Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Zur Schätzung der Wiederkehrzeiten von Starkniederschlägen
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Konvektive Extremereignisse - eine Herausforderung für die Regionale Klimamodellierung
Niederschläge in Afrika
Folgen des Klimawandels:
Klimawandel und Hochwasser im Südwesten
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Wie extrem wird das Klima?
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Forschungsstatistik II
Heute Prüfung der Produkt-Moment Korrelation
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Wahrscheinlichkeit Sonnentage
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Stetige Zufallsgrößen
Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -
Die neue Rote der Liste der Armleuchterlagen Deutschlands
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Manfred Stock, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
PowerPoint.
Klimawandel in Sachsen Wilfried Küchler LfULG Dresden,
Naturkatastrophen weltweit
„Spielt das Wetter verrückt“
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Verknüpfung Abflussdaten mit Wetterlagen
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
DER KLIMAWANDEL Die Auswirkungen
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Studentisches Seminar
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
PRESSEKONFERENZ OcCC (24. September 2003) VORAUSSETZUNGEN FÜR EXTREMEREIGNISSE Heinz Wanner, Geographisches Institut und Nationaler Forschungsschwerpunkt.
Statistik Typen statistischer Zusammenhänge: Statistik I
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Ökumenische Kampagne 2015 Klimafonds / Kampagne „Verzicht macht offen für die Not der Anderen“ Pater Brantschen Aktive Solidarität: „Mehr Gerechtigkeit.
2.4.2 Median Wiederholung (Kap. 2: Beschreibende Statistik)
Der Winter ist erst der Anfang
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Altersspezifische Serum AMH-Werte von 926 gesunden Probandinnen
Vulnerabilität und Anpassung
 Präsentation transkript:

Jahresanomalien 1761-2006 der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)

Häufigkeitsverteilung (empirisch) zur vorherigen Abbildung und die Anpassung einer Normalverteilung

Mögliche zeitliche Veränderungen der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (WDF) und Auswirkungen auf das Eintreten von Extremwerten

Links: WDF-Verschiebung 1901-2006 im Fall der August-Mitteltemperatur Frankfurt/M. und Auswirkungen auf die Extremwerteintrittswahrscheinlichkeit für Werte ≤17°C bzw. ≥22°C Rechts: Zunahme der 95%-Perzentil-Überschreitungswahrscheinlichkeit in ausgewählten Monaten

Links: WDF-Verschiebung 1901-2003 im Fall des Winterniederschlags und Anpassung einer Gumbel-Verteilung an der Station Eppenrod bei Limburg Rechts: Zunahme der 95%-Perzentil-Überschreitungswahrscheinlichkeit des Niederschlags in ausgewählten Monaten an derselben Station

Anzahl „großer Naturkatastrophen“ 1950-2006, aufgeschlüsselt nach der Art der Extremereignisse