Preface Screenshots oder Movie vom Prototypen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Visualisierungsmethoden
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen Projektgruppe aus der Arbeitsgruppe Programmiersprachen & Übersetzer.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Andreas Peters Seminar: „Location Based Services“ SS 2006
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
XDoclet ETIS SS05.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Metadaten als Bausteine des Semantic Web META-LIB Workshop 22
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
How to make a PIXAR movie
Michael Haverbeck System Engineer
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Framework for Integrated Test (FIT)
SQL Server 2005 CLR-Integration
Flexible Datenstrukturen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Umweltdaten via Smartphone
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Engineering tools for the NEO engineer
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
3. Juni 2003Moritz Petersen Minimales Markup und Templates zur Erstellung von strukturierten Texten Ein Zwischenbericht zur Diplomarbeit.
Linking and Brushing on ODBC Basis
Neuerungen in Java 5/6/7. Stefan Bühler für InfoPoint Überblick Java 5 neue Sprachfeatures Erweiterungen Klassenbibliothek Java 6 Erweiterungen.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Plugin Design Patterns in
User Interface Design and Evaluation
Code-Optimierung Philipp Bergener Seminar „Übersetzung künstlicher Sprachen“
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Das Essener-Lern-Modell
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Software Design Patterns
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Generierung von effizientem C-Code aus UML2-Strukturdiagrammen
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Design Pattern1 Motivation Entwurfsmuster Entwurf wiederverwendbarer objektorientierter Software schwer gute Entwürfe entstehen durch Wiederverwen- dung.
Animation in thematischen Karten
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Visuelles Debugging Vortrag im Seminar: „Software - Visualisierung“ SS 2002 Freie Universität Berlin Enrico Heine Prof. Löhr.
1 StatiX: Making XML Count J.Freire, J.R.Haritsa, M.Ramanath, P.Roy, J.Siméon: StatiX: Making XML Count ACM SIGMOD, June 2002 Ann Früchtl
Uduvudu: a Graph-Aware and Adaptive UI Engine for Linked Data UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG WS 2015/2016.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
 Präsentation transkript:

Preface Screenshots oder Movie vom Prototypen 22.03.2007 Matthias Keller

Verschachtelte Visualisierung von Modelle – Konzepte und Architektur Diplomarbeit Matthias Keller

Agenda Einleitung Vorstellung Fazit Demo Schwerpunkte Weitere Aspekte 22.03.2007 Matthias Keller

Informationszeitalter Unübersichtlich Informationsverlust Paderborn - Luftfeuchtigkeit in % 22.03.2007 Matthias Keller

Modelle Platzverbrauch Grafische Aufbereitung, bessere Lesbarkeit 22.03.2007 Matthias Keller

Weiterführende Modelle Hierarchische Informationsräume Weiterführende Informationen Kontext-Informationen Architektur Klassen Anweisungen Kontext-Detail-Problem 22.03.2007 Matthias Keller

Kontext-Detail-Problematik[.] Separate Ansicht für Kontext und Detail Vergleichsproblem Lokalitätsproblem 22.03.2007 Matthias Keller

Verschachtelte Modelle Alternative zum Kontext-Detail-Problem Kein Lokalitätsverlust Beispiel für UML-Modelle 22.03.2007 Matthias Keller

Verschachtelte Modelle – Anforderungen Modelle innerhalb von Modellen Separate Definition von Modellen Austausch von Modellen (zur Laufzeit) Weiter reichende Aufgabenstellung => flexiblere Architektur 22.03.2007 Matthias Keller

Verschachtelte Modelle – Konzepte Granularität Grob: pro Modell Fein: pro Visuelles Muster Vereinfachung Austausch Relative Skalierung step 22.03.2007 Matthias Keller

Verschachtelte Modelle – Optimierung Riesige Meta-Modelle Performance Lazy Evaluation[.] Szenegraph[.] & Clipping Semantic Zooming[.] Darstellung Dargestellte 22.03.2007 Matthias Keller

Semantic Zooming „Beim Semantic Zooming[.] ändert sich die Repräsentation eines Elements“ „Alter Hase“ Größenveränderungen 22.03.2007 Matthias Keller

Semantic Zooming - Konzepte Größenveränderungen Semantische Positionen der Elemente Repräsentationsveränderungen Benutzerdefiniert Generiert Überblenden Mix Layout und Positionierung 22.03.2007 Matthias Keller

Aspekt I – Zoom-Interaktion Schrittweise[.], einfach Stufenlos[.], kognitiv aufwendiger Kontrolliert Schrittweise von einer „wichtigen“Repräsentations-veränderung zur Nächsten Zoombar statt Scrollbar Intervallgrenzen 22.03.2007 Matthias Keller

Aspekt II – Degree of Interest[.] Fisheye[.] Verzerrung der Arbeitsfläche (Bullauge) Überlappende Vergrößerung (Lupe) Allgemein: „Hervorhebung interessanter Elemente Häufige Benutzung, Suchergebniss, Arbeitsprozess 22.03.2007 Matthias Keller

Vorstellung Verschachtelte Modelle Semantic Zooming Level of Detail Interaktion 22.03.2007 Matthias Keller

Was blieb unerwähnt? Architektur Konzepte Software - Struktur Verschachtelte Modelle Semantic Zooming Konzepte Betrachterposition, „Bookmarks“ Widget vs. ZUI[.]-Framework Monolithic vs. Polylithic[.] Tastatursteuerung … Software - Struktur 22.03.2007 Matthias Keller

Weitere Forschungsansätze Lazy Loading, Ephermeral Objects[.] Visuelle Muster[.] zur Laufzeit geladen Generator für Repräsentationsübergänge Continous Zooming[.] Hervorhebende Visuelle Muster (Degree of Interest[.]) Optimierung der Architektur für Spezialfälle (kontrolliertes Zoomen, etc.) 22.03.2007 Matthias Keller

Verringerung der Latenz Fazit Zoomable User Interfaces Semantic Zooming Mensch-Maschine- Wechselwirkung Usability Verringerung der Mensch-Maschine-Grenze Inuitivität Generisch Einfachheit Visuelle Sprachen, Muster Modell- getriebene Architekturen Szenegraph Level of Detail Computer- grafik Kontext-Detail-Problem: Verschachtelte Modelle, Zoomable User Interfaces Optimierung: Semantic Zooming Visuelle Sprachen, Zoomable User Interfaces, SceneGraph, modellgetriebene Architekturen, domänspezifische Sprachen Prototyp Verringerung der Latenz Struktur Optimierung 22.03.2007 Matthias Keller

Niederschlags-Statistik Organigramme Enzyklopädie Karte + Niederschlags-Statistik Einsatzgebiete Kontext-Detail-Darstellungen Informationsdarstellung Tiefe, komplexe Informationsräume Verschachtelte heterogene Ansichten Strukturübersichten Wissensrepräsentationen 22.03.2007 Matthias Keller

Danke 22.03.2007 Matthias Keller

Referenzen Degree of Interest Fairchild, K.M., Information Management Using Virtual Reality-Based Visualizations, 1993 Fisheye Sarkar, M.; Brown, M. H., Graphical Fisheye Views, 1993 Monolithic vs. Polylithic Bederson, B.; Grosjean J.; Meyer J.; Toolkit Design forInteractive Structured Graphics. University of Maryland, 2004 Visuelle Muster Schmidt C.; Generierung von Struktureditoren für anspruchsvolle visuelle Sprachen. Universität Paderborn, 2006 Continuous Zooming Perlin, K.; Fox D., Pad: an alternative approach to the computer interface, 1993 22.03.2007 Matthias Keller

Referenzen Lazy Evaluation, Lazy Loading, Ephermeral Objects: Bederson, B.; Hollan J.D., Pad++: a zooming graphical interface for exploring alternate interface physics, 1994 Szenegraph Bar-Zeev A.; Scenegraph: Past, Present and Futur. http://www.realityprime.com/scenegraph.php; Zugriff:18.12.2006 Semantic Zooming, ZUI Perlin, K.; Fox D., Pad: an alternative approach to the computer interface, 1993 Schrittweises Zoomen Navigation in diversen Programmen von Office-Anwendungen bis hin zur Grafikbearbeitung Stufenloses Zoomen Standart-Navigation im Picollo-Framework Human-Computer Interaction Lab: Piccolo Main Page. , http://www.cs.umd.edu/hcil/jazz/; Zugriff:18.12.2006 22.03.2007 Matthias Keller

Demo 22.03.2007 Matthias Keller

Visuelle Sprache Strukturierte Beschreibung komplexer Modelle durch Visuelle Muster 22.03.2007 Matthias Keller