Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Eine Präsentation von Thomas Philippen
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner
Grundkurs Deutsche Geschichte Dr. Matthias Langensteiner
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Bismarcks Außenpolitik
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Russland im 18. jahrhundert
Die Gründung des Deutschen Reiches
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen.
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Deutschland zwischen 1871 und 1914
Der 30- jährige Krieg.
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Am Gymnasium im Schloss
Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland - Partner evangelischer Minderheiten in der Welt -
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Der 30- jährige Krieg.
Großmächte und Glaubenskriege
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Dreißigjähriger Krieg
Österreich behauptet sich als Großmacht
Wallenstein Wallensteins Unterschrift 1583 bis 1634.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Der Siebenjährige Krieg in Europa
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Die gesamte Serie: Der Krieg im Überblick
Der Kaschmir-Konflikt
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Grundkurs praktische Philosophie
Die Sicherheitspolitik der BRD zur Zeit des Kalten Krieges
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
3.
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
3.
Wiener Kongress ( ).
Geschichte in fünf Der Zweite Punische Krieg 218 – 201 v.Chr.
Geschichte in fünf Die Verträge von Locarno 1925.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Geschichte in fünf Der Holländische oder Niederländisch-Französischer Krieg
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
 AUßENPOLITIK.   ankundigung des kriges Sudentenkrise: Hittler will die Tschechoslowakei erobern. Er gibt vor,deutschsprachige Sudeten.
Die Nationalbewegung Polens. 1. Teilung 1764 : Stanislaus August Poniatowski wird zum König von Polen gewählt. Aber schnell mischt sich Russland ein :
Der Hundertjähriger Krieg
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Von Tatiana, Leonie, Lara
Der Dreibundvertrag Als Dreibund wird das geheime Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet,
Otto von BISMARCK Otto von BISMARCK. Gliederung  1862 WIRD BISMARCK PREUβISCHER MINISTERPRÄSIDENT  Deutsche Reichsgründung 1871  Das Sozialistengesetz.
 Präsentation transkript:

Grundkurs Deutsche Geschichte 1495 – 1648 Dr. Matthias Langensteiner Dreizehnte Sitzung am 21.01.2009: Der Dreißigjährige Krieg II: Der Krieg als europäischer Konflikt

Gliederung: Der Kriegseintritt Schwedens Der Prager Friede 1635 Die Intervention Frankreichs

1. Der Kriegseintritt Schwedens 1629 Waffenstillstand zwischen Schweden und Polen  Außenpolitische Handlungsfreiheit für Gustav II. Adolf 1630 schwedische Landung auf Usedom und Eingreifen in den Krieg Motive Gustav II. Adolfs: Hilfe für Glaubensbrüder Machtpolitische Offensive Schwedens zur Erringung des „Dominium Maris Baltici“ Aufbau einer modernen, effektiven Wirtschaft 1631 Vertrag von Bärwalde: Subsidienzusage Frankreichs Protestantische Fürsten treten auf Seite Schwedens, nach Zögern auch Kursachsen und Kurbrandenburg

1. Der Kriegseintritt Schwedens 1631 Schlacht bei Breitenfeld: Sieg der sächsisch-schwedischen Armee über kaiserlich-ligistische Armee unter Tilly  Weg nach Süddeutschland offen, dazu starke moralische Wirkung 1632 Sieg Gustav Adolfs bei Rain am Lech, Tod Tillys, Besetzung Münchens Aufgrund militärischer Bedrängnis Rückberufung Wallensteins durch Ferdinand II., Ausstattung mit außerordentlichen Vollmachten 1632 Schlacht bei Lützen: Wallenstein muss weichen, aber Tod Gustav Adolfs  Große Schwächung Schwedens, Kanzler Axel Oxenstierna wird Reichsverweser

1. Der Kriegseintritt Schwedens 1633 Heilbronner Bund: Bündnis der meisten protestantischen Stände unter Führung Schwedens Belastungen des Bundes durch interne Unstimmigkeiten und finanzielle Lasten Weitgespannte Macht- und Friedenspläne Wallensteins hinter dem Rücken des Kaisers  1634 Ermordung in Eger, Ferdinand III. wird neuer Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee

2. Der Prager Friede 1635 1634 schwere Niederlage der Schweden gegen Ferdinand III. bei Nördlingen  Schwedischer Mythos zerstört!  Zunehmender Reichspatriotismus, Kursachsen sucht Kontakt zum Kaiser 30.5.1635 Prager Friede zwischen Kaiser und Kursachsen, Beitritt der meisten Reichsstände Bestimmungen des Friedens: Restitution des Reichssystems, Reichsorgane werden wieder funktionsfähig gemacht Unantastbarkeit der Fürstenlegitimität Aufhebung des Restitutionsedikts, 1627 als Normaljahr für säkularisierte geistliche Besitzungen Keine Anerkennung des Calvinismus

2. Der Prager Friede 1635 - Aufstellung einer Reichsarmee zur Vertreibung der fremden Mächte aus dem Reich Bewertung des Friedens schwierig: Kaiserlicher Erfolg und Machthöhepunkt? vs. Bindung der kaiserlichen Macht?

3. Die Intervention Frankreichs Problem des Prager Friedens: keine Beteiligung der ausländischen Mächte, Frieden insbesondere für Schweden und Frankreich nicht akzeptabel Seit 1632 „Protektionspolitik“ Frankreichs im Westen des Reichs Hauptgegner Frankreichs: Spanien; Kaiser soll von Hilfe abgehalten werden 1635 Kriegserklärung Frankreichs an Spanien, 1636 an den Kaiser Kooperation Frankreich – Schweden: 1636 Vertrag von Wismar, 1638 Hamburger Vertrag: Ausschluss von Separatfrieden mit Kaiser Kaiser und Reich nicht stark genug, um auswärtige Mächte zu vertreiben, Kriegsgeschehen wogt hin und her

3. Die Intervention Frankreichs Immer wieder Versuche, zu friedlichem Ausgleich zu gelangen, vor allem nach Tod Ferdinands II. 1637 - Bsp. „Kölner Kongress“ auf Initiative der Kurie - Bsp. Regensburger Reichstag 1640 - Bsp. 1641 Hamburger Präliminarvertrag: Einigung auf Universalfriedenskongress in Münster und Osnabrück Seit 1640 zunehmende Krise Spaniens  ab 1641 kaum mehr Subsidien für Kaiser! Militärisches Übergewicht Frankreichs und Schwedens nimmt zu: 1643 Sieg der Schweden bei Breitenfeld, 1645 schwedischer Sieg bei Jankau, Kaiser kann Verbündete aus eigener Kraft nicht mehr schützen 1645 Vertrag von Kötzschenbroda: Sachsen scheidet aus Krieg gegen Schweden aus

3. Die Intervention Frankreichs 1647 Waffenstillstand von Ulm: Ausscheiden Bayerns aus dem Krieg nach mehreren schweren Niederlagen gegen Frankreich  Kaiser zunehmend isoliert, Friedenswille und Kriegsmüdigkeit nehmen zu!