Henrik Harms Landwirt aus Buchholz / LK Rotenburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Blütenbehandlung 2009–2011 (% der Anbaufläche)
Unfallprävention auf Autobahnen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Mietenlagerung am Feldrand
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Henrik Harms Landwirt aus Buchholz / LK Rotenburg „Intensive Bullenmast auf Spalten oder Stroh - und weiteres Wachstum ist (eigentlich) geplant“ Henrik Harms Landwirt aus Buchholz / LK Rotenburg

Die Familie 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 2

Der Betrieb (1) Harms GbR seit 2007 > Hans-Heinrich + Henrik Harms Buchholz bei Vorwerk, LK Rotenburg Betriebszweige - Bullenmast - Ackerbau Betriebsgröße 213 ha Gesamtfläche - 140 ha Eigentum - 67 ha Pachtflächen Bodenverhältnisse Sandboden, z.T. lehmig anmoorige Böden, Hochmoor 18 - 36 Bodenpunkte 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 3

Unser Betrieb (2) Anbauverhältnisse auf dem Acker 100 ha Mais 45 ha Kartoffeln (30-60 t / ha) 20 ha Roggen (80 dt / ha) 10 ha Raps (47 dt / ha) 38 ha Grünland Probleme bei Trockenheit + Nässe !! Viehbestand aktuell ca. 850 Mastbullen - 75 % Schwarzbunte - 25 % Kreuzungen Verkauf Vorjahr: 91 % Schwarzbunte 6 % Rotbunte 3 % Sonstige 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 4

Entwicklung des Betriebes Bewirtschaftung durch Vater seit 1975 80 ha Betriebsfläche (+ 65 ha verpachtet) 120 Ochsen (3-jährig verkauft) 1976 -1985 Rücknahme der Pachtflächen Umstellung von Ochsen- auf Bullenmast (ca. 175 Bullen in Altgebäuden) Bauliche Maßnahmen 1987: Bau Bullenstall mit Spalten (100 Plätze) 1990: neue Spaltenreihe im Altgebäude (50 Plätze) 1990-2000 einfacher Umbau Altgebäude (150 Plätze) 1993: Verlängerung Spaltenbodenstall (100 Plätze) 1997: Offenstall auf Stroh (60 Plätze) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 5

Entwicklung des Betriebes (2) 2004: Tretmiststall im Außenbereich (160 Plätze) (gleichzeitig Stilllegung 160 Plätze in Altgebäuden > zu arbeitsintensiv) 2004/05: Bau einer Iglu-Anlage für Kälber 2009: Erweiterung Tretmiststall im Außenbereich (2. Hälfte, 180 Plätze) 2010: Verlängerung der Buchten im Tretmiststall (1. Bauabschnitt) > Mastplätze in Altgebäuden wurden teilweise stillgelegt laufende Erweiterung der Betriebsfläche auf inzwischen 213 ha - ab 2010: 28 ha neu gepachtet Sohn Henrik 1999 nach der Lehre in den Betrieb mit eingestiegen (seit 2007 GbR mit Vater) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 6

Arbeitsorganisation im Betrieb Bruder Carsten - Kälberaufzucht (Füttern Ehefrau Henrik) - Feldarbeiten Acker - Buchführung - Aushilfe in der GbR Vater - Füttern Bullen / Entmisten - Tierkontrolle - Pflanzenschutzmaßnahmen Henrik - Management / Organisation Bullen - Kälbereinkauf - Tierkontrolle - Maschinenreparaturen - sonstige anfallende Arbeiten 2 Helfer bei Arbeitsspitzen (Bestellung, Ernte, Strohbergung) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 7

Kälbereinkauf / Vermarktung Kälbereinkauf / Vermarktung Schlachttiere über regionale Viehhändler Kälbereinkauf: - Schwarzbunte (z. T. Rotbunte) aus der Region (gezielte Auswahl nach Qualität) - Kreuzungskälber aus Süddeutschland - Problem: Qualität der hiesigen Kälber immer schlechter Vermarktung über Schlachthof - Verkaufsgruppen ca. 18-25 Tiere - Lebendverwiegung der Bullen über LKW-Waage - Ausschlachtung von 54,5 % unterstellt > Ermittlung Schlachtgewicht - Verkauf zum Pauschalpreis (Notierung O3 + 5-10 ct / kg SG nach Qualität) Handelsklasse: R 13 % O 85 % P 2 % 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 8

Kälberaufzucht / Fütterung Kälberaufzucht: eigener Betriebszweig von Bruder Carsten - Kälber werden mit ca. 150 kg in Mastbetrieb übernommen Haltung / Fütterung - Haltung in Gruppeniglus (jeweils 5 Kälber) - Eimertränke - Tränkedauer 8-12 Wochen (je nach Entwicklung der Kälber) - 6-7 l Tränke pro Tag, 125 g Milchaustauscher je Liter Tränke - Grundfutter: - TMR der jungen Mastbullen - Grassilage - Kälberkorn: - bis 2 kg je Tier und Tag 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 9

Überdachte Igluanlage zur Kälberaufzucht - 30 Gruppenbuchten mit Iglus (jeweils 5 Kälber) - Rein-Raus-Verfahren mit Reinigung 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 10

Gereinigte „Reserve-Iglus“ für Kälber > Wenn Reinigung wegen schlechter Witterung (z. B. Frost) nicht möglich ist 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 11

Tränken der Kälber - Tränke wird in der Milchkammer frisch angerührt - per Schlauch zu den Iglus gepumpt 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 12

Haltung und Fütterung nach der Tränkeperiode - nach Abtränken > Kälber in Großgruppen auf Strohstall - mit 6 Monaten erst auf Spalten, dann in Tretmiststall - Problemtiere werden aus Gruppen entfernt (> Offenstall auf Stroh) Futtervorlage - je 2 Mischrationen für kleine bzw. große Bullen - 2 x täglich frisch vorgelegt (höhere Futteraufnahme) - kleine Bullen bekommen Rindermastfutter per Hand (ca. 2 kg) - ab 300-350 kg Lebendgewicht nach Bedarf ca. 1 kg Rapsschrot 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 13

Nach Absetzen: Gruppenstall auf Stroh 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 14

Tretmiststall für 340 Bullen Verlängerung 3 m - Gebaut in 2 Abschnitten 2004 + 2009 - Buchtentiefe: rechts 10 m, links 13 m - Warum Tiefstreustall ? > Baukosten niedriger > Mist gut für leichte Böden (Humus, bessere Erträge) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 15

- insgesamt 340 Bullenplätze - Bullen sind lebhafter als auf Spalten (mehr Platz) - gute Gesundheit und bessere Mastergebnisse - „die guten Bullen“ kommen in Tretmiststall 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 16

- Liegebereich ist im hinteren Teil der Bucht - Einstreu wird täglich in Liegebereich geblasen - entmistet wird alle 4-5 Tage (vorderer Bereich) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 17

Maststall mit Spaltenboden (200 Bullen) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 18

Offenstall auf Stroh für Problemtiere 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 19

Futterkomponenten im Betrieb - Grundration aktuell: Maissilage, Grassilage, Kartoffelpülpe, LKS - weitere Rationskomponenten (zeitweise): Kartoffelschlempe, Biertreber 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 20

Fütterung in zwei Gruppen Ration für ältere Bullen ( 550 kg): 12,2 kg Maissilage 4,4 kg Grassilage (Rundballen) 5,0 kg Biertreber 3,9 kg Kartoffelpülpe 2,2 kg Roggen 100 g Mineralfutter 90 g Futterkalk 90 g Futterharnstoff 10,9 MJ ME 11,5 % Rohprotein Ration für jüngere Bullen: - gleiche Komponenten wie ältere Bullen - kein Futterharnstoff - Eiweißausgleich: > kleine Bullen: 2 kg Rindermastfutter > ab 300-350 kg: 1 kg Rapsschrot 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 21

jeweils 2 Mischungen für kleine und große Bullen pro Tag zweimalige Futtervorlage Befüllung mit Radlader 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 22

Gesundheitsmanagement im Bestand Einstallprophylaxe Zukaufkälber über 1 Woche Impfung gegen - BHV1 - BRSV - Pasteurellen (z. Zt. nicht > geeigneter Impfstoff ?) regelmäßige Tierkontrolle - Problemtiere kommen in Offenstall auf Stroh Stallabteile im Rein-Raus-Verfahren beschickt - regelmäßige Reinigung der Iglus und der Ausläufe Verteilung der Erkrankungen: - 75 % Atemwege - 25 % Durchfall - 5 % Sonstiges Tierarzt kommt alle 2 - 4 Wochen (Betreuungsvertrag) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 23

Betriebszweigauswertung 2008/09 - BZA Bullenmast durch LWK Niedersachsen (Berater: Wilfried Naue, Bezirkstelle Nienburg) Betrieb Harms Vergleich BZA LWK Schwarzbunt Braunvieh Einkaufpreis je Kalb (€) 134 127 269 Gewicht bei Zugang (kg) 51 48 76 verkaufte Tiere 2008/09 510 51 144 Verluste / Notschlachtung (%) 3,7 9,6 7,1 Tierarzt / Medikamente (€/Tier) 21,30 25 29 Mastdauer (Tage) 685 631 551 Tageszunahmen / Tier LG (g) 1.055 1.016 1.117 Nettozunahme / Tier (g) 598 593 645 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 24

Betriebszweigauswertung 2008/09 Vergleich BZA LWK Schwarzbunt Braunvieh Betrieb Harms Verkaufsgewicht / Bulle (kg) 771 686 691 Schlachtgewicht / Bulle (kg) 422 374 388 Ausschlachtung (%) 54,6 54,3 56,1 Erlös je kg Schlachtgewicht (€) 3,22 3,10 3,37 Erlös je Tier (€) 1.358 1.159 1.308 Futterkosten je 100 kg LG (€) 90,87 100,30 94,40 Bruttospanne je Masttag (€) 1,80 1,61 1,84 dkfreie. Leistung je Platz (€) 228 158 218 - Mehrkosten Stroh: ca. 50 € / Platz - Mehrarbeit bei Stroh - geringere Baukosten: ca. 65 € / Platz - weniger Tierverluste, bessere Leistungen - Vorteile Mist (Humuswirkung auf leichten Böden, höhere Erträge) 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 25

Ziele für die Betriebsentwicklung Neigungen der Familie liegen in der Rinderhaltung !! zukünftige Betriebserweiterungen (eigentlich) geplant - Bau neuer Stallplätze > Tretmiststall auf Stroh > bessere Ergebnisse > Spaltenbodenställe mit hohen Investitionskosten (Rentabilität ?) - gleichzeitig weitere Stilllegung alter Mastställe (weniger Arbeit) Probleme: - Biogasanlagen als massive Konkurrenten um Pachtflächen - bereits 90 Anlagen im Landkreis ROW, kein Ende in Sicht ! - Pachtpreise steigen teilweise bereits auf 800 € / ha (und mehr) - starke Wettbewerbsverzerrung zu Gunsten von Biogas (> Politik) - kaum noch Getreideanbau in der Region (Verfügbarkeit von Stroh ?) - Abschmelzen der Betriebsprämie - höheres Preisniveau bei Rindfleisch ?? 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 26

Ziele für die Betriebsentwicklung (2) Höhere Rentabilität durch Verbesserung der ... - tierischen Leistungen (z. B. durch Kreuzungstiere) - Erlöse je Kg Schlachtgewicht (bessere Klassifizierung) - Haltungsbedingungen (neue Ställe > bessere Ergebnisse) - arbeitswirtschaftlichen Situation > neue Ställe > höhere Arbeitsproduktivität Produktionstechnik muss auf hohem Niveau bleiben !! Fraglich: Rentabilität der Bullenmast bei hohen Pachtpreisen 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 28

2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 29

Futterverteilung mit Mischwagen Zweimalige Futtervorlage pro Tag jeweils 2 Mischungen für kleine und große Bullen 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 30

Futterverteilung mit Mischwagen Zweimalige Futtervorlage pro Tag jeweils 2 Mischungen für kleine und große Bullen 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 31

Vorstellung Henrik Harms (Wer bin ich ?) Alter: Verheiratet ? Kinder ? Ausbildung Henrik Harms Besuch Fachgymnasium bis Landwirtschaftslehre von bis Einjährige Fachschule Meisterprüfung im Jahr 2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 32

2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 33

2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 34

2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 35

2. Fachforum Milcherzeugung und Bullenmast, Cloppenburg 2010 Henrik Harms, Buchholz 36