1979 Genf: - Klimawandel zum ersten Mal Bestandteil eines internationalen Treffens - damit die Industriestaaten ihre klimaschädlichen Emissionen beheben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Europäisches Institut für Klima und Energie
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
seine Folgen für das DRK
Bemerkungen zur aktuellen weltweiten Energiesituation
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Einfache Klima-Modelle
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Golfstrom – Heizung Europas
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Der globale Klimawandel
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Schwarzbuch Klimawandel
... Unternehmens- leitung
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Folgen des Klimawandels
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Struktur des Modulteils Klimageographie
2. Klimawandel - Auswirkungen des Einsatzes fossiler Energieträger.
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
 Präsentation transkript:

1979 Genf: - Klimawandel zum ersten Mal Bestandteil eines internationalen Treffens - damit die Industriestaaten ihre klimaschädlichen Emissionen beheben 1985 Wien, 1987 Montreal, 1988 Toronto, 1990 Genf, 1992 Rio de Janeiro, 1995 Berlin und 1996 Genf 1997 Kyoto: - Kyoto-Protokoll erstmalig festgelegt, Ziele: Emissionsminderung 1998 Buenos Aires, 1999 Bonn 2000, Den Haag, Juli 2001 Bonn, November 2001 Marrakesch, 2002 Neu Delhi, 2007 Marrakesch 2007 G8 in Heiligendamm (Abb.B2) - USA erkennen das Kyoto-Protokoll - USA erkennen das Kyoto-Protokoll nicht an, Klimaschutz unter Aufsicht nicht an, Klimaschutz unter Aufsicht der UN der UN - verbindliche Emissionsminderung - verbindliche Emissionsminderung für alle Staaten bis 2009 für alle Staaten bis Treffen in Mexico-Stadt (29. November bis 10. Dezember) 2011 Treffen in Durban (28. November bis 9. Dezember) die Erdoberfläche ist noch unbewohnt die Erdoberfläche ist noch unbewohnt erste Lebewesen entwickeln sich im Wasser erste Lebewesen entwickeln sich im Wasser Kontinente, wie wir sie heute kennen, haben Kontinente, wie wir sie heute kennen, haben sich noch nicht herausgebildet (Abb.A3) sich noch nicht herausgebildet (Abb.A3) Klima: Klima: - dieser Zeitpunkt ist der Wissenschaft noch ziemlich unbekannt - wahrscheinlich ist es zu diesem Zeitpunkt sehr warm - an den Polen gibt es zu dieser Zeit noch keine Spur von Vereisung - einfaches Formen des Lebens entstehen in den Meeren - Wassertemperatur: ca. zwischen 28 – 30 °C Globale und Regionale Auswirkungen des Klimawandels GloReA (1) SCHULE + plus Projekt Jugend forscht Tim Vollstädt, Christopher Neumann, Jan-Eric Hein, Wilhelm Braun, Jörg Jeschke Projektleiter: Dr. Ronald Eixmann Geschichte des Erdklimas Gegenwart Zukunft Vor 2,5 Mio. Jahren Vor 540 Mio. Jahren der zu dieser Zeit in Afrika lebende Homo Habilis (Abb.A5) der zu dieser Zeit in Afrika lebende Homo Habilis (Abb.A5) gilt heute als erster Mensch gilt heute als erster Mensch die heutige Tier- und Pflanzenwelt bildet sich die heutige Tier- und Pflanzenwelt bildet sich Klima: Klima: - ständiger Wechsel von Kalt- und Warmzeiten - ständiger Wechsel von Kalt- und Warmzeiten - Gletscher und Flüsse gestalten die Landschaft - Gletscher und Flüsse gestalten die Landschaft Seewetterstation Bootshafen Kühlungsborn Einführung Probleme Internationale Treffen zum Klimaschutz - Sonne ist Energiequelle für Atmosphäre, Land und Ozeane - Atmosphäre, Land und Ozeane nehmen unabhängig die Energie auf und geben diese nur teilweise wieder ab - die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Land und Ozean findet über Impuls, Energie und Wasser(-zyklus) statt (Abb.B3) - Wasserzyklus: der Wasserdampf steigt von den Ozeanen in die Atmosphäre auf (Verdunstung) kühlt sich über den Ozeanen ab die Atmosphäre erwärmt sich (z.B. Bildung von Hurrikans) - Energie: Wärmetransport durch Strahlung - Impuls: Übertragung durch permanenten Wind der Atmosphäre Wellen auf Wasseroberfläche Entstehung einer Strömung Literaturverzeichnis Sonne Weltraum IPCC Szenarien Konzen- trationen CO 2, CH 4, N 2 O, CFCs, SO 4, O 3 Atmosphäre Landmassen Ozean Impuls Energie Wasser Energie CO 2 Abb.A1: Interaktion von Lithosphäre, Geosphäre und Biosphäre Abb.B1: Globaler Temperaturanstieg von 1860 bis 2000 (Industrialisierung) Abb.C2: Globaler Temperaturanstieg von 1850 bis 2000 und vermutlicher Anstieg bis 2100 Aufgrund des globalen Temperaturanstieges ist ebenfalls von einer signifikanten Erhöhung von Niederschlagsereignissen auszugehen. Die ReMo- Szenarien gehen von einer Erhöhung um 5-7% aus. (Abb. C3) Trotzdem wird es Gebiete mit einer Abnahme geben Wüsten vergrößern sich! - IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change Report 2006 und Klimastatusbericht Deutscher Wetterdienst 2001, 2002, 2003, 2004, Internet: Vortrag Dr. Daniela Jakob: Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg - nähere Informationen zu Posterfamilie GloReA unter Abb.A2: Grafische Darstellung der natürlichen Klimaschwankungen der letzten 540 Mio. Jahre sowie mögliche Klimaentwicklung in der Zukunft. das Leben hat sich bereits über die ganze Welt verteilt Kontinente (Nord-, Südamerika und Afrika) sind erkennbar (Abb.A4) Kontinente (Nord-, Südamerika und Afrika) sind erkennbar (Abb.A4) Klima: Klima: - während der Kreidezeit ist die Welt ein mildes Eishaus - während der Kreidezeit ist die Welt ein mildes Eishaus - es gibt Schneefälle in den Wintermonaten, in der Nord- und - es gibt Schneefälle in den Wintermonaten, in der Nord- und Südhemisphäre Südhemisphäre - immergrüne Laub- und Nadelwälder bedecken die Polarregionen - immergrüne Laub- und Nadelwälder bedecken die Polarregionen - Klima zu Beginn der Kreidezeit ausgeglichen warmfeucht - Klima zu Beginn der Kreidezeit ausgeglichen warmfeucht - Vereisungsspuren sind bislang nicht bekannt - Vereisungsspuren sind bislang nicht bekannt - in der Übergangszeit zum Tertiär wird es wesentlich kühler - in der Übergangszeit zum Tertiär wird es wesentlich kühler Abb.A3: Darstellung der Kontinente vor 540 Mio. Jahren. Natürliche Klimaschwankungen gab es auf der Erde schon immer und wird es in Zukunft auch immer geben. Trotzdem wurde es noch nie so schnell so warm, seit dem es den Homo Habilis gibt. Erstmalig in der Erdgeschichte sind natürliche und anthropogene (durch den Menschen verursachte) Klimaänderungen überlagert. In Abb.A1 wird die Interaktion der externen Energiequelle Sonne, der Atmosphäre, der Lithosphäre, der Biosphäre sowie des Ozeans grafisch dargestellt. In Abb.A2 sind die Temperaturschwankungen der Vergangenheit bis zur Gegenwart dargestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse durch derzeitige Klimamodellierung (bis zum Jahr 2100) ergänzt. Abb.A5: Nachbildung des Homo habilis Vor 100 Mio. Jahren Vorstellung eines Klimamodells: ReMo - Regionales Modell Abb.C1: Globaler CO 2 Anstieg von 1850 bis 2000 und vermutlicher Anstieg bis 2100 Der CO 2 -Gehalt der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung (ca. 1850) von 280 auf etwa 370 ppm, d.h. um rund ein Drittel angestiegen und wird vermutlich bis 2100 um das doppelte ansteigen. (Abb.C1) CO 2 (Kohlendioxid) ist eines der bedeutendsten Treibhausgase! Ist-Zustand Abb.B2: Treffen der Staatsoberhäupter in Heiligendamm In Abb.B1 ist die Abweichung der globalen Temperatur vom klimatologischen Mittelwert ( ) seit 1860 dargestellt. Sehr gut zu erkennen ist der mittlere permanente Anstieg um ca. 0,8 Grad bis heute. Klimaszenarien für CO 2 Niederschlagsabweichung vom globalen Mittelwert (1961-!990) und vermutlicher Anstieg bis 2100 Abb.C3: Niederschlagsabweichung vom globalen Mittelwert (1961-!990) und vermutlicher Anstieg bis 2100 Abb.B3: Wechselwirkung von Sonne, Atmosphäre, Landmassen und Ozeanen im Modell Klimaszenarien für Temperatur Klimaszenarien für Niederschlag Abb.A4: Darstellung der Kontinente vor 100 Mio. Jahren. Aufgrund des Anstieges von CO 2 und anderer klimarelevanter Treibhausgase wird bis zum Jahr 2100 ein Temperaturanstieg über dem jetzigen globalen Mittelwert von 2 bis 4 Grad Celsius erwartet, (Abb.C2) d.h. es wird so schnell so warm wie noch niemals zuvor, seit dem es den Menschen gibt! CO 2 Konzentration (ppmv) Jahr Jahr [°C] Jahr % Beobachtung A2 A1B B1 Beobachtung A2 A1B B simulierte Vergangenheit A2 A1B B1 simulierte Vergangenheit Beobachtung B1 A1B A2