Schulung ESF für LEADER-Manager und Vorstände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Haushaltsforum Mülheim an der Ruhr Bürger- Informations-Veranstaltung 11. Oktober 2011 Herzlich Willkommen!
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Umsetzung des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) in Niedersachsen 2007 – Überblick – Dr. Hildegard Sander, Wirtschaftsreferentin.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Förderung für Unternehmen in Schwierigkeiten mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds in Niedersachsen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Instrumente.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Begleitausschusses am
 Präsentation transkript:

Schulung ESF für LEADER-Manager und Vorstände 30. April 2010 TOP Einführung in den ESF Karen Bössenrodt [TMWAT, Referat 45]

Förderung von Wachstum und Beschäftigung Ziele ESF 2007 - 2013 Oberziel Konvergenzziel/ Förderung von Wachstum und Beschäftigung Strategische Ziele Zukunftsfähige Gestaltung von Bildung, Forschung und Innovation Entwicklung und Erhaltung von Beschäftigungs- fähigkeit; soziale und berufliche Integration Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels und der demographischen Erneuerung

Schwerpunkte für den Einsatz des ESF in Thüringen Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen, Verbesserung des Humankapitals, Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung sowie soziale Eingliederung von Benachteiligten / Chancengleichheit, Transnationale und interregionale Partnerschaften, Technische Hilfe. 132,0 (21,0 %) 237,1 (37,7 %) 215,7 (34,3 %) 19,0 (3,0 %) 25,2 (4,0 %) in Mio. €

Beiträge zur Schaffung und Stabilisierung von Arbeitsplätzen, PRIORITÄTSACHSE A: Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen Ziele: Beiträge zur Schaffung und Stabilisierung von Arbeitsplätzen, Unterstützung von Ansiedlungen sowie Wachstums- und Innovationsprozessen, Beseitigung und Vermeidung von Fachkräfteengpässen, Begleitung von Existenzgründungen und der Betriebsnachfolge

PRIORITÄTSACHSE B: Verbesserung des Humankapitals Ziele: Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit, Stärkung und Weiterentwicklung der Aus- und Fortbildung, Ausbau der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspotenziale der KMU

Verbesserung der Chancengleichheit von Männern und Frauen PRIORITÄTSACHSE C: Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung sowie soziale Eingliederung von Benachteiligten/ Chancengleichheit Ziele: Erhöhung der Erwerbsbeteiligung spezifischer Personengruppen, Beitrag zur Steigerung der Selbständigenquote, Integration von Benachteiligten, Verbesserung der Chancengleichheit von Männern und Frauen

Verwaltungstechnische Umsetzung einschl. Kontrollverfahren PRIORITÄTSACHSE D: Technische Hilfe Verwaltungstechnische Umsetzung einschl. Kontrollverfahren System zum elektronischen Datenaustausch und zur Steuerung der Intervention Evaluierungen und Studien im Rahmen der Programmumsetzung Maßnahmen zur Förderung von Information und Publizität

PRIORITÄTSACHSE E: Transnationale und interregionale Partnerschaften Ziele: Stärkung von Innovationen und arbeitsmarktpolitischen Handlungsoptionen, Entwicklung neuer Beschäftigungspotenziale, Steigerung der Mobilität von Arbeitnehmern und Verbesserung der Kooperation auch zwischen den Sozial- und Wirtschaftspartnern

Förderperiode 2007-2013 Finanzieller Verlauf nach Prioritätsachsen (ohne D)   Prioritätsachse Plan ESF-Mittel 2007-2013 in € Bewilligungen ESF-Mittel in € Anteil Bewilligungen ESF-Mittel Auszahlungen ESF-Mittel in € Anteil Auszahlungen ESF-Mittel A Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen 132.000.000 39.269.893 29,75 % 24.599.706 18,64 % B Verbesserung des Humankapitals 237.100.000 123.149.830 51,94 % 86.852.458 36,63 % C Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung sowie soziale Eingliederung / Chancengleichheit 215.748.739 115.611.979 53,59 % 78.898.954 36,57 % E Transnationale und interregionale Partnerschaften 19.000.000 5.563.330 29,28 % 3.113.951 16,39 % Gesamt 603.848.739 283.595.032 46,96 % 193.456.069 32,04 % Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Finanzieller Verlauf nach ausgewählten Richtlinien Plan ESF-Mittel 2007-2013 in € Bewilligungen ESF-Mittel in € Anteil Bewilligungen ESF-Mittel Auszahlungen ESF-Mittel in € Gesamt 629.009.103 292.115.729 46,44 % 197.599.133 davon:   Ausbildungsrichtlinie 52.000.000 30.163.480 58,01 % 23.306.750 Beratungsrichtlinie 53.000.000 14.953.976 28,22 % 9.190.510 Berufsvorbereitung 56.000.000 36.000.559 64,29 % 26.638.957 Berufliche Integration 146.548.739 76.724.025 52,35 % 51.337.225 QualiService 900.000 861.342 95,70 % 837.749 Thüringenjahr 14.000.000 7.425.621 53,04 % 5.869.505 Weiterbildungsrichtlinie 75.550.000 18.918.924 25,04 % 12.330.619 Zukunftsinitiative Lehrstellen 2005-2009 43.600.000 30.270.524 69,43 % 20.911.204 Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Anzahl der Projekte für ausgewählte Richtlinien Anzahl Projekte Gesamt 9.673 davon:   Ausbildungsrichtlinie 556 Beratungsrichtlinie 2.900 Berufsvorbereitung 600 Berufliche Integration 408 QualiService 1 Thüringenjahr 63 Weiterbildungsrichtlinie 236 Zukunftsinitiative Lehrstellen 2005-2009 198 Stand: 14.04.2010

Entwicklung der ESF-Ausgaben und Bewilligungen (in €) Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Physischer Verlauf nach Prioritätsachsen - Anteil Frauen –   Eintritte 2007-2013 davon Frauen Prioritätsachse Anzahl Anteil A 17.078 6.739 39,46 % B 17.712 7.481 42,24 % C 28.945 14.672 50,69 % Gesamt 63.735 28.892 45,33 % Stand: 14.04.2010

davon Langzeitarbeits-lose Förderperiode 2007-2013 Physischer Verlauf nach Prioritätsachsen - Anteil Jugendliche und Arbeitslose –   Eintritte 2007-2013 davon Jugendliche davon Arbeitslose davon Langzeitarbeits-lose Prioritätsachse Anzahl Anteil A 17.078 1.431 8,38 % 1.539 9,01 % 995 5,83 % B 17.712 15.632 88,26 % 5.690 32,13 % 2.175 12,28 % C 28.945 4.273 14,76 % 27.308 94,34 % 18.522 63,99 % Gesamt 63.735 21.336 33,48 % 34.537 54,19 % 21.692 34,03 % Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Physischer Verlauf Eintritte im Bagatellverfahren   Eintritte 2007-2013 davon Frauen Prioritätsachse Anzahl Anteil Gesamt 162.826 58.449 35,9 % A 6.770 2.202 32,5 % B 150.722 54.166 C 659 240 36,4 % E 4.675 1.841 39,4 % Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Erste Auswertungsebene zum Querschnittsziel Chancengleichheit   Anzahl der Projekte in % erreichte Personen 1 Die Chancengleichheit von Frauen und Männern steht im Vordergrund des Vorhabens 98 5,5 % 6.313 13,1 % 2 Die Chancengleichheit von Frauen und Männern ist für das Vorhaben wichtig, steht aber nicht im Vordergrund 575 32,0 % 21.994 45,8 % 3 Die Chancengleichheit von Frauen und Männern spielt für das Vorhaben keine bzw. nur eine geringe Rolle 1.122 62,5 % 19.724 41,1 % Gesamt 1.795 100,0 % 48.031 Stand: 14.04.2010

Förderperiode 2007-2013 Erste Auswertungsebene zum Querschnittsziel Umwelt   Anzahl der Projekte in % erreichte Personen 1 Der Umweltschutz hat für das Vorhaben eine große Bedeutung 415 8,1 % 1.835 3,5 % 2 Der Umweltschutz hat für das Vorhaben eine gewisse Bedeutung 621 12,2 % 11.995 22,7 % 3 Der Umweltschutz hat für das Vorhaben keine Bedeutung 4.071 79,7 % 38.958 73,8 % Gesamt 5.107 100,0 % 52.788 Stand: 14.04.2010

FP 2007-2013 Zweite Auswertungsebene zum Querschnittsziel Umwelt   Anzahl Projekte in % erreichte Personen 1 Unterstützung einer umweltgerechteren Wirtschaftsweise der Unternehmen (Energie- und Ressourceneffizienz, Klimaschutz etc.) 126 12,2 3.239 23,4 2 Unterstützung von Innovationen im Umweltbereich bzw. umwelt-freundlichen Technologien durch Forschung, Entwicklung u: Transfer 21 2,0 54 0,4 3 Aus- und Weiterbildung in Umweltberufen 15 1,4 108 0,8 4 Unterstützung beim Erwerb umweltrelevanter Zusatzqualifikationen 13 1,3 1.831 13,2 5 (weitere) Aktivitäten zur Nutzung von Beschäftigungspotenzialen im Umwelt- und Ressourcenschutz 11 1,1 6.069 43,9 6 Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung; sonstige Unterstützung von Agenda 21-Prozessen/Prozessen der nachhaltigen Entwicklung 88 8,5 418 3,0 7 Umweltberatung 19 1,8 37 0,3 8 Arbeiten in Naturschutz und Landschaftspflege, Inwertsetzung von Brachflächen und deren Vorbereitung 401 38,7 1.733 12,5 9 Unternehmen der Umweltwirtschaft 340 32,8 339 2,5 10 Sonstiges 0,2 0,0 Gesamt 1.036 100,0 13.830

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit