Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Pflegequalitätsgesetz
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Qualität gemeinsam entwickeln
Projekt „Älter werden in der Pflege“
International Disability Alliance
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Informationsveranstaltung im Lebenshilfewerk Neumünster GmbH
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Christian Bernzen
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Sozialhilfeverband Kirchdorf/Krems Sonja Wurzer
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
„ A u f g e f ä c h e r t “ : Öffentliche Soziale Leistungen im Landratsamt Würzburg
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Dr. Bettina Leonhard, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Bundesteilhabegesetz
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Im Fokus: Hinwiler Sozialleistungen Zu viel oder zu wenig? Zu teuer oder zu günstig? Zu aufwändig oder erträglich?
-lich Willkommen ProRegio.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis 16.09.2011 Anneliese Böning

Hintergründe Föderalismusreform 2006 Veränderung des Heimrechts Bund regelt zivilrechtliche Anforderungen mit Erlass des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes im Oktober 2009 Länder regeln ordnungsrechtlichen Teil selbständig, seit 1. Januar 2010: Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG) Anneliese Böning

Ziele des LWTG Förderung der Teilhabe und Selbstorganisation der Menschen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen und in der Gesellschaft Stärkung der Position der Verbraucherinnen und Verbraucher Erhöhung der Transparenz Reduzierung bürokratischer Anforderungen Unterstützung gemeinschaftlicher selbstorganisierter Wohnformen älterer, behinderter und pflegebedürftiger Menschen Anneliese Böning

Teilhabe und Selbstorganisation fördern Öffnung der Einrichtung in das Wohnquartier Öffnung der Einrichtung für das Wohnquartier Förderung der Kontakte der Bewohner untereinander Beteiligung ehrenamtlich Engagierter Patenschaften für die Einrichtungen Regelungen zur Mitwirkung der Bewohner Anneliese Böning

Die Position der Verbraucher stärken Einführung eines internen Beschwerdemanagements Informations- und Beschwerdetelefon Beratungsangebot der Beratungs- und Prüfbehörde Vorvertragliche Information Anneliese Böning

Die Transparenz erhöhen Qualitätsberichte Veröffentlichung im Einrichtungen- und Diensteportal Träger muss Qualitätsbericht in Einrichtung öffentlich aushängen Bewohnervertretung soll an Prüfungen beteiligt werden Einrichtungen- und Diensteportal Information von Interessierten/Marktüberblick Vergleich mehrerer Einrichtungen miteinander Veröffentlichung von Qualitätsberichten Einsichtsrecht in Dokumentation Pflege-, Teilhabe- und Unterstützungsplanung Kopien können verlangt werden Anneliese Böning

Entbürokratisierung weniger Anzeige- und Dokumentationspflichten z. B. grundsätzlich nur noch eine Personalmeldung pro Jahr Anneliese Böning

Neue Wohnformen unterstützen Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot (§ 4 LWTG) Bewohner/innen nehmen gegen Entgelt in Anspruch: - Wohnraum - Pflege-, Teilhabe-, andere Unterstützungsleistungen - Verpflegung Einrichtung ist in Bestand von Wechsel und Zahl der Bewohner/innen unabhängig Leistungen sind nicht frei wählbar Vermietung und Dienstleistung aus „einer Hand“ vollumfängliche staatliche Aufsicht (1 x pro Jahr unangemeldet) Anneliese Böning

Neue Wohnformen unterstützen Eigenständig betreute Wohngruppen (§ 5 LWTG) – Angebote mit besonderer konzeptioneller Ausrichtung Nr. 1: max. 12 pflegebedürftigen Menschen Nr. 2: max. 8 Menschen mit Behinderung Bewohner/innen nehmen in Anspruch: Pflege-, Teilhabe-, andere Unterstützungsleistungen Verpflegung Anbieter/innen der Leistungen sind frei wählbar Vermieter/in oder Anbieter/in einer Dienstleistung organisiert Gesamtversorgung und Abstimmung der Leistungen nur anlassbezogene Prüfungen bei Beschwerden Anneliese Böning

Einrichtungen, die dem Gesetz nicht unterliegen Selbstorganisierte Wohngemeinschaften (§ 6 LWTG) maximal 8 Bewohner/innen selbstbestimmte Lebens- und Haushaltsführung freie Wahl und Inanspruchnahme von Pflege-, Teilhabe- und anderen Unterstützungsleistungen Aufnahme neuer Mitbewohner/innen Ausübung des Hausrechts Entscheidung über Einbindung von Ehrenamtlichen alle Anforderungen müssen erfüllt sein, Organisation ist in der Hand der Wohngemeinschaft Anneliese Böning

Einrichtungen, die dem Gesetz nicht unterliegen Servicewohnen nur allgemeine Unterstützungsleistungen wie Vermittlung von Pflegeleistungen, Hausmeisterdienste oder sonstige Notrufdienstleistungen freie Wählbarkeit weiterer Unterstützungsleistungen Tages- und Nachtpflege Anneliese Böning

Aufgaben der BP-LWTG Beratung Prüfungen in Einrichtungen ältere Menschen, Erwachsene mit Pflegebedarf und/oder Behinderung Angehörige oder Betreuer/innen Träger/Planer von Einrichtungen nach §4/5 Initiatoren/innen, Bewohner/innen von selbstorganisierten Wohngemeinschaften Prüfungen in Einrichtungen 1 x jährlich in Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot anlassbezogen in Einrichtungen mit besonderer Konzeption keine Überprüfungen in selbstorganisierten Wohngemeinschaften Durchführung von Maßnahmen bei Mängeln Beratung und Vereinbarung bei Mängeln Anordnung zur Beseitigung von Mängeln Aufnahmestopp Beschäftigungsverbot Kommissarische Leitung Untersagung des Betriebs Anneliese Böning

http://www.lsjv.rlp.de/soziales/

Das LWTG in leichter Sprache

Zweigstelle des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung beim Amt für soziale Angelegenheiten Baedekerstraße 12-20 56073 Koblenz Telefon 0261 4041-1 Telefax 0261 47115 poststelle-asako@lsjv.rlp.de Anneliese Böning

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anneliese Böning