IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Lern Management System
Abschluss-Präsentation
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Netmeeting ohne Ergänzung 1.Audio-Video-Konferenz: nur zu zweit 2.Dateien-Konferenz: auch in Gruppen.
Alice (ISDN-MCU) versus Netmeeting (IP-MCU) Gliederung Bildqualität Application Sharing Tonqualität Eigene Beurteilung.
Videokonferenz in Großunternehmen – Nutzung und Perspektiven
Fußzeile seite 1 Kommunikation in Unternehmen Anforderungen und Lösungen Universität Essen, 6.November 2002.
Sabine Braun, Universität Tübingen VK-Tagung Essen,
18 Jahre Videokonferenz im Hause Ford
Präsentation Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
APIs für Computerunterstützte Telefonie - Gliederung
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Neues am VCC Neues am VCC Frank Schulze
Magdeburg meets Nashville
Worzyk FH Anhalt Telemedizin WS 01/02 Einführung - 1 Videokonferenzen.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
Datenprojektor AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth z.B. Toshiba Modell TLP- xc2000 XGA-Auflösung 1024x768 schwenkbare Kamera 2000.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Elektronische, internetbasierte Lerninfrastruktur für die Aus- und Weiterbildung an der FHTW Berlin 1. Juni Mai 2006 eTrain.
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Vorlesungsverfilmung als Teil multimedialen und kollaborativen Blended Learning Abteilung für Informationswissenschaft Lisa Beutelspacher Wolfgang G. Stock.
Bi03c_1 © Copyright W. Schreiner 2005 Digitale Dokumentation des klinischen Unterrichts
Die Funktionsweise eines Beamers
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
Die Rückseite Anschluss für das Netzteil: Stromanschluss
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Aktuelles Wissen und Können Content Multimedia Print e-Book Hörbuch Fachbuch Live Interface Coach – Pool Fachlich + Verhalten Support Marketing Task Force.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Das habe ich gelernt, braucht man mindestens für VoIP, 500kBit/s Botschaft: in 16MBit/s gehen 0,5MBit/s(500kBit/s) VoIP unter. Da kannste sogar noch Fernsehen.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Paul Stöhr Tanja Djordjevic Joel Neukom
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
Kurzübersicht zur Verwendung von
FlexCam AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Daten-Beispiele: Auflösung: 1080p HD Bildpunkte: bis 5 MP Fokus manuell: >2,5-6cm.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
T-DSL.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Adobe Connect Leitfaden für Teilnehmer an Videokonferenzen.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Der Einsatz Virtueller Klassenräume
planen, gestalten und durchführen
 Präsentation transkript:

IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte Wissensverarbeitung und Learning Lab Lower Saxony

2 Gliederung Einführung Vorlesung in Bozen Übungsbetreuung in Dresden Zusammenfassung

3 Einführung 2 Veranstaltungen Grundzüge der Informatik I Vorlesung Programmierpraktikum Tools Netmeeting ShowMe TV PictureTel Live 550 Erfahrungsbericht

4 Vorlesung in Bozen I Konzeption Vortragender in Hannover; Zuhörer in Bozen, Italien Vorlesung mit wenigen Publikumsfragen Vorlesungsmaterialien im Internet Aufnahmestudio in Hannover Vorlesungssaal in Bozen mit ca Teilnehmern Bozen mit geringer Bandbreite angeschlossen

5 Vorlesung in Bozen II Aufbau je Standort zwei Displays (Bild und Folien) mit Lautsprechersystemen 2 Projektoren (1024x768 P.), ca ANSI Lumen Videokonferenz mit PictureTel Live 550 Video: 1 Kamera mit 25 Frames/s Audio: 1 Kragenmikrofon Rückkopplungsunterdrückung ISDN 3xS 0 (384 kBit/s), ca Frames/s Ausleuchtung: zusätzliche Beleuchtung zur Raumbeleuchtung Raumverdunkelung Application Sharing per Netmeeting

6 Vorlesung in Bozen III Erfahrungen Hardware garantiert Bandbreite, Audio- und Bildqualität aber... Ton & Bild notwendig für Zuhörer keine AdHoc-Veranstaltung Kameraführung und Beleuchtungssteuerung Anpassung der Folien angepaßte Vortragsweise

7 Übungsbetreuung in Dresden I Konzeption Betreuer in Hannover, Studentengruppen in Dresden Gruppen mit 2-6 Personen Besprechung/Betreuung per Videokonferenz Materialien auf PC/Sun vom Arbeitsplatz aus

8 Übungsbetreuung in Dresden II Aufbau je Standort ein PC und/oder eine Sun Videokonferenz per Netmeeting (PC) oder ShowMe TV (Sun) Video: USB Kamera oder composite per Framegrabber Karte Audio: Kopfhörer mit Mikro und Schreibtisch-Lautsprecher mit Mikrofon; nur Software-Rückkopplungsunterdrückung Frames/s, min. 500kBit/s Application Shring per Netmeeting

9 Übungsbetreuung in Dresden III Erfahrungen in Dresden ein Moderator notwendig nicht mehr als 4 pro Gruppe herumzureichendes Mikrofon hinderlich für Studenten ungewohnt Besprechungen parallel zu Konferenz Audio notwendig, Video nicht gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten sehr gewöhnungsbedürftig sehr umständlich langsamer Bildaufbau

10 Zusammenfassung Videokonferenz notwendige Bandbreite 384 kBit/s Mikrofone mit Richtcharakteristik Interaktionsunterstützung indem Teilnehmer eigenes Mikro haben genügend große und helle Displays manuelle Beleuchtung und Kameraführung Application Sharing Anpassung der Folien (an Netmeeting, Displays) langsamer und bruchstückhafter Bildaufbau gewöhnungsbedürftige Handhabung