Masterstudiengänge des Departments Germanistik und Komparatistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Advertisements

Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Informationen zur Bachelorarbeit
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Als ausländische Bachelor-Studentin an der Universität Erfurt
Studieren in Deutschland
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Die Vertiefungsphase im Fach Politikwissenschaft
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Studienbeginn im Wintersemester 2013/14
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Lehrerausbildung in Estland
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Programmvorstellung German Studies Russia
Prof. Dr. Laszlo Goerke FB IV, BWL Informationen zum MEST-Programm WS 2013/14 Master Européen en Sciences du Travail (MEST)-Programm Informationen zum.
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
 Präsentation transkript:

Masterstudiengänge des Departments Germanistik und Komparatistik Angebote für das Wintersemester 2013/2014

Master im Fachbereich Germanistik Was macht man denn damit? Ist das nicht eine brotlose Kunst? Bin ich dann nicht arbeitslos? Sollte ich nicht lieber etwas Produktiveres studieren?

Master im Fachbereich Germanistik

Master im Fachbereich Germanistik

Soll ich einen Master machen? „Der Master hilft, das eigene Berufsbild zu schärfen. Es gibt Berufe, wo ein Master zwingend vorgeschrieben ist. Lehrer werden oder in den höheren Verwaltungsdienst eintreten kann ein Bachelorabsolvent nicht.“ „Auch wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, sollte einen Master machen; genauso erleichtert er den Ein- und Aufstieg ins mittlere und höhere Management von Unternehmen.“* BachelorabsolventInnen erzielen in der Regel erheblich niedrigere Einstiegsgehälter als MAs. *http://www.zeit.de/campus/2010/s1/was-studieren-interview/seite-1

Master im Fach Germanistik Wohin soll die Reise gehen? Unsere Masterstudiengänge am Department Germanistik und Komparatistik: 1. Germanistik (Master of Arts) 2. Literaturstudien – intermedial und interkulturell (Master of Arts) 3. Linguistik (Master of Arts) 4. Lexikographie (Europäischer Master of Arts) 5. Mittelalter- und Renaissancestudien (Master of Arts) 6. Ethik der Textkulturen (Elite-Masterstudiengang)

Master im Fach Germanistik Es gibt noch freie Studienplätze. Bewerben Sie sich jetzt für das Wintersemester 2013/14!

Masterstudiengang Germanistik

Masterstudiengang Germanistik Was bietet dieser Studiengang? ● Der Masterstudiengang Germanistik an der FAU bietet Ihnen eine spezialisierte akademische Ausbildung, die auf den Grundlagen des BA-Studiums aufbaut. ● Ausbildungsziel ist, die soziokulturellen, regionalen und historischen Varianzen deutscher Literatur und Sprache sowie die Kompetenzen für ihre Analyse und Reflexion zu vermitteln. ● Der Masterstudiengang ermöglicht in drei aufeinander abgestimmten Studienphasen eine gezielte Spezialisierung in einem der germanistischen Teilgebiete. ● Schwerpunkt des Studiengangs ist die ausgewogene Ausbildung fachwissenschaftlicher, methodischer und kommunikativer Kompetenzen, die zu eigenverantwortlichem und kreativem Handeln im angestrebten Beruf befähigen.

Masterstudiengang Germanistik Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? ● wissenschaftliche Forschung (Promotion, Mitarbeit in Forschungsprojekten) und Wissenschaftsorganisation (Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit) ● berufsqualifizierender Abschluss für eine Tätigkeit im Medien-, Verlags-, Bibliotheks-, Kultur-, Beratungs- und Weiterbildungsbereich

Masterstudiengang Germanistik Wie ist der Studiengang strukturiert?

Masterstudiengang Germanistik Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Bewerberinnen und Bewerber weisen ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss) mit einem germanistischen Hauptfach oder ein abgeschlossenes Lehramtsstudium mit dem Hauptfach Deutsch nach. ● Als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses genügt ein mindestens „gut“ (2,5); bei einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 absolvieren die Bewerberinnen und Bewerber ein individuelles Aufnahmegespräch ● Bewerbungen sind auch mit fachverwandten und gleichwertigen Studienabschlüssen anderer kultur- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge möglich. ● Für eine Bewerbung im laufenden Abschlusssemester des BA-Studiums reicht der Nachweis von 140 ECTS-Punkten aus.

Masterstudiengang Germanistik Wie bewerbe ich mich? Nächster Bewerbungstermin zum Wintersemester 2013/14: 15.08.2013 Die Bewerbung erfolgt online unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml

Masterstudiengang Germanistik Wir sind immer für Sie da! Fragen zur Anmeldung und Studienorganisation: Studien-Service-Center Philosophische Fakultät Hindenburgstr. 34, 91054 Erlangen Tel. 09131 85-23046 www.phil.fau.de/index.php/studium/studienservicecenter/ Fragen zu inhaltlichen Gestaltung des Studiengangs: PD Dr. Sonja Glauch Department Germanistik und Komparatistik Bismarckstr. 1, 91054 Erlangen E-Mail: MA_Germanistik@ger.phil.uni-erlangen.de Weitere Informationen unter: www.germanistik.phil.uni-erlangen.de/main.php

Literaturstudien – intermedial und interkulturell Masterstudiengang Literaturstudien – intermedial und interkulturell

Masterstudiengang Literaturstudien Was bietet dieser Studiengang? ● Der interdisziplinäre, forschungsorientierte Masterstudiengang bietet eine vertiefende, an aktuellen Forschungsfragen orientierte Ausbildung, bei der die literaturtheoretische, kultur- und medienwissenschafltiche Sicht auf die Bedingungen von Literatur im Zentrum steht. ● In dem Studiengang wird ein Kernfach aus dem Bereich der neuphilologischen Fächer gewählt und mit weiteren aus einem definierten Fächerpool frei wählbaren Elementen kombiniert. ● Der Schwerpunkt des fächerübergreifend ausgerichteten Studiengangs liegt auf den Funktionen literarischer Texte im Rahmen sich wandelnder medialer und kultureller Bedingungsgefüge und gesellschaftlicher Praktiken. ● Mit dem Fokus auf intermediale und interkulturelle Bezüge der Literatur trifft der Studiengang in den Kern des gegenwärtigen Interesses an Austauschprozessen innerhalb komplexer Kulturformationen.

Masterstudiengang Literaturstudien Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? ● wissenschaftliche Forschung (Promotion) ● anspruchsvolle Berufsfelder im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.) und Institutionen der Medienkultur (Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement und -präsentation etc.).

Masterstudiengang Literaturstudien Wie ist der Studiengang strukturiert?

Masterstudiengang Literaturstudien Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Bewerberinnen und Bewerber weisen ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium vor (Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss), in der Regel Abschluss im gewählten Kernfach (Amerikanistik/ Anglistik/ Germanistik/ Nordistik/ Komparatistik/ Romanistik bzw. Französisch, Spanisch oder Italienisch) ● als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses mindestens „gut“ (2,5); bei schlechterer Gesamtnote: Motivationsschreiben (ca. 2 Seiten) sowie ein erfolgreich absolviertes individuelles Aufnahmegespräch ● Nachweis von Sprachkenntnissen im jeweiligen Kernfach Niveau C1; bei Kernfach Germanistik eine moderne Fremdsprache Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen ● gegebenenfalls Nachweis des Sprachniveaus DSH 2 in Deutsch

Masterstudiengang Literaturstudien Wie bewerbe ich mich? Nächster Bewerbungstermin zum Wintersemester 2013/14: 15.08.2013 Die Bewerbung erfolgt online unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml

Masterstudiengang Literaturstudien Wir sind immer für Sie da! Prof. Dr. Sabine Friedrich (Lehrstuhl für Romanistik) Prof. Dr. Dirk Kretzschmar (Lehrstuhl für Komparatistik) Universität Erlangen-Nürnberg Bismarckstr. 1 91054 Erlangen MA_Literaturstudien@roman.phil.uni-erlangen.de Tel.:09131 / 85-22429, 85-29365 Weitere Informationen unter: http://www.malit.phil.uni-erlangen.de/index.shtml

Masterstudiengang Linguistik

Masterstudiengang Linguistik Was bietet dieser Studiengang? ● Der Masterstudiengang zielt auf eine spezialisierte akademische Ausbildung im Fach Linguistik, insbesondere in den Bereichen angewandte und deskriptive Linguistik bzw. historische Linguistik und Variationslinguistik. ● Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse der Sprache und von Sprachen, ihrer Struktur und Geschichte sowie der Methodik ihrer Beschreibung. ● Der Masterstudiengang leitet dazu an, sprachliche Äußerungen und theoretisch-methodische Konzepte kritisch zu analysieren und theorie- wie korpusbasierte Forschung kritisch zu hinterfragen. ● Der Studiengang bietet aber auch die Möglichkeit zu einer deutlich markierten und an der Forschung der Erlanger Linguistik orientierten Spezialisierung, unter anderem durch das Angebot, an laufenden Forschungsprojekten mitzuwirken.

Masterstudiengang Linguistik Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? ● wissenschaftliche Forschung (Promotion) ● anspruchsvolle Berufsfelder im Kultur- und Medienbereich oder im Verlagswesen ● qualifizierte Tätigkeiten etwa im Fremdsprachenbereich; in der Übersetzung und in der Lexikografie

Masterstudiengang Linguistik Wie ist der Studiengang strukturiert? ● Studiendauer: vier Semester (120 ECTS). Der MA Linguistik kann ohne speziellen Schwerpunkt, mit einem Schwerpunkt „Angewandte und deskriptive Linguistik“ oder mit einem Schwerpunkt „Historische Linguistik und Variationslinguistik“ studiert werden. ● 1. Semester: Überblick über den Masterstudiengang Linguistik durch eine von allen beteiligten Fächern getragene Ringvorlesung „Linguistik – Sprachen – Sprache“, sprachübergreifende Veranstaltungen aus den drei Kernfächern Germanistik, Anglistik und Romanistik ● 2. und 3. Semester: forschungsnahes Modul aus den beteiligten Interdisziplinären Zentren - dem Interdisziplinären Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung und dem Interdisziplinären Zentrum für Dialekte und Sprachvariation. Die Studierenden arbeiten in dieser Phase in Forschungsprojekten mit, absolvieren Praktika und vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse. ● 4. Semester: Masterarbeit

Masterstudiengang Linguistik Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der fachspezifisch bzw. fachverwandt zum Masterstudiengang Linguistik sein muss. ● Als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses genügt ein mindestens „gut“ (2,5); bei einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 absolvieren die Bewerberinnen und Bewerber ein individuelles Aufnahmegespräch. ● Für eine Bewerbung im laufenden Abschlusssemester des BA-Studiums reicht der Nachweis von 140 ECTS-Punkten aus.

Masterstudiengang Linguistik Wie bewerbe ich mich? Nächster Bewerbungstermin zum Wintersemester 2013/14: 15.08.2013 Die Bewerbung erfolgt online unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml

Masterstudiengang Linguistik Wir sind immer für Sie da! Dr. Karin Rädle Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft Department Germanistik und Komparatistik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Postadresse: Bismarckstraße 1 Büroadresse: Bismarckstraße 6 91054 Erlangen Telefon: +49 (0)9131 / 8524676 E-Mail: Karin.Raedle@ger.phil.uni-erlangen.de Weitere Informationen unter: http://www.maling.phil.uni-erlangen.de/

Europäischer Masterstudiengang Lexikographie

Masterstudiengang Lexikographie Was bietet dieser Studiengang? Der Masterstudiengang EMLex ist ein neuartiger internationaler Studiengang, der ● die internationale und interdisziplinäre Ausbildung zum Lexikographen ermöglicht ● lexikographische Theorien auf hohem internationalen Niveau vermittelt ● einen ausgeprägten Bezug zur Praxis der Wörterbucherstellung enthält ● Studierende aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenführt

Masterstudiengang Lexikographie Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? Die Absolventen werden nach dem Studium sowohl in der Verlagslexikographie als auch der akademisch-wissenschaftlichen Lexikographie in allen Bereichen von der Konzeption gedruckter und elektronischer Wörterbücher über die konkrete lexikographische Arbeit bis hin zur technischen Umsetzung lexikographischer Produkte einsetzbar sein. Darüber hinaus werden sie im analytisch-theoretischen Bereich der modernen Lexikographie umfassend geschult sein, um in der akademischen Forschung oder beratend-konzeptionell im Verlags- und Weiterbildungsbereich ein Tätigkeitsfeld zu finden.

Masterstudiengang Lexikographie Wie ist der Studiengang strukturiert?

Masterstudiengang Lexikographie Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Für den Zugang zum EMLex-Studiengang wird neben einem überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden Abschluss auch eine Eignungsfeststellung gehören. ● Grundbedingung für die Immatrikulation sind gute Grundkenntnisse in der deutschen und englischen Sprache, die im ersten Semester vertieft werden können, weil diese die Unterrichtssprachen sein werden.

Masterstudiengang Lexikographie Wie bewerbe ich mich? Nächster Bewerbungstermin zum Wintersemester 2013/14: 15.08.2013 Die Bewerbung erfolgt online unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml

Masterstudiengang Lexikographie Wir sind immer für Sie da! Prof. Dr. Stefan Schierholz Germanistische Linguistik Bismarckstr. 1 91054 Erlangen E-Mail: Stefan.Schierholz@ger.phil.uni-erlangen.de Telefon: 09131 85-22353 Weitere Informationen unter: http://www.emlex.phil.uni-erlangen.de/index.shtml

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien

Mittelalter- und Renaissancestudien Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Was bietet dieser Studiengang? ● Kulturelle Phänomene des europäischen Mittelalters und ihre wissenschaftliche Erforschung stehen im Fokus des interdisziplinären Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissancestudien. ● Er bietet die Chance, ihre fachspezifischen Kenntnisse zu vertiefen und über die bisherigen Studienschwerpunkte hinaus in einer fach- und epochenübergreifenden Perspektive zu erweitern. ● Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären, die Struktur des Studiums nachhaltig bestimmenden Ansatz. In vier Semestern leitet er zu selbstständiger Forschung an und vermittelt seinen AbsolventInnen Arbeitstechniken, um sich effizient und fachübergreifend neue Wissensräume zu erschließen und diese für ein Fachpublikum und eine breitere Öffentlichkeit professionell zu präsentieren.

Mittelalter- und Renaissancestudien Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? ● wissenschaftliche Forschung (Promotion) ● anspruchsvolle Berufsfelder in Forschungseinrichtungen, Archiven und Bibliotheken sowie in Museen oder Verlagen

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Wie ist der Studiengang strukturiert?

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Das Angebot richtet sich an Absolventen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor) in mindestens einem der am Studiengang beteiligten Fächer mit mindestens der Note “gut” (2,5). ● Die Anerkennung fachverwandter oder gleichwertiger Abschlüsse ist möglich. ● BewerberInnen mit einer Gesamtnote „befriedigend“ (2,51 bis 3,50) können nach einem Auswahlgespräch zugelassen werden. ● Voraussetzung sind weiterhin gesicherte Lateinkenntnisse und Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, nachgewiesen durch das Abiturzeugnis oder vergleichbare Zeugnisse. ● Für die Master- und Profilfächer Nordistik sowie Germanistische Mediävistik sind zusätzliche Sprachkenntnisse erforderlich.

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Wie bewerbe ich mich? Nächster Bewerbungstermin zum Wintersemester 2013/14: 15.08.2013 Die Bewerbung erfolgt online unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/masteranmeldung.shtml

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien Wir sind immer für Sie da! Dr. Matthias Maser Kochstraße 4, Raum 3.032, 91054 Erlangen Tel.: 09131/85-25892 Sprechstunde: Mo 11:30 - 12:30 Uhr, Mi 14:30-15:30 Uhr Matthias Maser@gesch.phil.uni-erlangen.de Weitere Informationen zum Masterstudiengang (IZEMIR): http://www.mittelalter.phil.uni-erlangen.de/index.html

Elite-Masterstudiengang Ethik der Textkulturen

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Was bietet dieser Studiengang? ● "Ethik der Textkulturen" ist ein innovativer Studiengang, der Literatur- und Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie vereint. Er reflektiert die vielfältigen Verschränkungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart, Theorie und Lebenswelt. ● "Ethik der Textkulturen" fragt nach der ethischen Dimension von Texten aus unterschiedlichsten Bereichen und Gattungen. Aber auch nach der sprachlichen Dimension der Ethik, nach der Sprachgestalt und Rhetorik historischer wie aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen.

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Welche Berufsfelder eröffnet der Masterabschluss? ● wissenschaftliche Forschung (Promotion) ● anspruchsvolle Berufsfelder im Bereich der interkulturellen Beziehungen (kulturelle Einrichtungen, Kulturmanagement, internationaler Kulturaustausch etc.) und Institutionen der Medienkultur (Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement und -präsentation etc.)

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Wie ist der Studiengang strukturiert? "Ethik der Textkulturen" ist ein modularisierter Studiengang, der in vier Semestern zum Magister- oder Masterabschluss führt. Schwerpunkte sind unter anderem: "Geschichte und Theorie der Ethik" "Normativität und Narrativität" "Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung“ Studierende entscheiden sich für einen der beiden Studienstandorte, die durch Workshops und Dozentenaustausch vernetzt sind.

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen? ● Die Zulassung für den Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen" erfolgt über ein eigenes Eignungsfeststellungsverfahren. Pro Semester werden an den Studienstandorten Augsburg und Erlangen-Nürnberg jeweils nur 15 Studierende zugelassen. ● Entweder ein herausragender Bachelorabschluss (B.A. bis 1,7) oder eine Zwischenprüfung mit herausragender Note (bis 1,5) in einem Magister- oder Staatsexamensstudiengang und ein entsprechend benoteter Hauptseminarschein, d. h. mindestens die Note 1,3 in der Regel in einer Philologie, in europäischer Kulturgeschichte, Philosophie, evangelischer oder katholischer Theologie. Absolventen bzw. Studierende anderer Fächer können sich in begründeten Fällen ebenfalls bewerben. ● Gute Englischkenntnisse, die die erfolgreiche Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen ermöglichen, werden ebenfalls vorausgesetzt.

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen Wie bewerbe ich mich? Die Anträge auf Teilnahme am Auswahlverfahren sind für einen beabsichtigten Studienbeginn im folgenden Sommersemester bis spätestens zum 15. Februar bzw. für einen beabsichtigten Studienbeginn im folgenden Wintersemester bis spätestens 1. August einzureichen. Für ein Studium am Standort Erlangen-Nürnberg sind die Anträge an die folgende Adresse zu richten: Prof. Dr. Christine Lubkoll Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Germanistik Bismarckstr. 1 B 91054 Erlangen

Masterstudiengang Ethik der Textkulturen z. Hd. Frau Prof. Dr. Christine Lubkoll Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bismarckstraße 1B 91054 Erlangen Weitere Informationen unter: http://www.philhist.uni-augsburg.de/ethik/

Viel Erfolg für Ihr Studium und bis bald wieder in Erlangen!