Statement zum Bologna-Prozess/ Studienstrukturreform

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cadastre for the 21st Century – The German Way
Advertisements

Die Dekade für Menschenrechtsbildung der Vereinigten Nationen, : Erfahrungen und Herausforderungen Frank Elbers Deputy Director Human Rights Education.
PRESENTATION HEADLINE
PSI and Competition The General Framework
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Themenportal Europäische Geschichte / Web portal European History
Ekkehard Nuissl ACE-Staff: Field, Activities, Competences, European Conference Qualifying the Actors in Adult and Continuing Education. Trends and Perspectives.
H - A - M - L - E - IC T Teachers Acting Patterns while Teaching with New Media in the Subjects German, Mathematics and Computer Science Prof. S. Blömeke,
P R O B e r u f ProBeruf e.V. Angelika Bühler Arbeitstreffen EP-EvaluatorInnen und der Programm-Evaluation EQUAL, 15. / 16. Dez. 2004, Berlin Mehrwert.
Managing the Transition from School-to-Work Empirical Findings from a Mentoring Programme in Germany Prof. i.V. Dr. Martin Lang.
Masterstudiengänge im Tourismus in der Schweiz Chur Lausanne Hochschule für Technik & Wirtschaft Chur International Hospitality Management Lausanne International.
International Developments in Accounting and Auditing - Challenges for the Profession - Georg Lanfermann Partner Department of Professional Practice Audit.
INSURANCE AUDIT FINANCIAL SERVICES Risk margins: An area of conflict between accounting and supervision Joachim Kölschbach Vienna, October 2005.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Institut für Umweltschutz in der Berufsbildung e.V. Folie 1 ALBATROS Ziele Jahreskonferenz 2004 Ziele der Albatros-Jahreskonferenz 2004 Objectives of the.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
FAST-LAIN Meeting May 2011 in Saarbrücken Partner Profile – Template Please use information from your FAST-LAIN work book for your profile in the.
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung Folie 1 DER UMWELT CAMPUS BIRKENFELD ISS Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft,
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
study of medicine no obligatory training content in almost all medical schools (universities) in Germany elective subject for medical students during.
Änderungen bewerten Change_Request.doc Änderungen bewerten Projekt-
Annette Grewe Model for Core Curricula with Integrated Mobility Abroad Curriculare Unterstützung studentischer Mobilität mit Hilfe des Bologna-Instrumentariums.
POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP
Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH Integrated Experts as interface between technical cooperation and the private sector – An Example.
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Medical Universities‘ Teaching Staff Training in Bochum Germany
HAW Hamburg, CARPE 2011, Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Revision : Bridging the Communication Gap in IT Projects - Enabling Non-IT Professionals.
Studying at ETH Zürich Dauer Graduiertenstufe Untergraduierten stufe Graduiertenstudium Doktorat Masterstudium (Total 3000) Bachelorstudium (Total 6000)
Laurie Clarcq The purpose of language, used in communication, is to create a picture in the mind and/or the heart of another.
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
Machen Sie sich schlau am Beispiel Schizophrenie.
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Towards Automatic Composition of Processes based on Semantic.
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
Z Corp Customer Examples
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
States in the development of a new service During the development a service will pass through a chain of stages determining the service.
© Apr-14 Prof. Dr. Christian Zich, Folie 1 Unternehmensführung / Sendung 11 Neue Managementtrends II.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus The role of universities for regional labour markets: the example of central Switzerland Simone.
Aktivitäten seit 2001 (Beispiele) Projekt mit Japan (Universität Nagoya) seit 2006 Projekte Syrien (DAAD) und Jordanien (GTZ) 2000 – 2004 Keynote.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
Criteria for Authorship
Einführung Bild und Erkenntnis Einige Probleme Fazit Eberhard Karls Universität Tübingen Philosophische Fakultät Institut für Medienwissenschaft Epistemic.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
International Conference Kindergarten Preschool Education Entry to the Educational System Starting Pedagogic Partnership October 9 th and 10 th, 2009 in.
Talking about yourself
allgemeinmedizischen Weiterbildung
1 von 10 ViS:AT Abteilung IT/3, IT – Systeme für Unterrichtszwecke ViS:AT Österreichische Bildung auf Europaniveau BM:UKK Apple.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Leopold Mathelitsch Institut für Physik Universität Graz Physics Education in Austria.
HRM: Work process design Overview
HRM A – G. Grote ETHZ, WS 06/07 HRM A: Work process design Overview.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Development Effectiveness High Level Forum IV Busan, Südkorea 29. Nov. bis 1. Dez Busan Partnership for Effective Development Cooperation, Dez
Launch ON Global.vi System ID object name classname Services to suscribe Observer Control Ref vi-path Service name Step 1 : Objects register to the Global.vi´s,
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Social Media and Social Innovation a Manifesto
Selectivity in the German Mobility Panel Tobias Kuhnimhof Institute for Transport Studies, University of Karlsruhe Paris, May 20th, 2005.
Anmerkungen: Schriftgröße Überschriften immer einheiltich 32. Text bei HR Check Up Präsentation 33, bei Akademie 44. Textfarbe unterschiedliche Blautöne.
TUM in CrossGrid Role and Contribution Fakultät für Informatik der Technischen Universität München Informatik X: Rechnertechnik und Rechnerorganisation.
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folienmaster kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie rechts neben dem.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
ADR & ODR - New models of dispute resolution Felix Braun, Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. Vilnius, 2013, October 3rd.
Leonardo da Vinci Zukunftsbau GmbH European basic qualifications for building professions.
Inter-Cultural Teaching and Learning ICTaL Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Wissenschaftliche und interne Weiterbildung Introductory.
Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Monitoring the UN.
 Präsentation transkript:

Statement zum Bologna-Prozess/ Studienstrukturreform T. N. Mitchell Fachbereich Chemie, Universität Dortmund

Was ist ein Statement? Abrechnung, Angabe, Anweisung, Aufstellung, Aussage, Äußerung, Bankabrechnung, Befund (med.), Begründung, Behauptung, Bekundung, Bericht, Bescheinigung, Beschreibung, Darstellung, Erklärung, Feststellung, Kontoauszug, Presseerklärung, Rechenschaftsbericht, Stellungnahme, Verzeichnis Quelle: LEO – Ein Online-Service der Informatik der Technischen Universität München

Studienstrukturreform als Teil des Bologna-Prozesses T. N. Mitchell ECTS Counsellor, Bologna Promoter

Die Erklärung von Bologna wurde im Juni 1999 unterzeichnet Die Erklärung von Bologna wurde im Juni 1999 unterzeichnet. Der „European Higher Education Area“ soll bis 2010 stehen.

DANISH BOLOGNA SEMINAR: A FRAMEWORK FOR QUALIFICATIONS OF THE EUROPEAN HIGHER EDUCATION AREA Copenhagen, January 13-14, 2005

Das Mandat: Ministers encourage the member States to elaborate a framework of comparable and compatible qualifications for their higher education systems, which should seek to describe the qualifications in terms of workload, level, learning outcomes, competences and profile. They also undertake to elaborate an overarching framework of qualifications for the European Higher Education Area. (Berlin-Communiqué, Sept. 2003)

Ein einfacher Rahmen: Short cycle, ca. 120 ECTS credits First cycle, 180/210/240 ECTS credits Second cycle, (60)/90/120 ECTS credits Third cycle, ? ECTS credits (Empfehlung: Salzburg Seminar, Feb. 3-5) For each cycle: Dublin Descriptors

Der nächste Schritt: National Qualifications Frameworks The following criteria are proposed for the verification that national frameworks are compatible with the EHEA framework: ► The national framework for higher education qualifications and the body or bodies responsible for its development are designated by the national ministry with responsibility for higher education

Die Föderalismus-Diskussion: die KMK als Gesprächspartner der EU-Kommission? (In Copenhagen war die KMK nicht vertreten!)

Weitere Information zum Qualification Framework: www.bologna.dk

Wo stehen wir mit den drei Schlüsselaspekten des Bologna-Prozesses: Länge des ersten Cyclus, das Diploma Supplement und ECTS?

Das Berlin-Communiqué September 2003 Zitate:

Tá na hAirí uile tiomanta don chorás dhá shraith agus t´thar ag súil go mbeidh tús curtha acu lena fheidhmiú faoi 2005.

All Ministers commit themselves to having started the implementation of the two cycle system by 2005.

LENGTH OF THE FIRST CYCLE Planned or realised (as of Dec. 2004):  Ba = 180 ECTS  Ba = 240 ECTS  VARIABLE  ONE TIER

Ministers …… set the objective that every student graduating as from 2005 should receive the Diploma Supplement automatically and free of charge. It should be issued in a widely spoken European language. They appeal to institutions and employers to make full use of the Diploma Supplement, …

DIPLOMA SUPPLEMENT December 2004  DS   DS  UNDER DISCUSSION

Establishment of a system of credits Ministers stress the important role played by the European Credit Transfer System (ECTS) in facilitating student mobility and international curriculum development. They note that ECTS is increasingly becoming a generalised basis for the national credit systems. They encourage further progress with the goal that the ECTS becomes not only a transfer but also an accumulation system, to be applied consistently as it develops within the emerging European Higher Education Area.

ECTS 2005:planned or realised  ECTS   ECTS  UNDER DISCUSSION  NO ECTS

Weitere Zitate:

Progress ……to give the Bologna Process further momentum to, they commit themselves to intermediate priorities for the next two years. They will strengthen their efforts to promote effective quality assurance systems, to step up effective use of the system based on two cycles and to improve the recognition system of degrees and periods of studies.

Promotion of the European dimension in higher education Moreover, they stress the necessity of ensuring a substantial period of study abroad in joint degree programmes as well as proper provision for linguistic diversity and language learning, so that students may achieve their full potential for European identity, citizenship and employability. Here ECTS becomes vital! Ministers agree to engage at the national level to remove legal obstacles to the establishment and recognition of such degrees and to actively support the development and adequate quality assurance of integrated curricula leading to joint degrees. No joint degrees without ECTS!

Credit Transfer and Accumulation – the Challenge for Institutions and Students EUA/Swiss Confederation Conference ETH Zürich, 11/12 October 2002 Conclusions and Recommendations for Action: the “Key Features"

Als Akkumulationssystem sind die Hauptziele von ECTS: die Unterstützung der Reform der Curricula in nationalen Systemen Erleichterung der Mobilität, sowohl horizontal als auch vertikal (auf institutioneller, nationaler und internationaler Ebene) Transfer von Lernleistungen von außerhalb des Hochschulsystems, um Lifelong Learning und die Anerkennung von informellen und nicht-formellen Lernprozessen zu fördern; damit soll auch eine größere Flexibilität in Lern- und Qualifikationsprozessen ermöglicht werden Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt (DS) Verbesserung der Transparenz und Vergleichbarkeit der europäischer Systeme, um dadurch die Attraktivität der European Higher Education Area für den Rest der Welt zu erhöhen

ECTS Users’ Giude: Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen ● ECTS Users’ Giude: Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen ● Bezeichnung der Lehrveranstaltung • Code der Lehrveranstaltung • Art der Lehrveranstaltung • Niveau der Lehrveranstaltung • Studienjahr • Semester/Trimester • Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) • Name des Hochschullehrers • Ziel der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) • Zu erfüllende Voraussetzungen • Inhalt der Lehrveranstaltung • Empfohlene Literaturliste • Lehr- und Lernmethoden • Bewertungsmethoden ● Unterrichts-/Lehrsprache

Wo findet die notwendige europäische Diskussion über die Implementierung von Bologna statt?

Erstens im Rahmen des Tuning-Projektes Hier arbeiten inzwischen neuen Fächergruppen: Chemie, Physik, Mathematik, Geologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Pflegewissenschaften, Europäische Studien

Und zweitens im Rahmen der Thematischen Netzwerke. Diese gibt es u. a Und zweitens im Rahmen der Thematischen Netzwerke. Diese gibt es u.a. in folgenden Fächern: Architektur, Geographie, Medizin, Jura, Sport, Politikwissenschaften, Sprachen, Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Landschaftsplanung, Agrarwissenschaften

Welche Empfehlungen geben die ECTS-Berater bezüglich Modulgrößen? Module sollen weder zu klein noch zu groß sein. als Basisgröße empfiehlt es sich, entweder 5 oder 6 Credits zu wählen. je nach Basisgröße sind entweder 5, 10, 15 Credits oder 6, 9, 12, 15 Credits zu empfehlen.

Nicht zu vergessen bei der Planung der Curricula sind: Mobilität Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule Anerkennung von Credits Lernergebnisse und Kompetenzen Berufsfähigkeit

Mobilität Auch in einem Bachelor-Studiengang muss Mobilität möglich sein. Es empfiehlt sich, bei der Planung des Curriculums ein „Mobilitätsfenster“ von 30 credits einzubauen (z.B. im 5. Semester). Mobilität im Master-Studiengang oder während der Promotion wird unproblematisch sein.

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule Ein Bachelor-Studiengang darf nicht nur aus Pflichtmodulen bestehen. Wahlpflicht- und Wahlmodule können für die Mobilität eingesetzt werden. Im Master-Studiengang wird sich das Verhältnis von Pflicht zu Wahlpflicht/Wahl ganz anders sein.

Anerkennung von Credits Flexibilität ist gefragt, denn an anderen Hochschulen wird es keine Übereinstimmung der Modulgrößen geben. Im Idealfall wird ein Paket von 30 credits anerkannt. Beim ERASMUS-Programm hat der Studierende ein RECHT auf voller Anerkennung (Learning Agreement).

Lernergebnisse und Kompetenzen Anerkennung von Modulen wird leichter, wenn dafür Lernergebnisse und Kompetenzen beschrieben werden. Bei Kompetenzen unterscheiden wir zwischen fachspezifischen und generischen Kompetenzen. Generische Kompetenzen sollten möglichst in Fachmodulen integriert sein.

Berufsfähigkeit (Employability) Die Berufsfähigkeit ergibt sich aus den Kompetenzen, nicht aus der Anzahl der SWS! Was ist das Berufsbild eines Historikers oder eines Orientalisten? In vielen Fächern sind die generischen Kompetenzen viel wichtiger für die Berufsfähigkeit als die fachspezifischen.

Nicht vergessen: der dritte Zyklus (Promotion) These: Strukturierte Promotionsstudiengänge brauchen auch Module!

Ein misslungener Versuch, den Hochschulen zu helfen: Die HIS-Muster-PO für Bachelorstudiengänge

Dort kann man tatsächlich folgende Vorschläge finden:

§ 20 Durchführung von Modul- und Modulteilprüfungen (5) Für die zur Prüfung zugelassenen Kandidaten werden für die erbrachten Leistungen Bonuspunktekonten und für die erbrachten Fehlleistungen Maluspunktekonten bei den Akten des Prüfungsamtes eingerichtet. (6) Im Falle des Bestehens einer Modul- oder Modulteilprüfung werden deren Credits dem jeweiligen Bonuspunktekonto gutgeschrieben. Im Falle des Nichtbestehens eines Moduls oder einer einem Modul zugeordneten Modulteilprüfung werden deren Maluspunkte dem jeweiligen Maluspunktekonto zugerechnet. !

Dabei kennt ECTS keine Maluspunkte Dabei kennt ECTS keine Maluspunkte! Ein Studiengang mit einer solchen Prüfungsordnung wäre nicht akkreditierungsfähig!

Schlussbemerkungen Herzlichen Glückwunsch zum Erreichten! Viel Mut für die modularisierte Zukunft mit ECTS!

Cycle Knowledge and understanding: 1 (Bachelor) [is] supported by advanced text books [with] some aspects informed by knowledge at the forefront of their field of study .. 2 (Master) provides a basis or opportunity for originality in developing or applying ideas often in a research* context .. 3 (Doctorate) [includes] a systematic understanding of their field of study and mastery of the methods of research* associated with that field ..

Applying knowledge and understanding: 1 (Bachelor) [through] devising and sustaining arguments 2 (Master) [through] problem solving abilities [applied] in new or unfamiliar environments within broader (or multidisciplinary) contexts .. 3 (Doctorate) [is demonstrated by the] ability to conceive, design, implement and adapt a substantial process of research* with scholarly integrity .. [is in the context of] a contribution that extends the frontier of knowledge by developing a substantial body of work some of which merits national or international refereed publication ..

Making judgements: 1 (Bachelor) [involves] gathering and interpreting relevant data .. 2 (Master) [demonstrates] the ability to integrate knowledge and handle complexity, and formulate judgements with incomplete data .. 3 (Doctorate) [requires being] capable of critical analysis, evaluation and synthesis of new and complex ideas..

Communication 1 (Bachelor) [of] information, ideas, problems and solutions .. 2 (Master) [of] their conclusions and the underpinning knowledge and rationale (restricted scope) to specialist and non-specialist audiences (monologue) .. 3 (Doctorate) with their peers, the larger scholarly community and with society in general (dialogue) about their areas of expertise (broad scope)..

Learning skills 1 (Bachelor) have developed those skills needed to study further with a high level of autonomy .. 2 (Master) study in a manner that may be largely self-directed or autonomous.. 3 (Doctorate) expected to be able to promote, within academic and professional contexts, technological, social or cultural advancement ..