Vorabinformationen zum Experteninterview

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Schwerpunktdiskussion
Das Erstellen einer Hausarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Einführung von Groupware
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Quality Function Deployment
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Quality Cost Deployment
Progressive Abstraktion
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marketing, Handel und Electronic Business
Objektorientierte Modellierung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Pneumatische Handhabungs- und Sortieranlage
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Ihr Einstieg bei uns! Unseren Erfolg verdanken wir nicht zuletzt dem besonderen Engagement und der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter/-innen. Auch.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Komponenten eines Informationssystems
Allgemeines zu Datenbanken
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Innovator Die Komponenten.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Seminar Wien Einführung.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Das Unternehmen.
Das Essener-Lern-Modell
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Management by View (Je mehr Sinne bei der Informationsaufnahme angesprochen werden, desto besser)
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Objektorientierte (OO) Programmierung
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Projektentstehung und Projektumfeld

Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
 Präsentation transkript:

Vorabinformationen zum Experteninterview Nutzen gewerkübergreifender, integrierter Modellierung industrieller Produktionssysteme Vorabinformationen zum Experteninterview Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dipl.Inf. Timo Holm Bartosch Belkius

Einleitung Sie wurden von uns aufgrund der in Ihrem XING – Profil hinterlegten Informationen als Wissensträger für das Thema Nutzen mechatronischer Modellierung von Industriellen Produktionssystemen ausgewählt Sollten Ihnen die Begriffe Mechatronik und Modellierung im Kontext der Gestaltung industrieller Anlagen nicht geläufig sein, so finden Sie auf den nächsten Seiten einige Schaubilder, die die dahinter verborgenen Konzepte grob umreißen. Diese Folien sind inhaltlich bewusst unscharf, damit Ihre Erfahrungen in die Forschungsarbeit einfließen können – möglichst ohne vorab von unseren Thesen beeinflusst zu sein Selbstverständlich stehen Ihnen die Resultate dieser Forschungsarbeit auf Wunsch zur Verfügung Durch Ihre Mitwirkung unterstützen Sie die Forschung auf dem Gebiet der mechatronischen Modellierung – dafür vorab vielen Dank!

Zum Forschungsgebiet Der Begriff wie auch die dahinterstehenden Konzepte der mechatronischen Modellierung im Industrieanlagenbereich sind aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht abschließend definiert. Oft werden Modelle und Konzepte genutzt, die sich an die objektorientierte Programmierung / das objektorientiertes Design aus der Informatik anlehnen (Stichwort: Mechatronisches Objekt). In früherer Forschungsarbeit wurde durch uns bereits quantitativ bewiesen, dass sich der Großteil der bisherigen Forschungstätigkeit zum Nutzen mechatronischer Modellierung auf die Vorinbetriebsetzungsphasen beziehen. Die nachfolgenden Lebenszyklusphasen wurden bisher vernachlässigt. Wir wollen mit Ihrer Hilfe das Wissen über den / die Nutzen der mechatronischen Modellierung auf den gesamten Lebenszyklus industrieller Anlagen ausweiten. Dadurch ergeben sich – so hoffen wir – neue Geschäftsfelder, vielleicht auch für Sie.

Gewerkeüberspannende mechatronische Modellierung Im Lebenszyklus einer Anlage entsteht eine Vielzahl von sie repräsentierenden Modellen. Ein Beispiel ist die Anlagen-konstruktionsphase, in der für unterschiedliche Gewerke korrespondierende Modelle entstehen (z. B. Fließbilder, CFCs, etc.) Die Idee, diese Modelle zu ‚synchronisieren‘, d. h. die Änderungen am Modell eines Gewerkes semantisch auf die anderen Modelle wirken zu lassen, ist ein zentrale Grundkonzept der mechatronischen Modellierung. Das Stichwort Mechatronik soll hierbei verdeutlichen, dass die Bereiche Mechanik und Elektronik gleichermaßen berücksichtigt werden.

Produktionsplanung & Technische Machbarkeitsprüfung Produktlebenszyklus Kunde Produktentwicklung Vertrieb Produktionsplanung & Technische Machbarkeitsprüfung Kalkulation Dienstleister Prozess der Wertschöpfungskette (in Anlehnung an Thaler – Supply Chain Management) Quelle: http://www.ebz-beratungszentrum.de/organisation/prozesse.html

Systemlebenszyklus nach DIN IEC 60300 Vorinbetriebnahme Inbetriebnahme / Betrieb Nachinbetriebname

Weiterführende Literatur Karl-Heinz Rau: Objektorientierte Systementwicklung – Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm. Vieweg Verlag, Wiesbaden Peter Coad / Edward Yourdon: Objektorientierte Analyse. Prentice Hall Verlag, München Peter Coad / Edward Yourdon: Objektorientiertes Design. Prentice Hall Verlag, München

Dipl.-Inf. Timo Holm Bartosch Belkius Wir freuen uns auf das Interview und möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit bedanken. Dipl.-Inf. Timo Holm Bartosch Belkius