Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Meine Welt auf einen Blick erleben.
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
HTML - Einführung Richard Göbel.
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Windows Explorer.
Datentransformation und deskriptive Statistik I
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Batch-Programmierung Grundlagen
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Informationen finden und beurteilen
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Eine Bewerbung schreiben
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Willkommen zur Einführung in das Budni Intranet. Budni Intranet
Hyperlinks und Anker Links notieren
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Einführung in SPSS/PASW. Eckdaten Ort: ZIP-Pool Zielgruppe: Primär 3. Semester Bachelor, sekundär Diplomstudierende Zeiten: Dienstags: 10:15-11:45 Uhr.
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
FORTRAN 77.
LabView Erste Schritte.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
OMDS-Einspielung in den KundenManager. Der Import beginnt im chegg.net-Kundenmanager. (Links oben über das Pulldown-Menu erreichbar).
Einführung in 2 Betriebssysteme
PHP Basic.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Dynamische Webseiten-Generierung
Herzlich Willkommen bei der Arbeitsmarktdaten- Tabellenabfrage Schritt 1: Wählen Sie bitte über den Menübaum die gewünschte Tabelle aus.
von Saskia- Romina Duwe
ICT – Modul Textverarbeitung
Erste Schritte in DELPHI
DATEISPEICHER in der S P S
Wie stelle ich einen Blog in Wikispaces?. Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
Den Internet – Link, unter welchem der Blog zu finden ist kopieren.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Erstelle deine eigene Timeline
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Formulare in Dreamweaver Seite 1 Übung zu Web-Formularen Formular für Online Pizza Bestellung mit Dreamweaver erstellen.
PHPmyadmin Maya Kindler 6c.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Sozialreport erstellen
 Präsentation transkript:

Übung zur Vorlesung: Mikroökonometrie Mi. 9:45-11:15 Uhr PC-Pool und 3.125 Barbara Hanel

Organisatorisches Übungstermine: Hausarbeit Kontakt bis ca. 10.6. STATA-Übung im PC-Labor ab 17.6. Übung mit Aufgabenblättern in Raum 3.125 Hausarbeit 8.6. - 14.7. selbständiges Bearbeiten eines Datensatzes in Kleingruppen und Auswertung der Ergebnisse Anmeldung bis 1.6. Kontakt barbara.hanel@wiso.uni-erlangen.de Sprechstunde: Mi 14 - 15 Uhr, Raum 4.115 URL: http://www.lsw.wiso.uni-erlangen.de/

Literatur zu Stata Handbücher Lehrbücher zu STATA, z.B. Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2001, Datenanalyse mit Stata, Oldenbourg Verlag Einführungen im Internet FAQs: http://www.stata.com/support/faqs/ Ressourcen zu Stata: http://www.stata.com/links/resources.html Daten zu Stata 8 und 9-Manual: http://www.stata-press.com/data/ Hilfen zum Lernen von Stata: http://www.stata.com/links/resources1.html z.B. http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ Stata Textbook Beispiele: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/examples/default.htm Internet Kurse von STATA http://www.stata.com/netcourse/

Literatur zu Stata (2) Andere Lehrveranstaltungen: Liste mit zusätzlichen Stata Befehlen: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ado/default.htm Stata Tutorial: http://www.princeton.edu/~erp/stata/main.html (alte Version, aber gut gemacht) Lernmodule: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/modules/default.htm Andere Lehrveranstaltungen: http://www.soz.unibe.ch/studium/ss02/downloads/Stata_de.pdf (Gute Übersicht über grundlegende Befehle), dazu: http://www.ipz.unizh.ch/personal/tim/stataman.pdf http://www.unizh.ch/sts/courses/em1/stata_help/introduction3stata.pdf http://www.unizh.ch/sts/courses/em1/stata_help/STATA-Befehle.pdf

Stata9 im PC-Pool Jeder Student bekommt eine persönliche Kennung, für die sie/er persönlich haftet. Die Kennung wird gegen Name und Unterschrift ausgegeben. Die Kennungen verfallen am 31.10.2006 automatisch. Wenn Sie eine Kennung erhalten haben, loggen Sie sich bitte an Ihrem PC ein. Starten Sie Stata (s:\stata9\wstata.exe)

STATA Desktop Rückschau Ergebnisse Variablen Kommando Arbeitsverzeichnis

Stata 8 Toolbar log: Zeigt das Logfile an viewer: Zeigt das Hilfefenster an results: Zeigt das Fenster mit den Ergebnissen an graph: nur anklickbar, wenn eine Graphik produziert wurde do-file editor: Programm Editor data editor: Öffnet Tabelle mit Daten, editierbar data browser: Öffnet Tabelle mit Daten, nicht editierbar more/break: Nächste Seite Ergebnisse anzeigen/Ausführung der Befehle stoppen

Überlegungen vor dem Einlesen der Daten Zahl der Variablen und Beobachtungen im Datensatz? Variablennamen und -bedeutung? Mögliche Ausprägungen und deren Bedeutung?

Einlesen der Daten Erstellen Sie unter v:\ ein Arbeitsverzeichnis (z.B. uebung) Stata öffnen Statas Standardarbeitsverzeichnis prüfen: cd In Ihr Arbeitsverzeichnis wechseln: cd v:\uebung Wenn Leerzeichen im Verzeichnis: cd "v:\meine uebung" Öffnen Sie ein Logfile: log using filename [, append replace] z.B.: log using uebung.log, replace Daten einlesen...

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien Daten einlesen, wenn Stata-Datensatz (*.dta): use dateiname, clear Hier: Kopieren Sie „Test.dta“ von der Homepage in Ihr Arbeitsverzeichnis. Lesen Sie danach in Stata ein mit dem Befehl: use Test.dta, clear

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 2) Neue Daten eingeben: 1. edit oder auf den Edit-Button klicken 2. Daten in die Tabelle eingeben

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien 3) Daten aus Excelfiles: Daten kopieren und in den Editor von Stata einfügen 1. In Excel neu speichern als Dateiytyp Text: Menü „Datei“ Menüpunkt „Speichern unter“ Dateiytyp: „Text (Tabstopp getrennt)“ aus Liste wählen 2. insheet [variablennamen] using datei.txt Hier: Kopieren Sie „Test.xls“ von der Homepage in Ihr Arbeitsverzeichnis. Lesen Sie danach in Stata ein mit dem Befehl insheet bildung alter geschlecht using test.txt

Einlesen aus Excel-Dateien Vorsicht: Englische Dezimaltrennzeichen müssen eingestellt sein Keine Tausendertrennzeichen Fehlende Werte müssen mit leeren Zellen oder mit Punkten, nicht mit Strichen oder anderen Zeichen gekennzeichnet sein, sonst ist die Variable nicht mehr numerisch. Die erste Zeile muss die Variablennamen enthalten, in der zweiten gehen die Beobachtungen los. Ohne Namen müssen die Daten in der ersten Zeile starten.

Daten einlesen Einlesen von Daten: Stata-Datensätze Eingabe per Hand Excel-files Textdateien Daten aus Textdateien Üblichster Fall später, anhand einlesen.do (1. Aufgabe Aufgabenblatt)

Syntax der Befehle in Stata (1) An erster Stelle steht der Name des Befehls, der nachfolgend durch verschiedene obligatorische oder nicht-obligatorische Elemente ergänzt wird nicht-obligatorische Elemente sind in eckigen Klammern angezeigt Zum Beispiel: count [if] [in] (zählt die im Datensatz befindlichen Beobachtungen) summarize [varlist] [if] [in] [weight] [, options] (gibt deskriptive Statistiken aus) tabulate varname [if] [in] [weight] [, options] (gibt Häufigkeitstabellen von Merkmalsausprägungen aus) Der unterstrichene Teil des Befehls reicht Stata zur Identifizierung. Der Befehl kann nun ergänzt werden:

Syntax der Befehle in Stata (2) Durch Angabe einer Variablenliste/eines Variablennamens kann eingegrenzt werden, für welche Variablen der Befehl durchgeführt wird. Die Angabe einer Variablenliste kann obligatorich, optional oder unmöglich sein Obligatorisch mit “tabulate”: tabulate bildung (gibt ein Häufigkeitstabelle für die Variable “bildung” aus) Optional mit „summarize“: summarize (gibt deskriptive Statistiken für alle Variablen aus) summarize bildung alter (gibt deskriptive Statistiken für Bildung und Alter aus) Nicht möglich für „count“

Syntax der Befehle in Stata (3) Mit einer „if-Bedingung“ kann der Datensatz auf Beobachtungen mit bestimmten Merkmalsausprägungen begrenzt werden, z.B. deskriptive Statistik nur für Männer im Datensatz: summarize if geschlecht==1 z.B. Zahl der Männer im Datensatz count if geschlecht==1 z.B. Häufigkeitstabelle für Bildungsstand der Männer tabulate bildung if geschlecht==1 Mit einer „in-Bedingung“ kann der Datensatz auf einen Bereich begrenzt werden z.B. deskriptive Statistik nur für die ersten 100 Beobachtungen z.B. deskriptive Statistik für die ersten 10 Beobachtungen summarize in 1/10 z.B. Häufigkeitstabelle für die letzten 10 Bebachtungen tabulate bildung in -10/-1

Syntax der Befehle in Stata (4) Optionen stellen Erweiterungen der „Standardversion“ eines Befehls dar und unterschieden sich daher von Befehl zu Befehl. Eine Liste der verfügbaren Optionen findet sich in der Hilfe zu jedem Befehl. Optionen werden immer durch ein Komma abgetrennt an das Ende gestellt. summarize, detail gibt neben Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum auch Schiefe, Kurtosis und Perzentile aus tabulate bildung, missing nimmt auch fehlende Werte in die Häufigkeitsstabelle auf Für count sind keine weiteren Optionen verfügbar

Hilfe Handbücher: am Lehrstuhl verfügbar Direkt in Stata: help für eine allgemeine Einführung wenn der Befehl (z.B. regress) bekannt ist: help regress wenn der Befehl nicht bekannt ist, kann mit search suchwort oder findit suchwort nach Stichworten gesucht werden. z.B.: Sie suchen nach einem Befehl für Panelregression search panel oder findit panel

Erste Aufgabe Aufgabenblatt Einlesen des Datensatzes mroz.dat aus einer Textdatei Die Befehle describe, summarize und tabulate verwenden, um den Datensatz kennenzulernen. Variablenlabels können mit label variable varname ["label"] erstellt werden, z.B. label variable faminc "Familieneinkommen, 1975" Labels für Werte können mit label define lblname # "label" [# "label" ...] [, add modify nofix] und dann label values varname [lblname] [, nofix] erstellt werden, z.B. label def lfp_lab 0 "keine Arbeit" 1 "Arbeit" label val lfp lfp_lab