Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elterninformationsabend
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationen zur Stufe 9/10
Das Lehrerbetriebspraktikum
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Altes Gymnasium Flensburg
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Sekundarschule Bad Bibra
Konzeption der Berufswegeplanung
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Das S.A.M.S.-Projekt am ELG
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Informationen über das
Herbert-Hoover-Schule
Ich Ich heiße Anett.Ich bin 16 Jahre alt.Meine Geburtstag ist am 19.August.Ich habe braune Haare und blaue Augen.Ich bin 1.74 groß.Ich wochne in Põlva.Ich.
Nachschulische Anschlusssysteme
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Lernkompetenz fördern
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Besuch der Schwarzburgschule in Frankfurt am Main am
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Herzlich willkommen an der Realschule plus
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
 Präsentation transkript:

Der Praxistag

Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr 20 /20 im Schuljahr 20 /20 Weitere InformationenWeitere Informationen

Konzeption des Praxistags (allgemein) Langzeitpraktikum (Klasse 8 oder 9) für Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife anstreben.Langzeitpraktikum (Klasse 8 oder 9) für Schülerinnen und Schüler, die den Abschluss der Berufsreife anstreben. Ein Tag in der Woche in einem Betrieb (ganztägig)Ein Tag in der Woche in einem Betrieb (ganztägig) Dauer: mindestens 6 Monate / maximal 1 JahrDauer: mindestens 6 Monate / maximal 1 Jahr Flankierende Projekte zur Vor- und Nachbereitung in der SchuleFlankierende Projekte zur Vor- und Nachbereitung in der Schule Dokumentation in einem BerufswahlportfolioDokumentation in einem Berufswahlportfolio

Konzeption des Praxistags (allgemein) Unterstützung durch Kammern und Wirtschaftsverbände (Rahmenvereinbarung)Unterstützung durch Kammern und Wirtschaftsverbände (Rahmenvereinbarung) Finanzierung durch die Bundesagentur für Arbeit und das Land Rheinland-PfalzFinanzierung durch die Bundesagentur für Arbeit und das Land Rheinland-Pfalz Betreuung durch:Betreuung durch: –Praxistagkoordinator (Organisation der Gesamtmaßnahme) –Lehrerinnen und Lehrer

Ziele Sammeln von intensiver (Vor-) Erfahrung in Berufsleben, Arbeitswelt, Berufsfeld und BerufSammeln von intensiver (Vor-) Erfahrung in Berufsleben, Arbeitswelt, Berufsfeld und Beruf Praxisgebundene berufliche OrientierungPraxisgebundene berufliche Orientierung Eigenständiges und eigenverantwortliches LernenEigenständiges und eigenverantwortliches Lernen Motivationsschub für das Lernen insgesamtMotivationsschub für das Lernen insgesamt Eigenständige Mitarbeit und selbstverant- wortliches Arbeiten in den BetriebenEigenständige Mitarbeit und selbstverant- wortliches Arbeiten in den Betrieben

Ziele Originär und erlebbar vermittelte Erfahrungen der Arbeits- und WirtschaftsweltOriginär und erlebbar vermittelte Erfahrungen der Arbeits- und Wirtschaftswelt Aktive Integration der Schülerinnen und Schüler in den ArbeitsprozessAktive Integration der Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsprozess Erwerb von fachlichen KompetenzenErwerb von fachlichen Kompetenzen Vermittlung überfachlicher KompetenzenVermittlung überfachlicher Kompetenzen –Entwickeln eigener Potentiale, Erkennen persönlicher Neigungen und Stärken

Ziele Verbesserung der AusbildungsreifeVerbesserung der Ausbildungsreife Gezielte und begründete BerufswahlGezielte und begründete Berufswahl Häufigere Vermittlung in ein AusbildungsverhältnisHäufigere Vermittlung in ein Ausbildungsverhältnis Geringere Abbruchquote während der AusbildungGeringere Abbruchquote während der Ausbildung

Konzeption an der im Schuljahr 20 /20 Praxistag in KlassenstufePraxistag in Klassenstufe Praktikumstag:Praktikumstag: Beginn:Beginn: Vorher: ein-/zweiwöchiges BetriebspraktikumVorher: ein-/zweiwöchiges Betriebspraktikum

Konzeption an der im Schuljahr 20 /20 Bis Beginn des Praxistags:Bis Beginn des Praxistags: –Unterricht am Mo/Di/Mi/Do: z.B.: WPF, Musik, Kunst, Mathe, NaWi Beispiel: 1. StundeWPF 2. Stunde WPF 3. Stunde Mathe 4. StundeKunst 5. StundeNaWi 6. StundeMusik

Konzeption an der im Schuljahr 20 /20 Betreuung durch die Klassenlehrer/ WPF- Lehrer/ Fach-LehrerBetreuung durch die Klassenlehrer/ WPF- Lehrer/ Fach-Lehrer 1/2/3 Stunde(n) in der Woche für Besprechung1/2/3 Stunde(n) in der Woche für Besprechung Alle 4-5 Wochen Besuch der Schülerinnen und Schüler im Betrieb durch LehrerAlle 4-5 Wochen Besuch der Schülerinnen und Schüler im Betrieb durch Lehrer

Weitere Informationen