Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Atmosphärische Neutrinos
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Suche nach anomaler Produktion von
Gamma-Ray Space Telescope
Die Entdeckung des Top Quarks
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Anmerkungen zur Teilchen- und Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik und die Suche nach Neutrinos im Mittelmeer
Alexander Kappes DPG-Frühjahrstagung München, 12. März 2009 Das Universum im Neutrinolicht: Neues von IceCube und ANTARES.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Neutrinos Geheimschrift des Kosmos Christian Spiering, DESY.
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Experimentelle Astroteilchenphysik
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
Strahlung hochenergetischer Photononen
Hochenergie- Astroteilchenphysik Jahrestreffen der deutschen Elementarteilchenphysiker Bad Honnef, Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Neutrinoforschung am Südpol
Designstudien für akustische Module für ANTARES
Astroteilchenschule Obertrubach-Bärnfels Florian Habermehl: Test-Messungen mit dem EDELWEISS II µ-Vetosystem Forschungszentrum Karlsruhe in der.
GRB-Neutrino Detektion mit dem ANTARES Teleskop
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Christoph SchwandaHEPHY Vorstand, Dez 2-3, Seite 1 Belle Status Bericht HEPHY Vorstand Dez 2-3, 2004 Christoph Schwanda für die Wiener Belle Gruppe.
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Semileptonische Zerfälle bei BELLE FAKT04 Weyer Laurenz Widhalm Ereignisrekonstruktion in C++ bei BELLEPDA Seminar 11/02 Laurenz Widhalm.
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Amand Faessler, Tübingen
CERN.
Algorithmen zur Gamma-Hadron-Separation mit den H.E.S.S.-Teleskopen Astroteilchenschule 2007 Stefan Ohm(MPIK Heidelberg)
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Dark Matter von Michel Meyer.
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor Markus Ackermann Schule für Astroteilchenphysik Bärnfels, 08.05.04

Amundsen-Scott Südpol-Station Das Experiment ICECUBE Geographischer Südpol Dome AMANDA 1500 m Amundsen-Scott Südpol-Station 2000 m [not to scale]

Der AMANDA Detektor AMANDA-B10: 302 optische Module 10 strings ( seit 1997 ) AMANDA-II: 677 optische Module 19 strings ( seit 2000 ) Optisches Modul: 8’’ PMT druckfestes Glasgehäuse optische / elektrische Signalauslese SuperKamiokande

Detektion von m , Eis Wasser Absorptionslänge ~100 m ~ 50 m Streulänge ~ 20 m ~ 100 m Winkelauflösung ~ 2 deg < 0.5 deg s ( log E ) 0.4 0.4 (?) Rauschrate 1 kHz 60 kHz  15 m Spurrekonstruktion durch maximum-likelihood fits durch Messung von Ankunftszeit Amplitude von Cherenkov-Photonen Detektion von ne, nt :

Kosmische Neutrinopunktquellen Nachweis für hadronische Beschleunigung Ursprung der kosmischen Strahlung Mögliche Quellen: AGN, GRB, SNR, Microquasare p  γ Materiewolke Untergrund :  Atmosphärische Muonen ( ca. 2*109 / year ) Atmosphärische Neutrinos ( ca. 1000 / year )

Punktquellenanalyse mit AMANDA II ( 2000-2003 ) Weiterentwicklung der Analyse von 2000: ( in Zusammenarbeit mit E.Bernardini u. T.Hauschildt ) Verbesserte Fit-Algorithmen bessere Hintergrund-Separation Vereinfachte, parametrisierte Cuts einfachere Systematik Einheitliche Datenfilterung / Kalibration Kombination der Daten Optimierung auf beste Sensitivität für E-2-E-3 Neutrino-Spektra grössere Sensitivität für unterschiedliche Modelle

Datenfilterung und Cut-Optimierung Reduktion der Rohdaten auf Neutrino-Ereignisse Kombination der Datensätze verschiedener Jahre Eventauflösung L3, 106 ev / year Cut-Optimierung: In Deklinationsbändern Beste Sensitivität für verschiedene Signal-Spektra Parametrisierung zur möglichst optimalen Ereignis-Selektion in allen Signal-Modellen

Das 2000-2003 Neutrino Datensample DATA MC 2000 560 632 2001 799 771 2002 976 982 2003 1034 1052 TOTAL 3369 3438 3369 Ereignisse in 4 Jahren ( aus 8*109 getriggerten Ereignissen ) < 10 % Fake-Ereignisse 96 % der MC-Vorhersage für Atm-n ( 25 % Unsicherheit im primären Fluss )

Die Neutrino Himmelskarte 2 Suchmethoden: Liste von vordefinierten Neutrinoquellen-kandidaten Signifikanz-Karte des ganzen Himmels search bin Punktquelle: Ereignisüberschuss aus einer Himmelsrichtung Signifikanz: P(nsig,nbg)

1000 randomisierte Himmelskarten Die Signifikanzkarte Preliminary Maximale Signifikanz 3.4 s ~92% 1000 randomisierte Himmelskarten

Die Liste der Quellenkandidaten Preliminary grösster Ereigniss-überschuss nicht signifikant

Signifikanz der Quellenkandidaten Echte Quellenkandidaten Zufällig ausgewählte Quellenkandidaten

Resultate: Keine signifikante Neutrinoquelle am nördlichen Himmel gefunden Faktor 3.3 bessere Sensitivität als AMANDA 2000 Analyse Hohe Statistik von atmosphärischen Neutrinos

Ausblick Korrelation mit Gamma / Röntgen - Beobachtungen Mkn 421