20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen BLK-Verbund 4: Einführung eines Kreditpunktsystems in das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Bachelor & Master & Vorbereitungsdienst Konsekutive Lehrerausbildung im Land Brandenburg ab WS 2004/05 gemäß Ordnungen der Universität Potsdam …
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Herzlich Willkommen an der.
Dr. Holger Arndt - Vertretungsprofessur Wirtschaftswissenschaften PH Heidelberg1 Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Studium des Fachs an der PH.
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Studienverlauf im Ausländerstudium
Notar Dr. Jens Jeep, Hamburg 15. November 2007, Bad Boll
PASSAU – Schwerpunktstudieren, wo andere Urlaub machen…
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Bundesweite Tagung der Leiterinnen und Leiter der Studierendensekretariate am 11. Und 12. Oktober 2007 in Greifswald Burkhard Danz Leiter Referat für Studienangelegenheiten.
Wie plane ich mein Jurastudium? (Jur. Staatsexamen)
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie ( ) R. Weide1, S. Feiten2, V. Friesenhahn2, J.
Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
SOS/POS/ZUL-Team1 Ausgangssituation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ca Studierende im Wintersemester 2004/05 Modular aufgebaute Prüfungsordnungen,
Modularisierte Prüfungsordnungen
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Online-Prüfungsanmeldung mit HU-QIS
Die 'neue' Hochschullandschaft
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Herzlich Willkommen an der.
Seite 1 Evaluation des Kleingruppenunterrichts in einer Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (2004 – 2014) R. Weide 1, S. Feiten 2, V. Friesenhahn.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wohin geht die Bildungsreise?
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
 Präsentation transkript:

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen BLK-Verbund 4: Einführung eines Kreditpunktsystems in das rechtswissenschaftliche (Grund-)Studium Universitäten Göttingen (federführend), Halle-Wittenberg,Hannover und Osnabrück

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen A. Rahmenbedingungen des Verbundprojekts: Die universitäre Zwischenprüfung und das staatliche Ausbildungsrecht

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen I. Einführung einer Zwischenprüfung staatlicher Rahmen der Ausbildung (Staatsprüfung) gleichermaßen vorgegeben: Lehrinhalte gleich (DRiG, Juristenausbildungsgesetze der Länder) bislang kein Leistungspunktsystem im juristischen Studium Einführung einer Zwischenprüfung in das juristische (Grund-)Studium gesetzlich vorgesehen (§ 15 Abs. 1 S. 2 HRG, § 1a NJAG) und ab WS 2001/2002 eingeführt Ziel vor allem: frühzeitige Feststellung der Studienfacheignung Verabschiedung von Zwischenprüfungsordnungen unter den Verbundfakultäten (Göttingen, Hannover, Osnabrück und Halle) Vergleichbarkeit und Verrechenbarkeit hinsichtlich der Zwischenprüfung sichergestellt jedoch grds. keine Identität von Zwischenprüfung und Grundstudium

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen II. Durchführung der Zwischenprüfung Organisation der verwaltungsmäßigen Abwicklung der Zwischenprüfung, u.a. durch Schaffung der administrativen Voraussetzungen an den Fakultäten/Fachbereichen (Prüfungsämter) Bestimmung der Anmeldeformalitäten Einführung datenbankgestützter Erfassungssysteme (FlexNow!, HIS-POS- GX, eigenentwickelte Datenbank) Evaluierung und Vergleich der geplanten und bereits eingerichteten Systeme wechselseitige Information der Verbundpartner über jeweils bestehende Prüfungssysteme/-anforderungen

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen III. Evaluation der Zwischenprüfung und Entwicklung und Einführung eines Leistungspunktsystems Im Vorfeld der Umsetzung: Aufarbeitung der Bologna-Erklärung sowie von HRK- und KMK-Beschlüssen im Hinblick auf die staatlichen Vorgaben des Jurastudiums Vergleich der bestehenden Studienplanstrukturen; Modularisierung; ECTS; Möglichkeiten der Ausweitung Definition der konstitutiven Elemente und Mindeststandards (Modul, workload, credit, Studieneinheit); KMK-Vorgaben in diesem Bereich

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen Projektaufgaben dann: verbundweite Festlegung von Evaluationskriterien im Hinblick auf die angestrebten Ziele (insbesondere: frühzeitige Feststellung der Studienfacheignung) und Ermittlung der Arbeitsbelastung der einzelnen Veranstaltungen (workload): Erstellung von entsprechenden Fragebögen (verbundweit einsetzbar) Befragung der Studierenden durch Ausgabe der Fragebögen (erstmals im SoSe 2004) Auswertung der Fragebögen Koordinierung mit den Lehrenden Anpassung der auf einer workload-Schätzung beruhenden Richtlinie zur Vergabe von ECTS-Punkten Vergleich der Zwischenprüfungsordnungen und ggf. Anpassung aufgrund der Ergebnisse der workload-Ermittlung und entsprechend der Zielsetzung

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen Fragebogen - Workload- Ermittlung (Schätzwerte) Verkürzte Fassung: Die folgenden Fragen wurden den Studierenden gestellt. Dabei sollte die Antwort jeweils – mit Ausnahme der Fragen 1 und 2 – in Stunden gegeben werden. 1. In welchem Studiengang sind Sie immatrikuliert? 2. In welchem Fachsemester sind Sie? 3. Wie viel Zeit halten Sie je Vorlesungsstunde für erforderlich, um den Stoff gründlich und umfassend vorzubereiten? 4. Wie viel Zeit halten Sie je Vorlesungsstunde für erforderlich, um den Stoff gründlich und umfassend nachzuarbeiten? 5.Wie viel Zeit halten Sie im Schnitt für die gründliche und umfassende Vorbereitung einer zweistündigen Klausur (90 Min.) für erforderlich? 6.Wie viel Zeit halten Sie im Schnitt für die gründliche und umfassende Nachbereitung einer Klausur für erforderlich? 7. Wie viel Zeit halten Sie im Schnitt für die gründliche und umfassende Bearbeitung einer Hausarbeit (Zwischenprüfungsniveau) für erforderlich? 8. Wie viel Zeit halten Sie im Schnitt für die gründliche und umfassende Bearbeitung einer Seminararbeit für erforderlich?

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen Ergebnisse der Workload-Ermittlung im Studiengang Rechtswissenschaften (Universität Göttingen) Befragte 2. SemesterBefragte 4. Semester Vorbereitung je Vorlesungsstunde 1,47 Std. 1,32 Std. Nachbereitung je Vorlesungsstunde 2,1 Std. 1,57 Std. Vorbereitung für zweistündige Klausur 32,52 Std. 32,08 Std. Nachbereitung für Zweistündige Klausur 2,06 Std. 1,13 Std. Bearbeitungszeit für Hausarbeit 107,22 Std. 141,56 Std. Bearbeitungszeit für Seminararbeit 120,36 Std. 93,92 Std.

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen B. Weiterentwicklung des Verbundprojekts: Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen I. Bedeutung und Rahmenbedingungen der universitären Schwerpunktbereichsprüfung Gegenstand der Neuregelung: vollständige Verlagerung der ehemaligen Wahlfachprüfung auf die Fakultäten/Fachbereiche Ausgestaltung: 30% der Gesamtnote der Ersten Prüfung (ersetzt das bisherige Erste Staatsexamen), 70% staatlicher Pflichtfachteil bleibt bestehen Ziele: - stärkere individuelle Profildung der Fakultäten/Fachbereiche durch eigenverantwortliche Schwerpunktsetzung - dadurch Stärkung des Qualitätswettbewerbs der Fakultäten/Fachbereiche untereinander - frühzeitige Spezialisierung der Studierenden im Hinblick auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen II. Übertragung der Ergebnisse und Erfahrungen der Zwischenprüfung auf die Schwerpunktbereichsprüfung Ergebnis der ersten Projektphase: Evaluationsergebnisse der Zwischenprüfung haben teilweise Modellcharakter für die Gestaltung der Schwerpunktbereichsprüfung: Leistungspunktsystem kompatibel auch für Schwerpunktbereiche Modulbildung (Pflicht- und Wahlmodulbereich) Umsetzung an den Verbundfakultäten: Verabschiedung von Schwerpunktbereichsprüfungsordnungen an allen (Verbund-)Fakultäten Bildung spezifischer Schwerpunktbereiche (Modularisierung) erstmaliges Angebot des Schwerpunktbereichsstudiums ab WS 2004/05 Schaffung bzw. Erweiterung der administrativen Voraussetzungen (Prüfungsämter)

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen C. Ausblick: Einführung von BA-/MA-Strukturen in das Juristische Studium ?

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen Der Bologna-Prozess an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Ist die Umstellung der bestehenden Juristenausbildung auf grundständige BA- /MA-Studiengänge sinnvoll ? Befürwortend ausdrücklich: Wissenschaftsrat (bezogen auf staatliche Abschlüsse), ablehnend gegenwärtig: Deutscher Juristenfakultätentag Euro-Jurist vs. überwiegende Fokussierung der Juristenausbildung das jeweilige nationale Recht Gesetzgeberische Entscheidung fällt eindeutig zugunsten einer überwiegend staatlichen Prüfung aus (70% staatlicher, 30% universitärer Prüfungsanteil) Dementsprechend verfolgt die jüngste Reform der Juristenausbildung eine andere Konzeption als die Einführung von BA-/MA-Strukturen. Parallel hierzu existieren aber vereinzelt spezialisierte (teilweise grundständige) Bachelorstudiengänge (Bucerius Law School Hamburg, Greifswald, Osnabrück).

20./21. Januar 2005 BLK-Verbundprojekt Rechtswissenschaften Georg-August-Universität Göttingen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !