Mensch-Computer-Interaktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Die ZLB auf Multimediakurs
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Inkrementelle Entwicklung von virtuellen Kooperationsstrukturen
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Informationen zur Integration von moodle
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Kooperierende autonome Fahrzeuge
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Studienarbeit von Christian Pietsch, Juli 2007
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektmanagement.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Studiengänge Göppingen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
HAW-Hamburg Artem Khvat Artem Khvat Project Ferienclub HAW-Hamburg Masters SO 05/06.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Spezifikation von Anforderungen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Werbung für die BIBNET-Onleihe. Projektkonzeption 2007 Start der BIBNET-Onleihe September 2008 Zielgruppen 1. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Master‘s in Mechatronics
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
WILLKOMMEN WILLKOMMEN Herr Rauleder / DAIMLER-BENZ AG
Das Essener-Lern-Modell
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
GlobMapLab Erstellt von A. Noack, K. Levan, D. Jorzik, M. Schwider, L. Pfoertner, P. Lange und S. Da Ros Betreuer: R. Smolarski und Dr. M. Eichhorn.
Bruno Santschi, Network Engineering SBB AG LAP Präsentation Herzlich Willkommen!
Thomas Rau, Peter Brichzin Repositories zur Unterstützung von kollaborativen Arbeiten in Softwareprojekten.
Human Plant Interfaces MakeyMakey Workshop by Florian Weil - Potsdam
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Fachrichtung Technische Informatik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Mensch-Computer-Interaktion Forschung und Lehre in der AG Szwillus

Themenbereiche Modellierung Beschreibung, Spezifikation, Entwurf, Dokumentation der Kooperation von Mensch und Maschine Usability Engineering Konzepte, Techniken von Gebrauchstauglichkeit Sicherheitskritische Systeme Studien, Methoden, Werkzeuge für von Menschen bediente technische Systeme Werkzeuge Entwicklungsumgebungen, Modelleditoren, Simulatoren, Prototyping-Werkzeuge

Modellierung Aufgabenmodellierung Wie führt ein menschlicher Operator eine Aufgabe durch? Wie wird sie zeitlich und kausal gegliedert? Welche Veränderungen bewirkt die Aufgabenerledigung?

Aufgabenmodellierung mit AMBOSS Aufgabenmodellierung, Objektmodellierung, Simulation (PG AMBOSS, div. SA/DA)

Modellierung Aufgabenmodellierung als Ausgangspunkt Modellierung von Arbeitsabläufen im Web (Einkaufen, Buchen)  Webmodellierung, Prototyping Modellierung von Sicherheitsaspekten  Sicherheitskritische Systeme

WISE – Projekt Web Information and Service Engineering Web Engineering Umgebung Integration von Aufgabenmodellierung Task A Task T2 Task T1 Task X

Usability Engineering Gute Benutzbarkeit Wie erreicht man sie? Wie integriert man sie in einen Entwicklungsprozess? Welche Hilfsmittel braucht man zum Durchführen von Usability Tests... ... oder zum Durchführen von Expertenreviews?

Sicherheitskritische Systeme Bereiche Verkehrswesen (Auto, Flugzeug, Schiff) Energietechnik (Kraftwerke, Kraftübertragung) Medizin (Medizintechnik) Fehlerquelle Kommunikation Mensch-Maschine Fehlinterpretation (Zeitverzögerungen, Sichtbarkeit von Zuständen) Falschanzeige (Defekt, Designfehler) Fehlerhaftes Verfahren (Prozedur oder Schulung unzureichend, Verwechslung) Situation (Zeitdruck, Lärm, Angst)

Sicherheitskritische Systeme und Aufgabenmodelle Ziele Modellierung, Analyse: Unfälle durch menschliche Fehlbedienung vermeiden helfen Verschärfte Form von „Usability“ Beispiele Systematische Untersuchung der Bedienung von Dialysegeräten  Hospitation auf der Intensivstation eines Krankenhauses zur Aufdeckung von Problemen in Aufgabenabläufen

Dokumentenmanagement Konzeption und prototypische Umsetzung einer innovativen Bedienschnitt- stelle für ein DMS Kooperation mit Ceyoniq, Bielefeld

Lehre Bachelor, 2. Studienabschnitt Usability Engineering (V2+Ü1) Gestaltung von Webauftritten (V2+Ü1) ** Aktuelle Themen zur Mensch-Computer-Interaktion (S2) ** Master (regelmäßig) Modelling User Interfaces (engl.) (V2+Ü1) ** Webmodellierung (V2+Ü1) Innovations in Human-Computer-Interaction (engl.) (S2) ** Master (sporadisch) Praxis des Usability Engineering (V2+Ü1) Spezielle Themen, z.B. “Safety-Critical Systems” (S2) Projektgruppen (zur Zeit: Amboss – Aufgabenmodellierung zur Bedienung sicherheitskritischer Systeme) ... ** wird im kommenden Wintersemester 07/08 angeboten