Einführung in die Praktische Philosophie I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Ringvorlesung Universität zu Köln
Politischer Liberalismus
HUMANITÄRE INTERVENTION
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 15. Dezember 2005
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Das neue Motivationshaus
Einführung in die praktische Philosophie
Einführung in die praktische Philosophie I
oder warum Sven kein Star wird sondern schon einer ist
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Gedanken an Kinder ohne Namen
Universität Hamburg Philosophisches Seminar Philosophische Puzzle Das Gefangenendilemma weiter.
Seit wann gibt es Adoptionen?
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
11 Verantwortung
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Erörtern 10. Jgst März 2009: Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten.
und das Modell der direkten Demokratie
Das perfekte Herz.
Serienlogo.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
VALUE WHAT IS YOURS! © The Song of the Birds.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Wasserperlen und Kristalle
Nun musst du klicken. nun musst du klicken.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
MODAL-PARTIKELN.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen. Hier sind endlich die Regeln aus Sicht der Männer.
in der Stadt und erklärte, er habe das schönste Herz im ganzen Tal.
Management, Führung & Kommunikation
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Staatstheorien.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
A T I N S.
Warum wir nicht sündlos sind
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Das schönste Herz Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte, dass er das schönste Herz im ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge.
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
John Locke: Naturzustand und Naturrecht. 1. Biographie in Wrington (bei Bristol) geboren, in Oates (Essex) gestorben studierte Medizin.
Thomas Hobbes ( ) Englischer Philosoph Ausschnitt aus seinem wichtigsten Werk, « Leviathan » Seine Philosophie: Konzept der Gesellschaftsvertrag.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 11 (09.01.2012). Ist Moral ein Vertrag, der allen nützt? Moralischer Kontraktualismus Claus Beisbart Wintersemester 2011/12

Plan Bisher: Ziel: Moraltheorie (Systematisierung unserer moralischen Urteile) Jetzt: Ziel: Beantwortung weitergehender Fragen.

Offene Fragen (1) Bei der Diskussion der moralischen Theorien haben wir oft eine Theorie (z.B. den Utilitarismus) mit unserem Vorwissen (moralischen Intuitionen) verglichen. Aber woher können wir wissen, dass unser Vorwissen richtig ist? Frage daher: Wie können wir erkennen, was moralisch richtig ist?

Offene Fragen (2) Wir sind einfach davon ausgegangen, dass moralische Urteile Antworten auf die praktische Frage sind. Beispiel: Was tun? Du solltest Dich bei Erna entschuldigen. Dazu bist jetzt einfach moralisch verpflichtet.

Offene Fragen (2) Aber inwiefern sind moralische Überlegungen wirklich Antworten auf die praktische Frage? Muss man sich immer an diese Antworten halten? Gibt es manchmal auch bessere Antworten? Intuitiv: Moralische Regeln muss man einhalten! Aber warum ist das so?

Warum moralisch handeln? Offene Fragen (2) Damit sind wir beim Thema Moralbegründung. Frage: Warum moralisch handeln?

Vergleich 1 “[Kallikles:] Wenn aber einer mit einer recht tüchtigen Natur zum Manne wird: so schüttelt er das alles ab, reißt sich los, durchbricht und zertritt all unsere Schriften und Gaukeleien und Besprechungen und widernatürlichen Gesetze und steht auf, offenbar als unser Herr.” Platon, Gorgias, 484a/S. 239

Daher Suche nach dem Ursprung der Moral Ziel in den nächsten Vorlesungen: Suche nach dem Ursprung der Moral

Ziel der heutigen Sitzung Heute wollen wir den moralischen Kontraktualismus kennenlernen. Textgrundlage vor allem: P. Stemmer (Universität Konstanz), Moralischer Kontraktualismus (2002), danach die Zitate

Kontraktualismus Grundidee Vergleich Moral Staat Moralischer Politischer Kontraktualismus

Aspekte politischer Herrschaft Der Staat schränkt meine Freiheit ein. Beispiele: Ich kann nicht einfach ein Geschäft aufmachen und Waren verkaufen. Ich muss ein Teil meines Gehaltes abgeben (Steuer). Sonst: Strafe. Aspekte politischer Herrschaft

Frage Darf der Staat meine Freiheit einschränken? Ist politische Herrschaft legitim (berechtigt)?

Plausible Antwort - Manchmal ist politische Herrschaft unberechtigt Willkürherrschaft, Tyrannei (auch hier ist es oft rational, sich der Herrschaft zu fügen) - Manchmal schon Demokratie

Anschlussfrage Unter welchen Bedingungen ist politische Herrschaft legitim? oder Wann sind wir wirklich verpflichtet, den Gesetzen Folge zu leisten?

Klassische Antwort Politischer Kontraktualismus Von lat. contrahere=zusammenziehen Engl. contract: Vertrag Legitime Herrschaft beruht auf einem Vertrag der Beherrschten

Legitimation von unten Vertragsgedanke Die Bürgerinnen und Bürger eines Staates haben einen Vertrag geschlossen. Darin verpflichten sie sich, die Gesetze einzuhalten. Durch den Vertrag sind sie gebunden Die Verpflichtung, die Gesetze zu halten, entspringt also einer Selbstverpflichtung. Legitimation von unten Wichtiger Aspekt: Der Vertrag liegt im Interesse aller Beteiligten. S. 1

Vertreter des pol. Kontraktualismus Thomas Hobbes (1588 – 1679)‏ Leviathan (1651) John Locke (1632 – 1704)‏ Two Treatises of Government (1689)‏ Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778)‏ Du Contract Social (1732) Bilder: Wright, National Gallery (London, Hobbes), Kneller (Locke), de la Tour (Rousseau) en.wikipedia.org, de.wikipedia.org

Die Moral schränkt meine Freiheit ein. Beispiele: Ich kann nicht einfach ein Versprechen brechen. Ich muss anderen Menschen helfen. Sonst: Sanktion der Gruppe (ich werde schief angeschaut, man empört sich über mich, man vertraut mir nicht mehr).

Dürfen die anderen meine Freiheit in dieser Weise einschränken? Frage Dürfen die anderen meine Freiheit in dieser Weise einschränken? Ist die Moral legitim?

Antwort Moralischer Kontraktualismus Legitime Moral beruht auf einem Vertrag, dem alle Mitglieder einer Gemeinschaft zugestimmt haben. Diese Gemeinschaft nennt man daher auch die moralische Gemeinschaft. Wichtiger Aspekt: Der Vertrag liegt im Interesse aller Menschen.

Vertreter J. L. Mackie, (1977) D. Gauthier, Morals by Agreement (1986) E. Tugendhat ?? (Auseinandersetzung mit Kontraktualismus) P. Stemmer Deutlich andere Versionen von Kontraktualismus: J. Rawls, A Theory of Justice (1971) T. M. Scanon, What We Owe to Each Other (1998)

Vorteile nach Stemmer Moral vom Menschen gemacht, Legitimation von unten. Moral liegt im Interesse eines jeden. Normativität und Verpflichtungscharakter der Moral werden erklärt. Man gewinnt ein Kriterium, um legitime Moral von einer illegitimen Pseudo-Moral unterscheiden zu können. S. 3

Der Vertrag wurde niemals geschlossen! Problem 1 Der Vertrag wurde niemals geschlossen! Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, den Vertrag unterschrieben zu haben! Sie vielleicht? S. 4

Der Vertrag kann keine moralische Verpflichtung begründen! Problem 2 Der Vertrag kann keine moralische Verpflichtung begründen! Denn durch einen Vertrag werde ich nur dann verpflichtet, wenn es eine allgemeine Pflicht gibt, Verträge zu halten. Diese Pflicht ist aber moralisch und sollte ja erst durch den Vertrag begründet werden! S. 4 f.

Erläuterung Verpflichtung zur Vertragseinhaltung nur in normativem Rahmen! Moral

Prinzip Matroschka Bild: Fanghong, de.wikipedia.org

Ein Ausweg? Die Mitglieder einer moralischen Gemeinschaft gehen keinen Vertrag ein, sondern binden sich durch gegenseitige Versprechen. Aus einem Versprechen entstehen nur Verpflichtungen, wenn es eine Pflicht gibt, Versprechen zu halten! S. 5 f.

Wir müssen den Kontraktualismus neu konzipieren. Folgerung (Stemmer) Wir müssen den Kontraktualismus neu konzipieren.

Gedankenexperiment Wenn es keine Moral gibt, …. …., besteht für jeden die Gefahr, von anderen verletzt zu werden.

Lösung Die Menschen installieren gemeinsam einen Roboter. Der Roboter bestraft eine Person, die eine andere verletzen will.

Details Die Menschen einigen sich genau darauf, welche Handlungen der Roboter bestraft (was der Inhalt der Moral ist). Wichtig: Alle werden sich einig, jeder stimmt zu (Rest von Vertragsgedanke)

Effekt Weil der Roboter die Verletzung anderer bestraft, ist es rational für jeden, im Interesse eines jeden, andere nicht zu verletzen (oder die Moral einzuhalten, auf die man sich geeinigt hat) Es entstehen soziale Konventionen, z.B. „Andere verletzt man nicht!“

Den Roboter gibt es nicht! Aber: Die Gruppe selbst übernimmt die Funktion des Roboters. Die Gruppe sanktioniert die Verletzung anderer durch: Kritik Äußerung von Empörung …

Wie sanktioniert die Gruppe? Durch die einzelnen Mitglieder Es wird sich eine weitere soziale Norm bilden: „Man sanktioniert denjenigen, der eine andere soziale Norm verletzt, durch ….“ S. 8

„Problem 2 solved“ „Wir haben jetzt eine wesentlich überzeugendere Konzeption davon, wie es zu moralischen Verpflichtungen kommt. Moralische Pflichten entstehen nicht durch Vertrag oder Versprechen, sondern durch die Schaffung sozialer Konventionen des Sanktionierens. […] [Die neue Konzeption] erklärt die Genese moralischer Verpflichtungen, ohne auf eine schon vorausgehende Verpflichtung ungeklärten Ursprungs zurückzugreifen.“ S. 9

Bild Moral

Der Vertrag wurde niemals geschlossen! Problem 1 (Wdh.) Der Vertrag wurde niemals geschlossen! Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, den Vertrag unterschrieben zu haben! Sie vielleicht? S. 4

Problem 1 (Reformulierung) Die Einigung auf den Roboter/die Moral hat es niemals gegeben.

Lösung 1 Idee: Implizite Zustimmung Wir haben niemals explizit einen Vertrag unterschrieben, aber wir akzeptieren ihn implizit, indem wir moralische Urteile fällen, uns über andere moralisch empören, unsere konkrete moralische Gemeinschaft noch nicht verlassen haben, … (moralischer Kontraktualismus, S. 11)

Lösung 1 Idee: Implizite Zustimmung Wir haben niemals explizit einen Vertrag unterschrieben, aber wir akzeptieren ihn implizit, indem wir unsere Steuern zahlen, uns am öffentlichen Leben beteiligen, noch nicht emigriert sind, ... (politischer Kontraktualismus, S. 11)

Antwort von Stemmer Erschleichung! Beispiel: politischer Kontraktualismus: Nicht-Emigration Die Nicht-Emigration zeigt nicht, dass wir ein System von Gesetzen akzeptieren. Denn die Übertretung der Gesetze ist ja sanktioniert. Es ist daher klug/rational, die Gesetze einzuhalten, unabhängig davon, ob man sie akzeptiert. Beachte auch: Die Emigration kann verboten sein. S. 12 f.

Lösung 2 Faktischer Kontraktualismus Hypothetischer Kontraktualismus Bisher Faktischer Kontraktualismus Legitimation durch faktischen Vertrag Nun Hypothetischer Kontraktualismus Legitimation durch hypothetischen Vertrag

Lösung 2 Faktischer Kontraktualismus Hypothetischer Kontraktualismus Bisher Faktischer Kontraktualismus Hobbes: „there is no Obligation on any man, which ariseth not from some Act of his own“ (nach S. 13) Nun Hypothetischer Kontraktualismus Kant: Vertrag „eine bloße Idee der Vernunft“ (nach ibid.) Bild (Kant): de.wikipedia.org

Lösung 2 Faktischer Kontraktualismus Handlungslegitimität Bisher Faktischer Kontraktualismus Handlungslegitimität Nun Hypothetischer Kontraktualismus Seinslegitimität S. 13 f.

Lösung 2 Idee: Moral verpflichtet legitimerweise, weil sie Inhalt eines Vertrags ist, dem jeder aufgrund seiner Interessen zustimmen würde (auch wenn er das gar nicht tut).

Schlüssel Vergleiche einen Zustand ohne Moral mit dem Zustand der Moral. Definition: Es gilt der Naturzustand in Hinsicht auf die Moral, wenn mehrere Menschen vorhanden sind, die einander nicht ausweichen können; keine Moral gilt. Nach Ryan 217 f.

Vergleich Zwei Zustände: Naturzustand Mit Moral Bewertung: Jeder hat ein größeres Interesse am Zustand mit Moral. S. 14 ff.

Grund Bewertung: Jeder Person ist es wichtiger, nicht verletzt zu werden, als selbst andere verletzen zu können.

Vergleich Zwei Zustände: Naturzustand Mit Moral Bewertung

Terminologie Ein Zustand pareto-dominiert einen anderen, wenn er für alle besser ist als der andere.

Folgerung Weil der Zustand mit Moral für jeden besser ist, könnte er Gegenstand eines Vertrags sein, auf den sich alle einigen.

Bemerkung Für die Legitimation einer Moral und für die Erklärung des Verpflichtungscharakter ist eine Interessenkonfiguration entscheidend, der Vertrag selbst fällt streng genommen heraus. S. 10, 19

Stemmers Bilanz Beide Probleme gelöst: Dass der Vertrag nicht existiert, tut nichts mehr zur Sache, da ein faktischer Vertrag für die Legitimation irrelevant geworden ist (hypothetischer Kontraktualismus). Ein infiniter Regress wird vermieden, weil soziale Normen durch Sanktionen etabliert werden können. S. 19 f.

Stemmers Bilanz Die ursprünglichen Vorteile bleiben erhalten. Legitimation der Moral von unten. Moral liegt im Interesse eines jeden. Normativität und Verpflichtungscharakter der Moral werden erklärt. Man gewinnt ein Kriterium, um legitime Moral von einer illegitimen Pseudo-Moral unterscheiden zu können. S. 3

Wohin führt das? Plausibel: Minimalmoral mit grundlegenden Rechten, die Freiheit von Verletzungen garantieren. Moral unabhängig von Vorstellungen über das gute Leben.

Problem 1 Wie sieht es mit der Behandlung von Tieren aus? Der moralische Kontraktualismus betrachtet nur die Menschen und ihre Interessen, daher reicht er nicht aus, um eine wohlwollende Behandlung von Tieren zu begründen.

T. M. Scanlon Der Kontraktualismus rekonstruiert nur die Kernmoral dessen, was Menschen einander schulden: „What We Owe to Each Other“. Es mag einen weiteren Moralbegriff geben, aber kann nicht kontraktualistisch erfasst werden.

Ist der Übergang zur Moral wirklich immer im Interesse aller? Problem 2 Ist der Übergang zur Moral wirklich immer im Interesse aller?

Beispiel 1: „Superman“ „Superman“ kann im Naturzustand die Verletzungen durch andere verhindern und hat daher kein Interesse an moralischen Regeln. Daher liegt keine Pareto-Dominanz vor.

Versuche zu zeigen, dass selbst der Superman von der Moral profitiert. Strategie Versuche zu zeigen, dass selbst der Superman von der Moral profitiert. Hobbes: Wenn sich viele andere zusammentun, dann können sie Superman signifikant schaden.

Beispiel 2:Ungleichheit Gegenüber dem Naturzustand liegt auch dann eine Pareto-Verbesserung vor, wenn einige durch die Moral weniger geschützt werden als andere. Aber damit wird nicht die Moral erklärt, die wir kennen.

Versuche zu zeigen, dass Ungleichheiten für alle schlecht sind. Strategie Versuche zu zeigen, dass Ungleichheiten für alle schlecht sind.

Zusammenfassung Der klassische moralische Kontraktualismus erklärt den Verpflichtungscharakter der Moral durch einen Vertrag. Der klassische Kontraktualismus funktioniert nicht, da es den Vertrag nicht gibt und da es Regressproblem entsteht. Einige modifizieren daher den Kontraktualismus. Stemmer: a. Ersetzung des Vertrags durch soziale Normen mit Sanktion. b. Legitimation der Moral, weil ein entsprechender Vertrag im Interesse jedes einzelnen liegt.

Literatur Ryan, A., Hobbes' Political Philosophy, in: T. Sorell, The Cambridge Companion to Hobbes, 208 – 245 Stemmer, P., Moralischer Kontraktualismus, Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2002), 1 – 21 Wolf, J., An Introduction to Political Philosophy, revised edition, Oxford 2006, Kapitel 1 – 2