IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003 Auftraggeber: Forschungsprojekt Interival Flußgebietsmanagement in Österreich Zielgruppe: Delegierte aus fünf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Was ist Leader eigentlich? Eine Band?. Was ist eigentlich LEADER? Bitte was? Eine Band? Eine Sendung? Was Kulturelles? Ich kenn Lidl, aber mehr auch nicht!
Runder Tisch Inklusion jetzt
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Heidrun Peters, Direktorin Seagull Smart Educational Autonomy through Guided Language Learning Workshop Greifswald 11/12 November 2011.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Handlungsorientiert lehren und lernen
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011 Prof. Dr. Johannes Eurich Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Diakoniewissenschaftliches.
Tätigkeitsbericht 2005 Treffen der Werkstätten 15./16. November in Magdeburg Oggi Enderlein.
Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Begegnung auf Augenhöhe: wertschätzende Kommunikation im Klinikalltag
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
in der Kindertagesstätte
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Fortbildung im Bistum Limburg
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Internationale Projekte suchen und finden
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
JUGENDCOACHING in der STEIERMARK … EINBLICKE … AUSBLICKE …
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Zukunft für Alle Eine Bürgerbeteiligungsaktion des Landes Niederösterreich TEILNEHMER: Landesbürger 175 Auslands-Niederösterreicher.
Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen
Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.
Projektträger: SeniorTRAINERinnen in Rheinland-Pfalz, Karmeliterstraße Speyer Förderung:
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Die Lernfeldorientierung
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Ein Comenius 1 Projekt. Wer sind wir? Österreich Finnland Deutschland Brigitte Ursula Christine PolenEngland Mariusz Iza Jorma Satu Aki Helga Max Bryan.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Institut für angewandte Ergonomie und Kommunikationsdesign
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
E-learning ein Projekt des KVJS.
 Präsentation transkript:

IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003 Auftraggeber: Forschungsprojekt Interival Flußgebietsmanagement in Österreich Zielgruppe: Delegierte aus fünf Gemeinden des oberen Triestingtals, Behördenvertreter der Bezirks-, Landes- und Bundesebene Veranstaltungsziel: Vernetzung der Bewohner- und Behördenvertreter zu allen Belangen des Wassers im Einzugsbereich der oberen Triesting Methoden/Umsetzung: Elemente von Zukunftswerkstätten Plenum Triestingtaler Wassergeschichte Arbeit an Stammtischen und Thementischen

Einstiegsrunde 35 Teilnehmer lernen sich kennen 2 Projekttage für alle wesentlichen Themen mit Wasserbezug IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003

Umsetzung: 4 Themen der Materie Wasser werden gemeinsam ausgewählt Aufstellung der zur Umsetzung notwendigen Arbeitsschritte IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003

Teilnehmer Rückmeldungen... viele Anregungen und Ansätze zum Umgang mit Wasser und Landschaft... bewußt Wasser erlebt... interessante interdisziplinäre Begegnung... umfassende Thematisierung... gut vorbereitet und strukturiert... hohes Engagement IDEENWERKSTATT KLEINMARIAZELL November 2003 Konzeption: blues MEDIATION: Mike Cate, Franz Ryznar Moderation: blues MEDIATION: Peter Lidl, Franz Ryznar Betreuung: blues MEDIATION: Rupert Gruber, Ursula Spannberger