Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Kooperationsmodell Egloff
BOGY-Bausteine am ASG Kursstufe 2 Kursstufe 1 Klasse 10 Klasse 9.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsorientierung an Schulen
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Niederschläge in Afrika
Das Schulsystem in Deutschland
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!. Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 5.Dezember.
Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob nordjob Neubrandenburg am 12./13. Mai 2011, Stadthalle nordjob Schwerin am 24./25. Mai 2011, Sport- und Kongresshalle.
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Schullaufbahnberater/OPO Aufgaben in der gymnasialen Oberstufe
Schulsystem in der Slowakei
Studien – und Berufswahlvorbereitung
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I
BORS an der MFR.
Konzept der Berufsorientierung Jahrgang 9
Hellweg-Realschule Unna
Gymnasiale Oberstufe der Taunusschule
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!.  Obligatorisch:  Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12.
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Berufsorientierung Verbundschule Stärken entdecken und ausbauen passende Berufe finden Wirtschaft erleben Kooperations- partner.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
BERUFS0RIENTIERUNGSKONZEPT. Berufsorientierungskonzept am Mariengymnasium Stand: 5/2015 ALLE STUFEN: - Fortlaufend aktuelle Informationen zu Auslandsaufenthalten,
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Berufsorientierung an Realschulen BORS
...ich seh´es kommen !.
Bildungswege in Leonberg
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
...ich seh´es kommen !.
Studien- und Berufsorientierung
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gymnasiale Oberstufe HES / G Berufliche Orientierung an der HES Jahrgang 8 Besuch „Markt der Möglichkeiten“: Vorstellung von Praktikumsplätzen.
1 _____________________________________________________________________________________________________________________________ Die Kompetenzagentur Landkreis.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Berufliche Orientierung an der HES
Studien-und Berufsorientierung DSG
Studien- und Berufsorientierung (StuBO) Zeitleiste für den Gesamtablauf in der Oberstufe Abiturjahrgang 2019.
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Der BOGY-Prozess in der Kursstufe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Verankerung/Durchführung
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Studien-und Berufsorientierung DSG Abitur (oder Realschule) – und was dann?!!!

Konkrete Maßnahmen 2015/16 Obligatorisch: Tage der offenen Hochschultür in Zürich (ETH und UNI) im September für Klasse 11 und 12 ( ) Politikabend (Flüchtlingsproblematik und EU, Rolle der Schweiz) Vertreter von UNHCR und Hans Günther Mattern, Gesandter, Deutsche Botschaft November 2015 die wichtigste nationale und grenzüberschreitende Ausstellung über Berufe und Berufsausbildungen – Palexpo Genf 2. oder 3. Novemberwoche 2015 Berufsberaterinnen Fr.Uchner, Fr. Hafez Internationaler Personalservice, Bundesagentur für Arbeit Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) - individuelle Studienberatung Kl Elternabend!!! Tag der offenen Uni Genf Studienkongress – am durch ehemalige Schüler der DSG – die ihr Studium vorstellen (im Anschluss Alumnitreffen…) „Berufsbörse“ mit interessanten Berufen der Eltern am

Konkrete Maßnahmen 2015/16 Assessementtests und Betriebsbesichtigung mit Vorstellung von Berufsbildern (z.Z. in Planung ) Berufsinteressentests (in Kooperation mit Arbeitsagentur) + diverse Tests im Rahmen des Politikunterrichtes Besuch der Deutschen Botschaft Bern, Bundeshaus und Berner Universität Kl November Besuch der Ständigen Vertretung bei der UNO - Februar 2016 (Entwicklungsmöglichkeiten im Auswärtigen Amt) – für Klasse 12 ( Dez. 2015) Studienfahrt Klasse 11 ( Januar 2016) Weimar/Leipzig (Ge/D/Pol) – Campusführung und Studienberatung Universität Leipzig, Tag der offenen Hochschultür ! November 2015 – Besuch der Universität Frankfurt (Kurs Politik/Wirtschaft 12) – EZB und Deutsche Börse Schülerpraktikum vom 14. – 18. März 2016 Kl.10 Im Rahmen der Klassenfahrt 10 (Berlin) Besuch der Partneruniversität Potsdam Juni 2015

Angebot: Jeder Schüler der Oberstufe – hat Möglichkeit – zu mindestens einem weiteren Tag der „offenen Hochschultür“ zu fahren (Bedingung: Keine Klausuren, schriftlicher Antrag, Kosten – u. Organisation übernimmt S.) Möglichkeit der Teilnahme an Studienwochen der ETH und Universität Zürich – Unterstützung bei Antragstellung Tafel im Campus Nord (Infos über Tage der offenen Hochschultür u.ä.) + Tisch mit Angeboten zum Sichten und Mitnehmen Studien – und Berufsberatung nach Absprache (Di, 7.Std.)