Schadstoffminderung Partikelfilter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Advertisements

Berührungsempfindliche Monitore
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Anwendungen von Halbleitern
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Arbeitstakte-Dieselmotor
Wiederholungsbedarf:
MROM Als Masked ROM, deutsch Masken-ROM oder kurz MROM bezeichnet man Festwertspeicher, bei denen die Information im Rahmen des Fertigungsprozesses fest.
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Biodiesel Was ist das eigentlich?!
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Sicherheitsbestimmungen
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Wärmebedarf wird präsentiert von Johannes, Brhan und Michael.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Hybridmotor.
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Luftverschmutzung.
1 1) Welcher Effekt kommt bei Nanomaterialien bereits zum tragen? a) der Doppler-Effekt. b) der Quanten-Effekt. c) der Effekt der Relativitätstheorie.
Layout: Viertaktmotor
Referat über Solarenergie
Der RotaTorque Range Extender
Castrol Euro 4 Technologie Report
Stoffe.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Lösungsweg: Satz von Gauß
Kraftstoffe.
Kohlensäure und ihre Salze
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Thema: Kleinlöschgeräte
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Feinstaub und NOx in Österreich: Woher stammen die Emissionen und Immissionen? Wo und warum kam es zu Grenzwertüberschreitungen? 6.Juni 2005 Mag. Dr. J.
OMV Betriebsstoffe für EURO 4 und 5 Nutzfahrzeuge
Transport & Verkehr: Möglichkeiten zur „Leistungssteigerung“
Massentourismus.
Elektronik Lösungen.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Feinstaub Dr. Felix Geldsetzer, Januar 2007.
Am beispiel des Katalysators
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Warum sprudelt Mineralwasser?
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Atomphysik Lösungen Kapitel
Elektronik Lösungen.
Grundlagen der Positionsbestimmung mit Partikelfiltern
C Das Kohlenstoffatom + 6 H Einfachbindung 4 H Doppelbindung 2 H
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Müll - ein globales Umweltproblem
Der Benzinmotor.
Arterien und Venen                       .
Umweltschonendes Arbeiten
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Übungsaufgaben zur Klausur
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Die Dieselaffäre.
Ursprünglich geplante Voralpenautobahn A98
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Einteilung der Atemschutzgeräte
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Schadstoffminderung Partikelfilter

Funktion eines Partikelfilters Die Abgase werden durch ein feinporiges Filtermedium geleitet, in dem sich die Partikel an der Oberfläche oder im Inneren ablagern. Nach einigen Betriebsstunden ist der Filter so weit mit Ruß beladen, dass er regeneriert werden muss. Dies geschieht durch Verbrennen der eingelagerten Rußpartikel. Sammeln sich die Partikel im Filter, setzt sich dieser zu  Abgasdruck steigt Zu hoher Abgasgegendruck: Motorleistung sinkt  Kraftstoffverbrauch steigt Moderne elektronische Kontrollsysteme sichern, dass vom Hersteller vorgegebene Grenzwerte für den Abgasgegendruck eingehalten werden.

Effizienz von Filtersystemen Die Wirksamkeit eines Filters wird durch den "Wirkungsgrad" beschrieben. Das ist das Verhältnis der im Filter zurückgehaltenen Menge an Partikeln zu der Partikelmenge. Die einzelnen Partikelfiltersysteme haben unterschiedliche Wirkungsgrade. Geschlossene Systeme Offene Systeme Bei den in geschlossenen Systemen häufig verwendeten Wandstromfiltern bestehen die Filterwände aus unterschiedlich porösen Werkstoffen. Der Wirkungsgrad geschlossener Filter ist sehr gut. Er beträgt mehr als 90 %. In offenen Systemen arbeitet ein so genannter Durchflussfilter. Er besteht aus dünnen Stahlfolien, hitzebeständigen Faserfliesen oder Geflechten.   Allgemein liegt der Wirkungsgrad eines Durchflussfilters bei 30 - 50% Vorteilhaft: geringe Erhöhung des Abgasgegendrucks  geringerer Kraftstoffverbrauch

Funktionsweise & umweltplaketten Stickstoffdioxid Kohlenstoff Stickoxide & Kohlendioxid http://www.autodienst-bochum.de/feinstaub/partikelfilter-funktion.html

Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Zusatzkosten (Nachrüstung) Steuervorteile einmaliger Steuerzuschuss von 330 Euro Ersparnis der jährlichen Steuererhöhung für Diesel-Pkw ohne Rußpartikelfilter Fahrerlaubnis bei Feinstaubalarm Bessere Feinstaubplakette Umwelt und Gesundheit Vermeidung von Atemwegserkrankungen Keine Beeinträchtigung der Lungenselbstreinigung Vermindertes Krebsrisiko Zusatzkosten (Nachrüstung) Mehrverbrauch um ca. 5% - 9%