig erfahrene Zwangsbeschleunigungen > mit dem Ziel der Neuausrichtung des Verhaltens und der Verhältnisse an den Eigenzeiten des Lebens > auf der Basis der Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Ökologie der Zeit

Pioniere der Entschleunigung Slow Food Slow City Verein zur Verzögerung der Zeit Projekt Ökologie der Zeit Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik Christen für eine gerechte Wirtschaftsordnung (CGW) Attac Aufbruch - anders besser leben

Vorbild Verkehr

4. Ökologie der Zeit und Zeitwohlstand

Definition individuell bzw. kollektiv frei verfügbare Zeit Zeitwohlstand

Definition individuell bzw. kollektiv frei verfügbare Zeit Bedeutung Sozialökologisch: Ablösung des Güterwohlstands als zukunftsfähiges Leitbild Zeitwohlstand

Definition individuell bzw. kollektiv frei verfügbare Zeit Bedeutung Sozialökologisch: Zeitwohlstand als neues Leitbild (Ablösung des Güterwohlstands) Kulturanthropologisch: Zeitwohlstand als Voraus- setzung für Innehalten und Reflexion (Begreifen!) und damit für das Bewusstsein von Identität und Autonomie Zeitwohlstand