Auswertung der Fragebögen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

Wolfgang Beer,
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Anforderungen an Multifunktionale Familienzentren mit Auswertung der Fragebögen.
Ministerium für Soziales und Gesundheit Durchführung des Familienkonventes Salem, 23. September 2008.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Familienzentren in NRW
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Haus der Familie Puderbach
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Visionen Helga Heukeroth,
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Mehr Generationen Haus
Familienbildung Vaihingen/Enz
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Gesundheitsfördernde Netzwerkbildung rund um Kitas und Familienzentren
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Wertebildung in Familien – Förderung wertesensibilisierender pädagogischer Praxis in der Bildungsarbeit mit Familien Herzlich willkommen zum Workshop Stuttgart,
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

„Anforderungen an Multifunktionale Familienzentren mit Auswertung der Fragebögen“

Auswertung der Fragebögen Notwendigkeit der Befragung:   Aktualisierung der Übersichten von Einrichtungen für Familienangebote Falsche Adressen Prüfen der Existenz der Einrichtungen Abgleich mit den Eintragungen auf der Homepage Familienbotschaft MV

Von den uns bekannten Einrichtungen liegen mit Stand 17. September 2008 Antworten vor: 2008 sind zwei multifunktionale Familienzentren in Gnoien und Neubrandenburg neu entstanden. Einrichtungen Lt. Förderung bzw. vorhandene Aufstellung Abgabe der Fragebögen Multifunktionale Familienzentren 12 8 Anerkannte Familienbildungsstätten 11 Familienzentren/ Familienbegegnungsstätten 13 4

Ergebnisse der Bestandsaufnahme   Schwerpunkte der Bestandsaufnahme bildeten die Strukturdaten: Öffnungszeiten personell Ausgestattung räumliche Voraussetzung Lage und Erreichbarkeit  2. Fachlich inhaltliche Arbeit: Profil der Einrichtung Angebotspalette Familien- und Elternbildungsangebote ob Familienberatung stattfindet Angebote für Betreuung, Begleitung und Familienentlastende Dienste Einzugsgebiet Kooperationen bzw. Arbeitskontakte Schwerpunkte der künftigen Arbeit Netzwerke

Ergebnisse: 1. Öffnungszeiten Familien- begegnungsstätten:   in der Regel Mo. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr, bei Bedarf (Veranstaltungen) auch zu anderen Zeiten Multifunktionale Familienzentren:   zum größten Teil Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr einige Einrichtungen bis 21.00 bzw. 22.00 Uhr sowie bei Bedarf auch an Wochenenden Angebote

Ergebnisse: 1. Öffnungszeiten Familienbildungsstätten   in der Regel Mo. bis Fr. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr einige Einrichtungen haben Öffnungszeiten bis 21.00 bzw. 22.00 Uhr eine Reihe von Kursangeboten finden in den Abendstunden bzw. an den Wochenenden statt

Personalsituation Familien- begegnungsstätten: 1 ½ Stellen bis hin zu   1 ½ Stellen bis hin zu 22 MitarbeiterInnen, die je nach Bedarf angefordert werden Multifunktionale Familienzentren:   von 1 ½ bis 8 MitarbeiterInnen in einer Einrichtung sind 16 MitarbeiterInnen tätig

Personalsituation Familienbildungsstätten:   auch hier reicht die Palette von 3 bis 18 MitarbeiterInnen sowie der Einsatz von Honorarkräften Eine Aussage zum Einsatz von der Ehrenamtlichen wäre sicher auch noch interessant. Hierzu hat nur eine Einrichtung eine Aussage getroffen. (Ist allerdings auch nicht extra gefragt worden).

Räumliche Voraussetzungen die Einrichtungen verfügen über eine gute räumliche Voraussetzung das gleiche trifft für die Nutzung von Außenanlagen zu, 3 Familienbildungsstätten verfügen über keine Außenanlagen

Finanzierung Förderung 2008   9 anerkannten Familienbildungseinrichtungen nach dem Weiterbildungsgesetz durch das Bildungsministerium gefördert gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an multifunktionale Familienzentren werden 8 anerkannte Multifunktionale Familienzentren durch das Ministerium für Soziales und Gesundheit mit insgesamt 100.000,00 Euro gefördert

weiterhin wurden bisher 9 Projekte in Familienzentren und Familienbegegnungsstellen mit insgesamt 59.620,00 Euro gefördert   weitere Finanzierung erfolgt: mit kommunalen Mitteln, Teilnehmerbeiträge, Spendengelder Projektmittel, Stiftungsgelder, Bußgelder

Struktur des Angebots   Die Angebote für Familien in den Einrichtungen sind durch eine außerordentliche Themenvielfalt gekennzeichnet. In den Familienbildungsstätten und Familienzentren ist ein breites Angebot an Familienarbeit und Familien-bildung vorhanden wie z. B. Veranstaltungen zur Gesundheitsbildung sowie aus dem Bereich Pädagogik, Erziehungskompetenz Selbsterfahrung, Kurse zur Geburtsvor- bzw. -nachbereitung sowie textiles, kreatives und musisches Gestalten

Offene Angebote für Jung und Alt Bildungsangebote für Familien, Erwachsene , Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Gruppen Babytreffs für Eltern und Kinder Kurse zur gesunden Lebensweise Sportliche Eltern-Kind-Kurse   Neben den bereits genannten Themengebieten werden Veranstaltungen zur beruflichen Bildung, Freizeitgestaltung und zum Leben in der Familie angeboten.

Kooperationen   Viele der o. g. Einrichtungen arbeiten mit den unterschiedlichsten Institutionen, Verbänden und Vereinen zusammen. Das Spektrum der Kooperationspartner ist sehr breit, es reicht von Behörden (z. B. Jugendämter, Gesundheitsämter, Sozialämter), Kindertagesstätten, Hebammen, Beratungsstellen über diverse Vereine und Verbände, lokale Bündnisse, Wirtschafts-unternehmen bis hin zu Selbsthilfeinitiativen.

Anforderungen an Familienzentren Familienzentren sollen Einrichtungen: der Begegnung, der Beratung, der Bildung, der Betreuung, für alle Generationen der Familie sein. Die Angebote reichen von: geselligem Beisammensein über gemeinsame Aktivitäten, Hausaufgabenhilfe, Kinderbetreuung bis hin zu Bildungs- und Beratungsangeboten

Sie sollten: Angebote vor „Ort“ unterbreiten Praxisnähe, Lebensnähe, Alltagsorientiert Gegebenheit der Regionen berücksichtigen Zusammenarbeiten mit allen Anbietern der Familienbildung im Einzugsbereich und somit alle Ressourcen nutzen   Sie bieten damit ein breites Spektrum an Sach- und Dienst-leistungen für die gesamte Familie an.

Der außerfamiliären Erziehung und Betreuung wird ein hoher Stellenwert beigemessen, da hier auch die Toleranz zwischen den Generationen und zwischen den Nationalitäten gelebt und gelernt wird.   Wir unterscheiden zwischen multi-funktionalen Familienzentren und Familienbegegnungsstätten. Multifunktionale Familienzentren haben strukturelle Voraussetzungen zu erfüllen und einen inhaltlichen Qualitätsanspruch sicherzustellen.

Arbeitsschwerpunkte für einen Förderanspruch Angebote der Familienbildung im Umfang von mindestens 500 Zeitstunden eine enge Zusammenarbeit mit anderen Anbietern, wie z. B. Kitas, Schulen, VHS, ElternkursleiterInnen, Jugendämtern ist weiter auszubauen eine aktive Mitarbeit in lokalen Bündnissen sie sollten Multiplikatoren in der Region, auch über Kreisgrenzen hin, sein  

MFZ können auch Betreuungsangebote vorhalten MFZ sind in das Frühwarnsystem einzubinden, Vernetzung mit Familienbildungseinrichtungen sowie mit Mehrgenerationenhäusern Mitwirkung in Arbeitsgremien der Kommunen

Es gilt angesichts der Aktualität des Themas Erziehungskompetenz eine Kooperation auszubauen und zu verstärken insbesondere mit:   dem Gesundheitswesen, den Ärztekammern, Krankenkassen, Krankenhäusern, Hebammen und Familienhebammen, mit Arbeitgebern, den Jugendhilfeausschüssen

Familienbegegnungsstätten Neben den multifunktionalen Familienzentren gibt es eine Vielzahl von Familienbegegnungs-stätten, in denen Beratung, Begleitung und Betreuung rund um die ganze Familie statt-findet. Mit ihren zahlreichen Angebote sind sie für viele Familien ein wichtiger Anlaufpunkt im täglichen Leben, besonders im ländlichen Raum.

Sie sind Multiplikatoren und Koordinatoren im Rahmen der örtlichen und regionalen Familienpolitik und bieten: offene Räume für Kontakte und Möglichkeiten zum unverbindlichen Austausch von Erfahrungen von Familien zwanglose Treffs und unterschiedliche Veran-staltungen für Familien durch nieder-schwellige Angebote Kooperation mit Anbietern der Familienbildung und ElterntrainerInnen  

Vernetzungen und Kooperationen im ländlichen Raum mit Kindereinrichtungen der Seniorenarbeit und anderen Anbietern von Begegnung, wie z. B. Kultur-, Sport- und Dorfvereinen

Fazit Nicht jeder Akteur kann Familienbildung selbst leisten, aber mit geeigneten Partnern wird er in der Lage sein, ein qualitativ wertvolles, am Bedarf orientiertes Angebot vor Ort zu installieren.   Netzwerkbeziehungen können unterstützend wirken, indem sie die Konkurrenzfähigkeit stärken und die örtliche Bildungsstruktur festigen. Für familienbildende Einrichtungen wird eine zukünftige Herausforderung darin bestehen, Konkurrenz und Kooperation miteinander in Einklang zu bringen. Stärkere Profilbildung, gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die gemeinsame Interessenvertretung werden an Bedeutung gewinnen.

Wie würden uns freuen, wenn Sie sich aktiv am weiteren Entwicklungsprozess beteiligen und sich einbringen würden.  

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.  Sybille Brun Telefon: 0385/588 9502 E-Mail: sybille.brun@sm.mv-regierung.de