Internationale Besteuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Hausarbeiten und Diplomarbeiten schreiben
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hausarbeiten in der Philosophie
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Kriterien für das „Schriftliche“
Erörterungen RS 01/13.
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
Juristische Informations- und Arbeitstechnik Eine Vorlesung von Ass. Prof. Mag. Dr. Peter Jordan Institut für Zivilrecht Universität Innsbruck Juristisches.
Bibliographische Datenbanken
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Studiertechniken Leitfaden für die Erstellung schriftlicher Arbeiten
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Vorwort: Unten stehende Empfehlungen gelten allgemein für Berichte, Bachelor Arbeiten – usw. Die für das Seminar geforderten Kurzfassungen sollen die selbe.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Konstruktives Feedback geben
Seminarkurs CHINA.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Interpretation Gedichte.
Die Facharbeit in Klasse 9
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Präsentationsprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Informationen zur Facharbeit
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
 Präsentation transkript:

Internationale Besteuerung Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Stephan Kudert Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, Umweltökonomie Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Peters

Schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten I Formalien II (un-)zulässige Hilfsmittel III zum Aufbau einer Arbeit: lesen, schreiben & korrigieren

Hinweise zur Erstellung von Seminar und Diplomarbeiten I Formalien I Formalien Hinweise zur Erstellung von Seminar und Diplomarbeiten Richtig und vollständig zitieren (geistiges Eigentum kennzeichnen) Alle Arbeiten werden auf Plagiate hin überprüft Konsistente Arbeitsweise (immer gleich zitieren, formatieren, nummerieren, abkürzen etc.), bei Teamarbeit manchmal schwer Gliederung zu Beginn der Arbeit Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis Bei deutschen Arbeiten ist ein englischer Summary gefordert; bei englischen Arbeiten eine deutsche Zusammenfassung Zukünftig wäre auch ein Executive Summary sinnvoll

II a zulässige Hilfsmittel Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere II (un-)zulässige Hilfsmittel II a zulässige Hilfsmittel Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere Internetquellen: Staatliche Organe (Regierung, Ministerien etc.) Internationale Organisationen (z.B. OECD, EU, GATT/WTO, UNO, IMF; Weltbank etc.) NGO‘s (z.B. IHK, Verbände, Parteien etc.) Uni-homepages (selten, da Papiere als download existieren) II b unzulässige Hilfsmittel nicht zitierte Quellen (bis hin zu Plagiaten) wikipedia und andere kurzlebige Medien

Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere (letzte 3-5 Jahre) III zum Aufbau einer Arbeit III a lesen Literaturrecherche Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere (letzte 3-5 Jahre) Datenbanken nutzen (z.B. Econlit und nicht nur OPAC) Querverweise nutzen Bei wichtigen Autoren homepage aufsuchen Systematisieren Bei Zeitschriften: Abstract lesen und (aus-)sortieren Wichtige Passagen markieren, eigene Kurzzusammenfassung Übersichtsartikel / Surveys nutzen (danach Originale sichten) Kernliteratur vom Rest trennen

Arbeitsgliederung erstellen und abarbeiten (nicht bindend) III zum Aufbau einer Arbeit III b schreiben Arbeitsgliederung erstellen und abarbeiten (nicht bindend) Was will ich sagen? Wem will ich‘s sagen? Mit Hauptteil beginnen (niemals Einleitung) Logisch, klar & mit einfachen Worten/Sätzen formulieren (Scheinwissenschaftlichkeit vermeiden) Kernliteraturvorlage nicht sklavisch replizieren (eigene Worte!) Zwischen- & Endergebnisse gesondert festhalten (Prop., Theorem) Annahme – Satz – Beweis (gilt auch bei BWL) Ökonomische Rahmenbedingungen angeben Was konnte gezeigt werden? Wie sieht die ökonomische Intuition hierzu aus? Schlussbetrachtung (conclusion and extension) Erst jetzt schreiben Sie eine Einleitung (besser Motivation)

Nobody is perfect, but me (Generalirrtum!) III zum Aufbau einer Arbeit III c korrigieren Nobody is perfect, but me (Generalirrtum!) Suchen Sie sich einen „Probedummen“ zum Gegenlesen Grammatik, Druckfehler, Satzbau Nachvollziehbar argumentiert (wenn‘s ihre Oma versteht, dann ist es gut; wenn‘s nur der Prof. versteht dagegen nicht) Im Team (jeder liest alles und man spricht drüber) Mehrfach lesen (lassen Sie zwischendrin etwas Zeit vergehen) Wichtige Fragen kann man nicht oft genug stellen: Hab‘ ich das Thema klar ein- & abgegrenzt? Liegt meine Arbeit in der ursprünglichen Themenstellung? Ist die zitierte Literatur im Literaturverzeichnis angegeben? Sind alle nicht zitierten Verweise eliminiert? Ist der Seitenumbruch gelungen? Ist bei der PDF-Erstellung alles gut gegangen?