Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Dunkle Materie im Labor
Experimente zum Nachweis der dunklen Materie
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Die Entdeckung Dunkler Materie
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Supersymmetrischer Partner der CMB?
Nachweismethoden der DM
Gamma-Ray Space Telescope
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
30 Jan Kosmologie, WS 08/09 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Grand Unified Theories 2.Vereinheitlichung aller Kräfte 3.Baryon Asymmetrie.
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dunkle Materie Experemente und Detektion
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Jenseits der Antimaterie
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Dunkle Materie Dunkle Materie von Hendrik Glowatzki.
Dunkle Materie im Labor
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Suche nach Dunkler Materie mit dem XENON-Experiment
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Meilensteine der Teilchenphysik
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Experimente mit reellen Photonen
Erdmagnetfeldkompensation und Feinformung des Magnetfeldes am KATRIN Hauptspektrometer Jan Reich.
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Dunkle Mächte im Weltall
CERN.
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Dark Matter von Michel Meyer.
 Präsentation transkript:

Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Kernphysik Direkte Suche nach Dunkler Materie mit dem Experiment Einführung Dunkle Materie, EDELWEISS I Ergebnisse, EDELWEISS II (Myon-Veto), G4 Simulation, Status & Ausblick Markus Horn, Astroteilchenschule 2004, Obertrubach-Bärnfels

Dunkle Materie: WIMPs WMAP: Ωtot = 1  Nukleosynthese Ωbaryon ≈ 0.04-0.05 Nicht-Baryonische Dunkle Materie (D.E.) notwendig Kandidat Dunkler Materie: WIMP (weakly interactive massive particle) SUSY: natürliche Lösung Neutralino (Mix aus Photino, Zino, Higgsino), el. neutral, schwach WW mχ ≈ GeV-TeV Erhaltungsgröße R-Parität  χ stabil ‘Relic density’: Ωχ ≈ 0.1 Direkte und indirekte Nachweismethoden Indirekt: Nachweis Annihilationsprodukte, z.B. γ, Antimaterie (AMS, BESS, HEAT & andere Ballon-Exp.) Direkt: elastische Streuung an Kernen (CDMS, CRESST, DAMA, EDELWEISS, ZEPLIN, etc.) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Direkte Nachweismethode der WIMPs Elastische Streuung von WIMPs an Kernen eines Targets Spin-unabhängig: Spin-abhängig: Niedrige Ereignisrate R0 < 2 events/kg/d Sehr geringe Rückstoßenergien Erecoil < 100 keV Anforderungen an den Detektor: Starke Unterdrückung des Untergrunds Sehr geringe Energieschwellen Geeignetes Detektormaterial (Spin, Masse) 2 Signalkanäle pro Ereignis z.B. Wärme(Phononen) & Ionisation/Szintillation Quenching  Particle ID χ(WIMP) Alternativ: DAMA: jährliche Modulation des WIMP- Signals Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Das EDELWEISS-Experiment im Untergrundlabor Modane  Italien Fréjus Autotunnel Frankreich CEA-Saclay DAPNIA and DRECAM CRTBT Grenoble CSNSM Orsay IAP Paris Laboratoire Souterrain de Modane (Fréjus) IPN Lyon Forschungszentrum Karlsruhe Universität Karlsruhe Halle NEMO III Fréjus Untergrundlabor EDELWEISS I & II 1750 m Gestein = 4800 m water equivalent Myonfluss ~ 4.5/m2/d Neutronenfluss ~ 1.6 x 10-6/cm2/s (überwiegend nat. Radioaktivität des umgeb. Gesteins) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Kryogene Ionisations-Wärmedetektoren Thermistor (NTD Ge) Wärme Elektroden (Charge collection) Ionisations-schwelle (3.5 keV) Ge Kristall, T~20mK Ionisation Simultane Messung des Ladungs- und Wärmesignals bei jedem Ereignis Unterschiedliche Ladungen/ Wärmeverhältnisse bei Elektronen- und Kernrück- stößen (γs, βs ionisieren stärker als WIMPs und Neutronen) Neutronen 73Ge(n,n’γ) Gammas ‘event by event’ Diskriminierung Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS-I: “1kg” - Stufe PRELIMINARY Dilution-Kryostat (Betriebstemp. ~15 mK) 2003 EDELWEISS Daten: Zusätzliche ~ 45 kg×d Datennahme 2000-2003 Daten entsprechen ~ 62 kg×d Ergebnisse: Stabiles Verhalten der 3 Detektoren Geringere Energieschwelle von 15 keV (‘phonon trigger’) beob. Ereignisse im Rück- stoßband (unterhalb 30 keV)  Neue (prel.) Limit konsistent mit vorheriger Publikation Archäologisches Blei 3×320g Detektoren Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS-I: experimentelle Spektren Niederenergetisches Spektrum nicht konsistent mit WIMP-Massen ≥ 20GeV Möglicher Untergrund: Neutronen, Oberflächenereignisse (unvollständige Ladungssammlung) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS-II: Ausblick EDWI (1kg)  EDWII (40kg)  ’total exposure’ ×100  Neutronenuntergrund (Erecoil > 30 keV) Hauptuntergrundquelle: Myon-induzierte Neutronen in der Abschirmung (&umgeb. Gestein) Sensitivity goal EDW-II EDW-I EDW-II 0.5 evt (30.5 kg ×d) 50 evts (3000 kg ×d) Myon-Veto-Zähler 1. Phase: 21×320g Ge/NTD Thermistoren 7 ×200g Ge/NbSi ‘thin film sensors’ Ziel: Sensitivitätssteigerung um Faktor ×100 Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS-II Abschirmungsstrategie 100m2 Plastikszintillatoren, 42 Bicron BC 412 Module  Effizienz der µ-Detektion ε ≥ 98 % (Florian Habermehl) Abschirmung: 20 cm Pb (36 t) 50 cm PE (30 t) 5cm aktiver m-Veto PM 2“ XP 2262 (Photonics) Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS-II Myon-Veto Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

EDELWEISS Geant4 – Untergrundsimulationen Tasks: Implementierung der Energie und Winkel- verteilung des Myonflusses im Untergrundlabor (Geometrie Fréjus) DIS hochenergetischer Myonen mit Detektormaterial & umgeb. Gestein Neutronenproduktion und Neutronen- wechselwirkung innerhalb des Detektors Vergleich Geant4 mit anderen Simulations- paketen (FLUKA, MCNP, etc.)  Vergleich der Untergrund-simulationen mit experimentellen Daten Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Geant4 Software und Tools Installierte Version: Geant4 6.2p1 (Juli 2004) Visualisation tools: JavaGUI, OpenGL, Dawn Analysis tools: AIDA 3.2.1, JAS3 0.7.6 Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Status Geant4 Simulationen einfache Geometrie des Myon-Vetos GPS (G4GeneralParticleSource): Histogrammbasierte Energie- und Winkelverteilung AIDA-Analyse und JAS3 Datenanalyse ok m Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017

Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Ausblick Installation des Myon-Veto im Frühjahr 2005 Erste Datennahme Mitte 2005 Messung des Myonflusses und ‘Muon tracking’ Ausblick Geant4-Simulationen (mh) : Implementierung der kompletten Detektorgeometrie Test der Geant4-Physiklisten der Neutronenproduktion und ~wechselwirkung umfassende Untersuchung des Untergrunds (inkl. aller Untergrundsquellen, z.B. nat. Radioaktivität, (α,n)-Reaktionen, etc. Markus Horn: Direkte Suche nach DM: EDELWEISS-II Astroteilchenschule Bärnfels, 27.03.2017