Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Konzeptionelle Eckpunkte
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
2. Neuköllner Präventionstag
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Eine Hauptschule stellt sich vor
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Vorgaben des Landes NRW
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
28. September 2005DI Werner KrummenackerFolie 1 Elternabend für die 1. Klassen 28. September 2005 DI Werner Krummenacker (Obmann)
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Pädagogisches Leitbild:
Sollen eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Oberstufe ermöglichen. Dazu sind im GYMNASIUM 8 Wochenstunden REALGYMNASIUM 6 Wochenstunden verpflichtend.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bernard Overberg Schule
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Individualisiertes Lernen
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Information zur Abschlussprüfung
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Altersdurchmischtes Lernen
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Elternverein der GTVS Neubau-Zieglergasse 21
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Vergleichsarbeiten (VERA)
Elternabend des 11. Jahrgangs Informationen zur Oberstufe Stand: September 2015 Herzlich willkommen !
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Elternabend 5ab Do , Festsaal Herzlich willkommen! Schulversuch 6. – 8. Klasse Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Hamburger Bildungsoffensive
Herzlich willkommen zum Informationsabend Einschulung im Schuljahr 2016/17.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2016 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Meine Zahlen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
 Präsentation transkript:

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Begrüßung und Vorstellung  Allgemeiner Teil (ca. 40 min.)  Information des Elternvereins (10 min.)  Informationen und Gespräch mit den KlassenvorständInnen (nach Klassen geteilt, in den Klassenräumen) Ende, je nach Bedarf (spätestens jedoch 21:00 Uhr) 2

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Kontakt zur Schule Lehrerin oder Lehrer, Klassenvorstand Abteilungsvorstand Kanzlei (Tel: DW 169 oder 211) Sprechstunden (ab Oktober fixiert)  Sport (Sportlehrerinnen und –lehrer) Wo findet Sport statt? (Außenturnen, Turnhalle)  Zusätzliche Hilfestellungen Team4you BildungsberaterInnen Schulpsychologe Jugendcoaching Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz ○ Eigenes Fach (wird nicht beurteilt, aber verpflichtend!) 3

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Kann sich noch ändern  Randbedingungen Bewegung und Sport Labor- Raumsituation  Endgültige Version ab Anfang Oktober Keine großen Änderungen mehr ○ (Religion, Labor, Bewegung und Sport) 4

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Genaue Regelung wird von den Klassenvorständen ausgeteilt Sofortige Meldung an die Schule erforderlich, es wird sonst nachtelefoniert Abmeldung während des Unterrichts ○ Nur gegen Vorlage einer Entschuldigung Plötzliche Erkrankung in der Schule ○ Bei LehrerIn abmelden, dann zum Sekretariat bzw. Schulärztin ○ Eltern/Erziehungsberechtigte werden informiert  Meldung von Änderungen der Erreichbarkeit  Entfall von Randstunden 5

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Zwischenbeurteilung:Mitte November  Sprechtag: Anfang Dezember  Schulautonome Tage: 28. und und

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Durchgeführt von ZID Spengergasse Schülerausweise ○ Sind mitzutragen ○ Gültig: 5 Jahre ○ „SchülerInnenfreifahrt“: damit „Freie Fahrt“ auf allen Linien des Verkehrsverbund OST ○ Zusatzmarke (€ 60.-/ 19,60) erforderlich, bitte online kaufen! Kopierfunktion (Kopierguthaben auch nachkaufbar) nach Bezahlen des Arbeitsmittelbeitrages. 7

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Zahlen der Lehrmittelbeiträge über Quickchip (€ 52 ) über den edushop ○ Eigene Einschulung im Unterricht  Aufladen des Quick-Chips auf den SchülerInnen-Ausweis über Bankomaten  Fragen und weitere Informationen: Einschulung durch die Programmier- bzw. Datenbank-LehrerInnen und Klassenvorstände 8

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Zur Vorlage bei Behörden, etc.   Nach Bezahlung des Arbeitsmittelbeitrages.  Vom Schüler selbst zu drucken. 9

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Überprüfung der Vorkenntnisse In Deutsch, Mathematik und Englisch: Nach Auswertung und Überprüfung: ○ Evaluierung der Ergebnisse durch die unterrichtenden LehrerInnen ○ Information der Eltern/Erziehungsberechtigten ○ Einladung zu Einzelgesprächen, wenn Ergebnis Bedarf eine gezielte Förderung ergibt. 10

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Eigene Schulform Beginn: Dezember 2015 Nur für SchülerInnen, bei denen ein positiver Abschluss des 1. Jahrgangs nicht wahrscheinlich ist ○ Diagnose-Check zu Beginn ○ Zwischenbeurteilung im November ○ Beratungsgespräche ab 18. November Teilnahme ist freiwillig 11

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 ○ Elternverein ○ Eigener Programmpunkt 12

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Out-Door Tag  Laptop U:book Aktion Info folgt (ZID)  Schulbücher Verteilung diese Woche  Schulordnung/Hausordnung Schadenersatz bei Beschädigung Mobbing! 13

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Für den Lernerfolg sehr wichtig Auch für die Beurteilung relevant  Selbständiges Arbeiten muss entwickelt werden 14

Elternabend 1. Jahrgänge September 2014  Detail-Fragen können in der Kleingruppe mit dem Jahrgangsvorstand und Klassenlehrern besprochen werden. 1AHIFKV Birgit SchmollC3.11 1BHIFKV Philipp RognerC5.10 1CHIFKV Michael BoltzB5.11 1DHIFKV Daniela LatschC5.09 1EHIFKV Brigitta KrajinaC4.14  Vielen Dank für Ihr Interesse 15