Albert LUGER, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter IHS Kärnten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchen Sie neue Vertriebs-Chancen ?
Advertisements

Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Unternehmenspräsentation
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Versicherungsvermittler
Finanzierung von Fundraising Wo kommt das Geld fürs Fundraising her? Referent: Kai Fischer Dresden, 9. Sept
Einkommen und Einkommensverwendung Älterer: Ergebnisse der NRW Studie
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Standortbestimmung 1* - Vertriebswege
Unsere Aufgabe – Ihr Vorteil ! Als Versicherungsmakler sind wir nicht an eine Versicherungsgesellschaft gebunden. Wir arbeiten mit vielen namhaften Versicherern.
1 VVO-Studie: Vorsorgebewusstsein hui, Finanzwissen pfui Dr. Wolfram Littich Präsident des Versicherungsverbands Dr. Louis Norman-Audenhove Generalsekretär.
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Thorsten Lugner Consulting
Große Sicherheit für volles Risiko! Haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Sicherheit, um für Ihr Unternehmen alles riskieren zu können?
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Seite 0 Winterthurer Konjunkturprognose 2/2013 August 2013.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Recycling vs. Konsumverhalten
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Von Unternehmen und Unternehmern
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Das „Best Advice“ - Modul Viele Anfragen der letzen Zeit machten uns deutlich, dass es notwendig wird, die objektiven Kriterien eines Chegg.net-Vergleiches.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
MMag.Robert Sobotka,MBA
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
Auf dem Weg zur IMD 2 Intentionen und Eckpunkte des
Wirtschaftszahlen
Männerkosmetik AT 2505 (4366/11) September Quelle: INTEGRAL, rep. internetznutzde Männer ab 18 Jahren, Sept. 2011, n= /11 Männerkosmetik.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Kunden- und Marktanalysen
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Zu dieser Präsentation WICHTIG: Diese Folie dient nur als Leitfaden. Löschen Sie sie vor der Präsentation.
Lieferanten - Risikoanalyse Kennen Sie die bestehenden Risiken Ihres Lieferanten-Netzwerks? Bestehende, nicht identifizierte, Lieferantenrisiken stellen.
August Wolfgang BACHMAYER Geschäftsführer OGM.
Das Wichtigste auf einen Blick
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Albert LUGER, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter IHS Kärnten

Ergebnispräsentation im Rahmen des 10. Alpbacher Expertentreffens Volkswirtschaftliche Bedeutung der Versicherungsmakler in Österreich 2015 Eine Aktualisierung Ergebnispräsentation im Rahmen des 10. Alpbacher Expertentreffens Alpbach, 25.08.2015

Ausgangssituation/Projektziele Durch die große Bandbreite an Versicherungsprodukten sind Kunden/innen oftmals überfordert, den eigenen Versicherungsbedarf zu bestimmen bzw. sind diese in der Informationsbeschaffung/-verarbeitung eingeschränkt. Versicherungsunternehmen verfügen nur über unvollständige Kundeninformationen, weshalb sich eine Risikoanalyse oftmals schwierig gestaltet. Durch unvollständige und asymmetrische Informationen auf der Angebots- und Nachfrageseite kann es zu Marktversagen kommen, wodurch kein optimaler Versicherungs- schutz zustande kommt. Versicherungsmakler/innen können als Intermediäre zwischen Kunden/innen und Unternehmen vermitteln, indem diese eine Informations- und Koordinationsfunktion einnehmen und somit zur Effizienz des Marktes beitragen. Untersuchungs-/Projektziel vor diesem Hintergrund: Evaluierung bzw. Aktualisierung der Volkswirtschaftlichen Bedeutung der Versicherungsmakler

Zahlen und Fakten 2014 (oder letztverfügbar) Versicherungswesen 49 Versicherungsgesellschaften generierten Prämien in Höhe von € 17,14 Mrd. Die Versicherungsdichte beträgt € 2.008/Kopf. Die Versicherungsdurchdringung beläuft sich auf 5,21 % des BIP. Die privaten Haushalte gaben 2009/10 durchschnittlich € 1.512 für Versicherungen aus. Versicherungsmakler/innen 3.992 aktive Mitglieder im Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Österreichs. 92 Unternehmensneugründungen. 1.467 Arbeitgeberunternehmen, die insgesamt 6.781 Mitarbeiter/innen beschäftigen. Insgesamt wurden 2012 ca. € 851 Mio. Umsatzerlöse erwirtschaftet sowie Investitionen in Höhe von € 14 Mio. getätigt.

Fragebogen/Methodische Vorgehensweise Entwicklung modular aufgebauter Fragebögen für die Versicherungsmakler/innen und Versicherungsunternehmen, die sich inhaltlich überschneiden. Die Inhalte der Fragebögen umfassen dabei Fragestellungen hinsichtlich … der aktuellen Unternehmenssituation, … produkt-, vertriebs-, verkaufs- und kundenspezifischer Faktoren, … des Versicherungsmaklerwesens, … der Auswirkungen rechtlicher Rahmenbedingungen und … der (vergangenen und zukünftigen) Marktentwicklung. Geringfügige Änderungen der Fragebögen um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu 2009 zu gewährleisten. Durchführung der Online-Befragung unter 46 Versicherungsunternehmen sowie 3.992 Versicherungsmaklern/innen innerhalb eines vierwöchigen Zeitraums: Versicherungsunternehmen: Rücklaufquote: 45,7 %  Sample n=21. Versicherungsmakler/innen: Rücklaufquote 6,3 %  Sample n=250.

Versicherungsunternehmen

Versicherungsunternehmen Vertriebskanäle Abbildung 1: Vertriebskanäle der Unternehmen, 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsunternehmen Zusammenarbeit mit Versicherungsmakler/innen Abbildung 2: Gründe für die Zusammenarbeit mit Maklern/innen, Median 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten Versicherungsunternehmen Intensität der Zusammenarbeit mit Maklern/innen Abbildung 3: Intensität der Zusammenarbeit mit Maklern/innen bei der Produktentwicklung, 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen

Versicherungsmakler/innen Unternehmensbezogene Charakteristika (1) 14,5 % der Maklerunternehmen verfügen über mehr als einen Standort in Österreich. Die restlichen 85,5 % betreiben jeweils nur einen Standort, was keine Änderung zu 2009 darstellt. 47,3 % sind eigenständige Unternehmen, die keiner unternehmensübergreifenden Organisation angehören. 26,5 % gehören einer nationalen Maklervereinigung an, woraus eine signifikante Änderung um 11, 5 Prozentpunkte gegenüber 2009 resultiert. Die Makler/innen beschäftigen durchschnittlich 4,4 Vollzeit- und 2,1 Teilzeitmitarbeiter/innen sowie 1,1 Personen in Form anderer Dienstverhältnisse, was keine signifikante Änderung gegenüber 2009 darstellt. Jeweils mehr als 40 % der Befragten weisen 2014 einen Prämienbestand von „€ 100.000 bis weniger als € 1 Mio.“ bzw. „€ 1 Mio. und mehr“ auf, woraus sich keine signifikanten Veränderungen zu 2009 erkennen lassen. 49,5 % generieren einen Jahresumsatz von „€ 100.000 bis weniger als € 1 Mio.“ und 26,2 % „€ 50.000 bis weniger als € 100.000“. Der durchschnittliche Jahresumsatz beträgt rund € 420.000. Die Hälfte der Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von weniger als € 116.000.

Versicherungsmakler/innen Unternehmensbezogene Charakteristika (2) Abbildung 4: Kundengruppenanteile am Umsatz, Mittelwert und Median 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen Unternehmensbezogene Charakteristika (3) Abbildung 5: Einnahmenartenanteile am Umsatz, Mittelwert und Median 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen Unternehmensbezogene Charakteristika (4) Abbildung 6: Allgemeiner Konkurrenzdruck und konkurrierende Vertriebskanäle, 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen Kunden-/Verkaufsbezogene Charakteristika (1) Im Durchschnitt wenden die Makler/innen 28,6 % ihrer verfügbaren Zeit für Beratungs- und Akquisitionsgespräche, 22,6 % für Sekretariatsarbeit sowie 19,0 % die Schadensab- wicklung auf. 92,8 % bzw. 87,9 % erachten im Rahmen ihrer Beratungsgespräche Informationen hin- sichtlich individueller Sicherungslücken sowie zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Sicherungsalternativen als wichtig oder sehr wichtig. Allgemeine Informationen bezüglich steuer- oder sozialrechtlicher Aspekte werden hingegen nur von 40,0 % als zumindest wichtig erachtet. Jeweils mehr als 7 von 10 der Befragten erachten Produktinformationen hinsichtlich der Art und des Umfangs abgesicherter Risiken (98,1 %), der Versicherungsarten und Produkt- varianten (89,5 %), des Preisleistungsverhältnisses (83,4 %), der Schadensabwicklung (78,4 %) sowie der Prämiengestaltung (72,5 %) als wichtig oder sogar sehr wichtig. Bei der Vertragsgestaltung werden von 81,9 % bzw. 60,7 % Informationen hinsichtlich Änderungs- und Kündigungsmöglichkeiten als zumindest wichtig erachtet. Die Laufzeit (52,2 %) sowie die Kosten bei eventuellen Vertragsveränderungen (47 %) werden hingegen nur von etwa der Hälfte als wichtig erachtet.

Versicherungsmakler/innen Kunden-/Verkaufsbezogene Charakteristika (2) Abbildung 7: Unterschiede im Beratungsaufwand nach Kundengruppen, 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen Kunden-/Verkaufsbezogene Charakteristika (3) Abbildung 8: Maßnahmen um sich von Mitbewerbern abzugrenzen, 2009 und 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen Produktspezifische Charakteristika (1) Beinahe alle Makler/innen erachten den Deckungsumfang (100 %), die Schadensabwick- lung des Versicherers (99,5 %) sowie das Preis-Leistungsverhältnis (96,2 %) als zumindest wichtige Kriterien bei der Auswahl der zu vertreibenden Produkte. Der Beratungsaufwand betreffend Sachversicherungen wird bei Betriebsbündel-, Technik- und Rechtsschutzversicherungen am höchsten eingeschätzt, ebenso Personenversicherung- en wie Berufsunfähigkeits-, Kranken- und Pensionsversicherungen. Jeweils mehr als 80 % der Befragten erachten den Beratungsaufwand in diesen Bereichen als zumindest hoch. Als wichtige oder sehr wichtige Zusatzleistungen werden von mehr als 90 % der Makler/innen die Schadensberatung/-abwicklung (95,6 %), die Analyse bestehender Versi- cherungsverträge (94,6 %) sowie die Risikoanalyse (92,1 %) genannt. Hier noch eventuell zu ersten Punkt Informationen hinzufügen

Versicherungsmakler/innen Produktspezifische Charakteristika (2) Abbildung 9: Umsatzanteile der vertriebenen Versicherungsleistungen, Mittelwert und Median 2009 und 2015 In dieser Grafik wird komischerweise nur ein Median angenzeigt; Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen & -unternehmen

Versicherungsmakler/innen & -unternehmen Versicherungsmakler/innen & -unternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen (1) Jeweils zumindest die Hälfte der befragten Versicherungsmakler/innen & -unternehmen erachtet die Auswirkungen (Tätigkeit als Versicherungsmakler/in, Beratungsprotokoll, „Best Advice“ etc.) der 2002 erlassenen Richtlinie für Versicherungsvermittlung als wichtig oder sogar sehr wichtig. Diesbezüglich lässt sich eine gestiegene Akzeptanz dieser Richtlinie gegen- über 2009 vermuten. Jedoch geben 87,6 % bzw. 83,3 % der Makler/innen an, dass durch die Umsetzung der Richtlinie sowohl der Verwaltungs- als auch der Kostenaufwand gestiegen ist. Nur 26,2 % bzw. 19,7 % sind der Ansicht, dass sich dadurch das Kundenvertrauen bzw. die Reputation des Berufsstandes verbessert hat. Den möglichen Auswirkungen der in der Umsetzung befindlichen Richtlinien (MiFID2, IMD II, PRIIPS) stehen sowohl die Unternehmen als auch die Makler/innen größtenteils ablehnend gegenüber. Einzig die einheitlichen Produktinformationsblätter werden jeweils von zumindest der Hälfte der Befragten befürwortet.

Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten Versicherungsmakler/innen & -unternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen (2) Abbildung 10: Befürwortung/Ablehnung der Auswirkungen neuer Richtlinien (MiFID2, IMD II, PRIIPS), Median 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen & -unternehmen Marktentwicklung (1) Abbildung 11: Erwartete zukünftige Entwicklung relevanter Faktoren, Median 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Versicherungsmakler/innen & -unternehmen Marktentwicklung (2) Abbildung 12: Zukunftsaussichten des Versicherungsmaklerwesens, Median 2015 Quelle: Eigene Erhebung IHS Kärnten

Zusammenfassung Die Versicherungsmakler/innen erfüllen sowohl eine wichtige Vertriebsfunktion für die Unternehmen, als auch eine wichtige Beratungsfunktion für Kunden/innen. Dies zeigt sich vor allem im Privatkundenbereich, wo es durchschnittlich in mehr als drei Viertel (78,5 %) aller Beratungsgespräche zum Abschluss eines Versicherungsvertrages kommt. Dies spiegelt sich auch in der Stornoquote wider, die laut den Maklern/innen im Durch- schnitt aller Kundengruppen 3,6 % beträgt. Dies wird von den Unternehmen bestätigt, welche die Stornoquote der Verträge, die über Makler/innen abgeschlossen wurden mit 4,4 % beziffern (gegenüber 5,5 % derjenigen Verträge, die über andere Vertriebskanäle abgeschlossen wurden). Zudem gehen 90,5 % der befragten Unternehmen davon aus, dass die Bedeutung der Versicherungsmakler/innen als Vertriebskanal in Zukunft noch weiter steigen wird. Dahingegen vertritt kein einziges Unternehmen die Ansicht, dass die Relevanz dieser abnehmen wird. Jedoch steht dieser Vertriebskanal wegen Regulierungsmaßnahmen vor einer zunehmend schwieriger werdenden Situation, wie 85,8 % der Makler/innen befinden.

Fazit Durch eine unabhängige Risiko- und Versicherungsanalyse tragen die Makler/innen wesentlich zur Funktionsfähigkeit und deswegen zu Effizienz des Versicherungsmarktes bei, denn sie … beraten durch ihr versicherungsmathematisches/–rechtliches Fachwissen, und beugen somit Fehlentscheidungen der Kunden/innen vor, die oft nur über unvollständige Informationen verfügen. … übernehmen eine wichtige Vertriebs- und Informationsfunktion, und arbeiten teil- weise intensiv an der Entwicklung neuer bedarfsgerechter Produkte mit. … senken durch ihr gut ausgebautes Vertriebsnetz die Markteintrittsbarrieren für po- tenzielle (ausländische) Versicherungsunternehmen, wodurch sich der Preisdruck weiter erhöhen wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktinformation: Silvia Angerer, Ph.D./Dr. Andrea Klinglmair/Albert Luger, M.A. Institut für Höhere Studien (IHS) Kärnten Alter Platz 10, 9020 Klagenfurt +43 (0) 463 592 150-10 +43 (0) 463 592 150-19 +43 (0) 463 592 150-22 angerer@carinthia.ihs.ac.at a.klinglmair@carinthia.ihs.ac.at luger@carinthia.ihs.ac.at