(bitte als Bildschirmpräsentation starten)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Die Wiedervereinigung
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Die asiatische Herausforderung:
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Die Effekte von Zweiter Weltkrieg
DEUTSCHE GESCHICHTE IN ZAHLEN
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Theorien über Massenvernichtungswaffen
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
Die Geschichte von Deutschland
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Wann war das? 1925.
Mein Deutschreferat.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Finnland Länderportrait Anfang.
Wiedervereinigung Deutschlands
Globalgeschichte Einführung in die VO
Jean-Baptiste D. 3F Exposé Allemand. Neues Bayern Vom Ende des ersten Weltkrieges bis heute!!:
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Herzlich Willkommen es grüsst Euch Jürg Stadelmann.
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Brandts Ostpolitik & Ostverträge (1969 – 1973)
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Parlamentarische Demokratie in der BRD
München Rosowa T., Klasse 11 „A“.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Demokratieforschung Entstehung und Verbreitung demokratischer Systeme eine.
 Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Land, wo die physische Kultur und Sport haben eine Breite Entwicklung auf der Grundlage der sportlichen Tradition.
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Unterschiede zwischen DDR und BRD
Die Dekolonisation Asiens
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Power Point Präsentation Der 2. Weltkrieg
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Der Muttertag. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt etabliert.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Die Berliner Mauer.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Demokratien und Diktaturen in Europa
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Die Mauer
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
 Präsentation transkript:

(bitte als Bildschirmpräsentation starten) Colloquiumsprüfung 2013 Geschichte (bitte als Bildschirmpräsentation starten)

1. Schritt: Wahl des zu streichenden Halbjahres (nur 11/1 oder 11/2 möglich)

Das zu streichende Halbjahr bitte anklicken! Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

2. Schritt: Wahl des Referatsthemas Ausbildungsabschnitte Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/2: Die DDR - eine deutsche Alternative? vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/2 und 12/1

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 11/1: Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) vorzubereitende Halbjahre: 12/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/1: Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/2

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

vorzubereitende Halbjahre: Referatsthema: aus 12/2: Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges) vorzubereitende Halbjahre: 11/1 und 12/1

Alle Ausbildungsabschnitte zur Übersicht Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts (Gesellschaftsstruktur, Muster politisch-sozialer Ordnung, Normierung und Kontrolle, Ehe und Familie sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) 11/1 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (Industrialisierung am Beispiel Bayern, Gesellschaftsstruktur, Familiengemeinschaft und Geschlechterrollen; Beginn der Frauenbewegung sowie alltägliche Bedrohungen und Bevölkerungsentwicklung) Arbeitswelt und soziale Frage in Stände- und Industriegesellschaft im Vergleich (Strukturen vorindustrieller Wirtschaft, wirtschaftspolitische Reformen um 1800, Arbeitswelten, soziale Frage sowie soziale Absicherung und Fürsorge) Demokratie und Diktatur in Deutschland: Die Weimarer Republik und die NS-Zeit (Herausforderungen der ersten Demokratie in Deutschland; Die Deutschen und der Holocaust) 11/2 Die frühe Bundesrepublik: Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR - eine deutsche Alternative? „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 12/1 Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts 12/2 Die USA: Ausbildung amerikanischen Selbstbewusstseins und Aufstieg zur Weltmacht Die USA im 20. und 21. Jahrhundert (US-Politik im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg, die USA im Kalten Krieg, Möglichkeiten und Grenzen der letzten Supermacht nach Ende des Kalten Krieges)