Professionelles Lehrerhandeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Fulda J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und.
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Schullaufbahnempfehlung
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
neue Lernformen entwickeln, erproben
Individuelles Fördern in der Schule durch
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Das deutsche Schulsystem
Auftrag der Grundschule
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Didaktik der Mathematik – Modulübersicht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Reform der Notengebung
Probleme heutigen Unterrichts
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das Studium der
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Akademie der bildenden Künste Wien
Lehrerausbildung in Estland
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Schulsystem Das deutsche und slowakische Peter Rak Andrej Bankovich
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
§ 114 Schulgesetz Gesetzentwurf vom / im Januar 2007 verkündet Die Schulen führen zur Bewertung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität regelmäßig.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Umgang mit Heterogenität
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
What works? Die Synthese von Hattie (2009)
Eigenverantwortlich arbeiten
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
1.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Das deutsche Schulsystem
Ist es leicht, in Deutschland zu lernen ?
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Soziale Ungleichheit beim Schul-/Bildungszugang in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Linz 2008.
Neuer Fortbildungserlass
Das Bildungswesen in Deutschland
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Das deutsche Schulsystem
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Länger gemeinsam lernen Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Chancen durch inklusive Bildung‘ in Dietzenbach Prof. em. Dr. Klaus Klemm Essen.
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Das deutsche Schulsystem
 Präsentation transkript:

Professionelles Lehrerhandeln Kriterien und aktuelle empirische Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung Vortrag an der Universität Passau im Rahmen des Regionalen Schulentwicklungstages „Im Brennpunkt: Der Lehrer“ Prof. Dr. Sigrid Blömeke Humboldt Universität zu Berlin Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Grundlagen professionellen Lehrerhandelns Kriterien professionellen Lehrerhandelns Grundlagen professionellen Lehrerhandelns Zusammenspiel entscheidend breite und spezifisch strukturierte Wissensbasis  theoretisch reflektiert handeln breites Repertoire an Routinen  situationsangemessen handeln hohes Berufsthos Zusammenspiel entscheidend Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Besonderheiten des Lehrerberufs: unauflösliche Widersprüche Kriterien professionellen Lehrerhandelns Besonderheiten des Lehrerberufs: unauflösliche Widersprüche systematisches Wissen – unstrukturierte Situationen Wissenschaft – Praxis subjektive Lerninteressen – ‚objektive’ Anforderungen Erziehung – Schulpflicht Wissenschaft Praxis Profession Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Persönlichkeitsparadigma: Mindestbedingungen Stellenwert der Lehrerforschung Unterrichtsqualität – Schülerleistungen – Lehrerhandeln Persönlichkeitsparadigma: Mindestbedingungen Kontaktbereitschaft, emotionale Stabilität, Belastbarkeit, Selbstkontrolle ‚Risikomuster’ im Lehrberuf besonders hoch Auswahl- und Stützungsprozesse notwendig Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Prozess-Produkt-Paradigma: hohe Schülerleistungen bei: Stellenwert der Lehrerforschung Prozess-Produkt-Paradigma: hohe Schülerleistungen bei: Methodeneinsatz Strukturierungshilfen für die Schüler/innen komplexe Aufgaben Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Beispiel MARKUS-Studie: Merkmale guter Klassen Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Beispiel MARKUS-Studie: Merkmale guter Klassen Ausgehen von authentischen Aufgaben alternative Lösungswege erproben Fehler intensiv diskutieren Motivation und Enthusiasmus innere Differenzierung Basisverständnis für alle durchschaubare Stundenstrukturierung hohe Leistungserwartungen eindeutige Verhaltensregeln Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Direkte Instruktion: Steuerung durch Lehrperson und Fachsystematik Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Direkte Instruktion vs. selbstgesteuertes Lernen Direkte Instruktion: Steuerung durch Lehrperson und Fachsystematik Motivierung der Schüler/innen leistungsdifferenzierte Lernangebote machen Gruppenarbeitsphasen einschieben als Lehrperson zunehmend zurücknehmen Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Selbstgesteuertes Lernen: selbstentdeckendes Lernen mit Alltagsaufgaben für hinreichend Vorwissen sorgen Schüler/innen intensiv begleiten und unterstützen Problem des systematischen Wissens Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Statt Orientierung am mittleren Niveau Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Warum ist ein professioneller Umgang mit Leistungsunterschieden so wichtig? Heterogenität bleibendes Kennzeichen Statt Orientierung am mittleren Niveau Selbsttätigkeit von Schülerinnen und Schülern Reflexion des Lernprozesses Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Kernergebnisse zum Lehrerhandeln 10 20 30 40 50 60 Obere Dienstklasse (I) Untere (II) Routine- Dienstleist. (III) Selbstständige (IV) Facharbeiter (V-VI) Un- und ange- lernte Arbeiter (VII) Gymnasium Hauptschule/Berufsschule Realschule Integrierte Gesamtschule Sonderschule Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03

Berufsethos als Merkmale professionellen Lehrerhandelns Kernergebnisse zum Lehrerhandeln Berufsethos als Merkmale professionellen Lehrerhandelns kulturelles Kapitel und Lehrerhandeln als Ursachen sozial ungleicher Bildungschancen keine ‚Rezepte’ für gutes Lehrerhandeln, aber Hinweise möglich Prof. Dr. Sigrid Blömeke 11.10.03