Die Zukunft des XQC … ?! 1 Heiko Lehmann CASE Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse 1 10178 Berlin, Germany www.XploRe-Stat.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Willkommen auf der neuen Electrical Power Website Überblick über die neuen Features und die erweiterte Funktionalität unserer Website.
Objektrelationales Mapping mit JPA
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Objektorientierter Entwurf
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Statistik als Powerpoint-Graph
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Simple Programmierung
Michael Haverbeck System Engineer
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Siemens IT Solutions and Services April 2009 Der Arzneimittelsicherheitsgurt mit e-card.
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Sesame Florian Mayrhuber
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Werner Müller, ESRI Germany
Humboldt-Universität
Netzwerke.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Statistik als Powerpoint-Graph
Raid-Planer Überarbeitung Darstellung aktueller Probleme und Lösungsansätze.
Wie sieht die Bürger App aus…(1) 1. Anmeldung – User ID Bürger App ist kostenlos downloadbar. Das Login stellt sicher, dass jeder Bürger nur 1x abstimmen.
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Grafiken Kapitel 1.
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
1 was wir im 10. Termin machen im 9. gemacht von Dipl. WIng., MBA CIS Wolfgang Paulus , ,
Excel Grundlagen.
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Webserver, Apache und XAMPP
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
EAS II Features “Für Umsteiger”. FoE Parameter 2.
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
ROBERT NYSTROM GAME PROGRAMMING PATTERNS III.8 Thema: Sequencing Patterns Seminar: Softwaretechnologie II (Teil 2) Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent:
Z E I T E R F A S S U N G F Ü R S A P. Überblick Cobalt Software GmbH | Charlottenstraße 68 | Berlin | Internet:
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Netzwerke - Protokolle
Das IT - Informationssystem
 Präsentation transkript:

Die Zukunft des XQC … ?! 1 Heiko Lehmann CASE Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse Berlin, Germany

Die Zukunft des XQC … ?! 2 XQC – Stand heute

Die Zukunft des XQC … ?! 3 GUI CUI MD*Crypt XQSListener XQServer XQC Architektur capsulated for non-XQC use XApplet XClient XClientAction XProperties XConsole XEditorFrame XDataMethodFrame XDataMethodFrameActionXDataTabelModel XOutputFrame XDataMethodFrameTree xqc.ini XDisplayFrame XDisplayXPlotXPlotAction xqc_methodtree.ini... Helper Classes...

Die Zukunft des XQC … ?! 4 Ways to go … ? -Vollständige Umsetzung der setgopt Funktionalität -Display Handling -Session Management -Syntax Highlighting für den XploRe Editor -Erweiterung der Interaktivität für grafische Analysen

Die Zukunft des XQC … ?! 5 Vollständige Umsetzung der setgopt Funktionalität -setgopt gehört zu den wichtigsten Befehlen für grafische Darstellungen -XQC kann einen Teil der setgopt-Features nicht verarbeiten -Grund fehlende Umsetzung in der gesamten XQC/MD*Crypt/XQS Welt -Ergebnis Grafiken werden nicht oder nur unvollständig dargestellt Unterschiede im Verhalten zwischen XploRe PE und Client/Server

Die Zukunft des XQC … ?! 6 Display Handling -Systemseitige Vergabe des Display-Namens erfolgt zu spät … -disp = createdisplay(1, 1) -show(disp, 1, 1, normal(100, 2))

Die Zukunft des XQC … ?! 7 Session Management -Statistische Berechnungen können sehr zeitintensiv sein (Simulationen, etc.) z.Zt. permanenter Kontakt zwischen XQC und XQS notwendig -Lösung: -User Identifikation oder Vergabe von Session Keys -Execution erfolgt über ein spezielles Kommando -Server sendet Ergebnisse nicht zurück zum Client, sondern speichert diese z.B in Form einer Batch-Datei -Client ruft die Ergebnisse unter Angabe des Session Keys vom Server ab -Verarbeitung erfolgt analog zur direkten Kommunikation zwischen XQC/XQS

Die Zukunft des XQC … ?! 8 Syntax Highlighting für den XploRe Editor -Aktueller Stand -keine automtische Formatierung -kein Befehls-Highlighting -Syntax Highlighting in Anlehnung an XploRe PE -Lösung z.B. Einbindung des JavaEditorKit

Die Zukunft des XQC … ?! 9 Erweiterung der Interaktivität für grafische Analysen

Die Zukunft des XQC … ?! 10 Diskussion -Anmerkungen -Vorschläge -…