Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland 1997 49,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

News von der SAP TechEd zum Thema Business Intelligence Jörg Funke
Datenbank-Definitionen
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Prof. Dr. Andreas Schmietendorf
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
verteilte Transaktionssysteme
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Datenbanken und XML Vortrag: Oliver Klein Seminar Weltweite Datenbanken WS 2000/01 CvO Universität Oldenburg.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Hierarchische Sperrgranulate Granularität: Bezeichnet die Größe der Dateneinheiten, die.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Cursor-Konzept u Zugriff auf Mengen von Ergebnistupeln u In SQLJ Iteratoren u Vergleichbar.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Seitenorganisation Verwandte Themen: - Reorganisation - Fragmentierung Datensatzadresse.
Manpower Associates is a $14
Einführung und Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
MYSQL Von Rahan Bölzer.
Vergleich der verschiedenen kommerziellen Datenbanksysteme
GIS und relationale Datenbanken: Arc/Info SDE und Oracle 8i Spatial
Das umfassende Geoinformationssystem
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #4 Das relationale Modell.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Allgemeines zu Datenbanken
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Übersicht SAP AG.
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Vorlesung Datenbanksysteme WS 2.0 Christoph Koch (Subject: DBVO:...
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Mind the Gap Die semantische Lücke zwischen Objekten und Relationen.
Das Information Warehouse Die Stärken eines zentralen dispositiven Information-Warehouse als informative Kernkomponente in einer heterogenen operativen.
Interaktives Reporting
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Umsetzung von Zweier-Beziehungen u Zwingende Mitgliedschaft u Ist der Entitätstyp E 2 zwingendes.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Datenbank System (DBS) - Warum?
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
Logistik Stammdatenaufbau Handel SAP Best Practices Baseline Package V1.605.
BW Analytics SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Michael Becker SAP AG Betreuer: Sven Helmer
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
XML-Erweiterungen in ORDBMS Seminar: DBMS für spezielle Anwendungen Florian Brieler.
Users Conference April 1997 Vienna
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
Einführung "Datenbanksysteme"
 Präsentation transkript:

Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktanteile RDBS Deutschland ,9% 9,5% 4,4% 4,7% 23,8% 7,7% Quelle: Dataquest Oracle Informix Sybase Microsoft IBM Others

Prof. K. Gremminger Folie 2 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Marktübersicht DBS Ontos (Ontologic) Objectivity/DB (Objectivity) Versant (Versant Object Techno.) ObjectStore (Object Design) GemStone (GemStone Inc.) Poet (Poet Software) Jasmine (Computer Associates) Oracle (Oracle) DB2 (IBM) SQL Server (Microsoft) Universal Server (Informix) Adaptive Enterprise Server (Sybase) OODBMS(O)RDBMS

Prof. K. Gremminger Folie 3 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 RDBMS bilden weiterhin den Mainstream Query No Query Simple DataComplex Data Quelle: Mega Group File Systeme RDBMS 100 ORDBMS 150 OODBMS 1 Relative Größe des DBMS- Marktes im Jahre 2005